Zum Inhalt springen

Über WDC

WDC, Whale and Dolphin Conservation, ist die weltweit führende gemein­nützige Organi­sation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet.

Unsere Vision

Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben.

Unsere Ziele

Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben.

Gemeinsam können wir:

Orca

Delfinarien schließen

Wale und Delfine haben das Recht auf ein Leben in Freiheit. Diese intelligenten und sozialen Individuen dürfen nicht zur Unterhaltung der Menschen leiden.

harpoon-mark-votier

Walfang stoppen

Kommerzieller Walfang ist illegal. Trotzdem töten Japan, Norwegen und Island jedes Jahr ca. 1500 Wale.

antarctic-humpback-whale

Meere schützen

Kommerzieller Fischfang, die Suche nach Öl und Gas, Schiffsverkehr und Meeres-verschmutzung bedrohen den Lebensraum von Walen und Delfinen.

common-dolphin-nets-greenpeace

Beifang beenden

Hunderttausende Wale und Delfine sterben jedes Jahr als Beifang in Fischernetzen.

Über WDC

Whale & Dolphin Conservation gGmbH
Implerstraße 55
81371 München
Deutschland

Tel: +49 89 6100 2393
Fax: +49 89 6100 2394
E-Mail: [email protected]

Geschäftsführer:innen der gemeinnützigen GmbH sind:
Franziska Walter / Christopher Butler-Stroud / Christopher Vick / Sian Davies-Hamilton

Handelsregister: Amtsgericht München HRB 126158

Umsatzsteuer - IdNr.: DE203686846

Unsere Kontoverbindung für Spenden:

Kontoinhaber: Whale and Dolphin Conservation

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE26 3702 0500 0008 8643 00
BIC: BFSWDE33XXX

Warum WDC?

WDC ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet. Wir sind effizient, ehrgeizig, einflussreich und international respektiert.

Unsere Expert:innen im Vereinigten Königreich, Europa, Amerika und Australasien befassen sich mit dem gesamten Spektrum an Bedrohungen für Wale und Delfine – vom Verheddern in Fischereigeräten, über den Walfang bis hin zur Klimakrise.

Wir bringen namhafte Unternehmen, Philanthrop:innen, Wissenschaftler:innen, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, und lokale Gemeinschaften zusammen und arbeiten Hand in Hand mit ihnen, um Walen und Delfinen effektiv zu helfen.

Unser Ansatz

Wir befassen uns mit komplexen, globalen Themen. Deshalb verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und finden so Lösungsansätze, die positive Veränderungen bewirken. Wir tun dies durch:

Schutz von Walen und Delfinen – Schützen, forschen und retten, sowohl direkt als auch in Zusammenarbeit mit anderen.

Beeinflussung von Entscheidungsträger:innen - Eine starke Stimme für Wale und Delfine bei Regierungen und Unternehmen sein.

Kampagnen zur Unterstützung – Mit Kampagnen und Bildungsangeboten, Wissenschaft und Berichterstattung die Öffentlichkeit zur Unterstützung anregen.

Inklusion – Wale und Delfine brauchen uns alle. Deshalb arbeiten wir daran, ein vielfältiges, gleichberechtigtes und inklusives Team von Meeresschützer:innen zu schaffen, das diesen majestätischen Lebewesen eine Stimme gibt.

Unsere Geschichte

WDC geht auf den Einsatz und die Initiative des englischen Schülers Kieran Mulvaney in den 1980er Jahren zurück. Der damals 16-jährige Kieran wollte Aufmerksamkeit auf die wachsenden Bedrohungen und die Notwendigkeit eines besseren Schutzes von Walen und Delfinen lenken. Die von ihm ausgesendeten Newsletter waren so erfolgreich, dass sich bald Mitstreiter:innen fanden. Und so kam es 1987 zur Gründung von WDC (damals WDCS, Whale and Dolphin Conservation Society) in England.

1989 kamen weitere Aktivitäten hinzu und die erste Untersuchung zur Tötung von Pilotwalen auf den Färöer-Inseln wurde abgeschlossen und veröffentlicht. Die Aufmerksamkeit führte zu immer mehr Unterstützer:innen und auch Spenden und ermöglichte so weiteres Wachstum. Ehemals Freiwillige konnten angestellt werden.

