Beiträge von Michaela Harfst
Corona & Delfinarien: Welche Folgen gibt es für gefangene Wale und Delfine?
Die Ausgangsbeschränkungen sind für uns Menschen eine Herausforderung, obwohl wir weiterhin einkaufen, spazieren gehen und Zeit mit unserer Familie verbringen dürfen (wenn sie im gleichen Haushalt lebt). Für Wale und Delfine, die in Delfinarien eingesperrt sind, ist das nichts Neues. Ihr Leben in Gefangenschaft ist von vornherein eingeschränkt und fremdbestimmt. Ausflüge ins Meer, Leben im…
WeiterlesenMehr Schutz für Orcas in Russland
Während es in den meisten Ländern inzwischen verboten ist, Schwertwale ihrem natürlichen Lebensraum zu entreißen und in Gefangenschaft zu bringen, wurden in Russland zwischen 2012 und 2017 mehr als 20 von ihnen gefangen. Sie gehören zum Ökotyp der „wandernden Orcas“ (Transients) und stammen aus dem Ochotskischen Meer. Berichten zufolge hat die für Umweltangelegenheiten zuständige stellvertretende…
WeiterlesenNorwegen: Walfang trotz Corona
Während sich die Welt langsam an die Selbstisolation und die Probleme im Zusammenhang mit der Bewältigung der Corona-Pandemie anpasst, sind in Norwegen Walfänger*innen auf die Jagd gegangen. Die norwegische Walfangsaison beginnt am Mittwoch, den 1. April. Bis zu 1.278 Zwergwale sollen getötet werden. Im vergangenen Jahr haben norwegische Walfänger*innen 429 Zwergwale getötet. Diese Zahl ist…
WeiterlesenJapans Walfangschiff kehrt leer zurück – doch in Taiji geht die Jagd weiter
Gute Neuigkeiten: Das erste Mal seit dem offiziellen Austritt Japans aus der Internationalen Walfangkommission (IWC) ist überraschenderweise ein Walfangschiff zurückgekehrt, ohne einen Wal zu fangen. Der Grund dafür ist noch unbekannt. Das Schiff des japanischen Walforschungsinstituts kam Mitte März nach fast einmonatigem Aufenthalt in der Antarktis in den Hafen von Shiogama in der Präfektur Miyagi…
WeiterlesenWDC und andere Organisationen fordern besseren Meeresschutz
2020 ist ein sehr wichtiges Jahr für die Meere: In zahlreichen internationalen, europäischen und nationalen Prozessen stehen in diesem Jahr Entscheidungen und Weichenstellungen an. Diese Anlässe bieten Chancen für die Bundesregierung, sich progressiver für eine effektive Meerespolitik einzusetzen und bereits beschlossene Ziele umzusetzen. WDC hat mit Blick auf diese wichtigen Entscheidungen – zusammen mit einer…
WeiterlesenWalschutz in Aktion: WDC auf der CMS Konferenz
Oft haben einzelne Länder nationale Pläne zum Artenschutz, aber wie können Arten wie Wale und Delfine, die sich nicht an Ländergrenzen halten, geschützt werden? Im Gegensatz zu uns Menschen kennen Wale und Delfine keine Grenzen. Für sie ist alles ein großer zusammenhängender Lebensraum. Wandernde Arten bewegen sich von einer Hemisphäre zur anderen. Manche Populationen halten…
WeiterlesenSeaWorld nimmt Stehen und Surfen auf Delfinen aus dem Programm
Sea World Orlando (C) Rob Lott In einem Brief hat SeaWorld Entertainment bekannt gegeben, dass Trainer*innen in den Delfin-Shows zukünftig nicht mehr auf den Delfinen surfen oder auf deren Schnäbeln stehen werden. Das Surfen wurde bereits beendet. Das Stehen auf den Delfinen wird in den nächsten Monaten nach und nach aus dem Programm genommen. Das…
WeiterlesenDelfin-Zirkus in Indonesien geschlossen
Das Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft in Indonesien hat die Lizenz für einen Delfin-Zirkus nicht verlängert. Der Wanderzirkus der Firma Wersut Seguni Indonesia muss somit schließen. Bereits seit Jahren kämpfen lokale Aktivist*innen und das Dolphin Project, unterstützt von WDC, gegen den Betrieb. Für die Delfine bedeutete diese Art der Show extremen Stress, denn sie haben…
WeiterlesenMein Praktikum bei WDC
Johanna Exner berichtet in diesem Gastbeitrag von ihrem Praktikum bei WDC Deutschland im Münchner Büro. Orca in Norwegen (C) Johanna Exner In Nordnorwegen hatte ich die Möglichkeit, zum ersten Mal Orcas zusehen. Es war kalt und windig und trotz des starken Wellengangs kamen die Tiere so nah ans Boot, dass es möglich war, sie aus…
WeiterlesenWDC veröffentlicht Hintergrundbericht zu Delfinhaltung in Deutschland
(C) Cristian Jofre-Toro WDC hat heute einen Hintergrundbericht zur Delfinhaltung in Deutschland veröffentlicht. Darin fordern wir ein Transport- und Zuchtverbot von Delfinen. Etwa 5.000 Menschen haben bereits die Kampagne „FREI – mein Zuhause hat keine Wände“ unterstützt, bei der Emails und Postkarten an die Delfinarien in Nürnberg und Duisburg gesendet wurden. Zwar haben der Nürnberger…
Weiterlesen