In den frühen 1990er Jahren wurden neue Themen aufgegriffen, der Forschungsbereich ausgebaut, um unter anderem auch bisher wenig erforschte Arten wie Flussdelfine besser schützen zu können und ein Netzwerk mit Wissenschaftler:innen aufzubauen, unter anderem aus Schwellen- und Entwicklungsländern, die vor besonderen Herausforderungen standen.

WDC war eine der ersten Organisationen, die verantwortungsvolle Wal- und Delfinbeobachtung als echte wirtschaftliche Alternative zu Walfang förderte. WDC begann sich außerdem bei Konferenzen zu internationalen Abkommen wie der IWC (Internationale Walfangkommission) zu engagieren und Forderungen einzubringen. Dazu wurden verstärkt öffentlichkeitswirksame Kampagnen durchgeführt und die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Organisationen wurde ausgebaut.

1999 wurde WDC in Deutschland als gemeinnützige GmbH gegründet, 2003 folgte Australien und 2005 die USA. Ein weiteres Team begann bald danach seine Arbeit in Argentinien. In Schottland betreibt WDC das Scottish Dolphin Centre an der Mündung des Flusses Spey am Moray Firth. Dort gibt es Ausstellungen, ein großes Angebot an Bildungsaktivitäten und vieles mehr. Jedes Jahr kommen tausende Besucher:innen ins Scottish Dolphin Centre.

Im Jahr 2012 wurde aus WDCS dann WDC (Whale and Dolphin Conservation).

Unsere Erfolge

  • Die deutsche Regierung hat sich zu einem verbesserten Meeresschutz und dem effektiven Schutz von Walen und Delfinen verpflichtet.
  • Die internationale Klimakonferenz hat beschlossen, dass der Schutz des Ozeans und seiner Bewohner Ziel des globalen Klimaschutzes sein muss.
  • In den verbleibenden Walfangländern Japan, Norwegen und Island sprechen sich immer mehr Menschen für ein Ende des Walschlachtens aus, in Island fand in den letzten Jahren überhaupt kein Walfang mehr statt.
  • Ein Ende der Gefangenschaftshaltung von Delfinen und Walen fordern inzwischen auch viele Politiker:innen, und wir setzen uns weiter dafür ein, dass es keine Nachzuchten und Wildfänge für deutsche und internationale Delfinarien mehr gibt.

Delfinarien schließen

Walfang stoppen

Meere schützen

Beifang beenden

Erstes Beluga-Refugium der Welt geschaffen

USA: Beifang durch vertikale Leinen reduziert

Akteneinsicht im Nürnberger Tiergarten

Kein Walfleisch-Transport durch EU-Häfen mehr

Meeresschutz-gebiete in Schottland

Dialog mit Fischerei zu nachhaltigen Fangmethoden

Meeresschutzgebiet in der Antarktis geschaffen

US-Import gefangener Belugas gestoppt

Geschwindigkeits-beschränkung für Schiffe (USA)

Schleppnetz-fischerei-Verbot im englischen Kanal

Online-Verkauf von Walfleisch in Japan gestoppt

Indien verbietet Delfinarien für immer

Unsere Ziele bis 2033

  • Den kommerziellen Walfang beenden
  • Den Handel mit Wal- und Delfinprodukten beenden
  • Die Gefangenschaftshaltung in Delfinarien beenden
  • Nachhaltige Fischereimethoden entwickeln, die die globalen Bedrohungen für Wale und Delfine reduzieren
  • Meeresschutzgebiete einrichten, in denen keine Fischerei und andere industrielle Nutzung erlaubt ist
  • Mindestens 30% des Ozeans für Wale und Delfine schützen
  • Den Marine Mammal Protection Act im Vereinigten Königreich aufrecht erhalten
  • Walen und Delfinen zur internationalen Anerkennung ihrer Schlüsselrolle für alles Leben auf der Erde verhelfen - vom Klassenzimmer bis in den Regierungssaal
  • Den rechtlichen Schutz von Walen und Delfinen auf der ganzen Welt stärken, durch die Anerkennung ihrer Rechte