Die hier vorliegende Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind, warum wir sie auf unseren Websites verwenden und was Ihre Cookie-Optionen sind.
Wer sind „wir“?
WDC, Whale and Dolphin Conservation gGmbH
gemeinnützige Körperschaft
AG München HRB 126158
Implerstraße 55
81371 München
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 89 6100 2393
Fax: +49 89 6100 2394
Website: https://de.whales.org
Wenn wir Ihnen über unsere Website Dienstleistungen anbieten, möchten wir das so einfach, praktisch und zuverlässig wie möglich tun. Wenn Sie eine Website besuchen, bedeutet das, dass manchmal kleine Datenmengen auf Ihrem Endgerät (Computer oder Handy) platziert werden. Diese beinhalten kleine Dateien, die unter dem Namen „Cookies“ bekannt sind. Damit können sie nicht persönlich identifiziert werden.
Was sind „Cookies“?
Einfach ausgedrückt ist ein Cookie ein kleines Datenpaket, das von unserer Website an Ihren Computer geschickt wird, um ihn schnell zu erkennen. Wenn Sie lieber keine Cookies akzeptieren möchten, können Sie trotzdem normal durch unsere Website navigieren. Jegliche Information, die durch Cookies gesammelt wird, wird anonym zusammengstellt.
Warum verwenden wir Cookies auf unseren Websiten?
Wir verwenden Cookies, um Ihnen bei einem erneuten Besuch unserer Website die Nutzung zu erleichtern. Insbesondere verwenden wir Cookies um:
- jedes Mal eine langwierige Registrierung zu vermeiden, wenn Sie unsere Seite besuchen und persönliche Daten eingeben.
- Sie wiederzuerkennen, wenn Sie sich einloggen und es Ihnen zu erleichtern, zu den unter Ihrem Account gespeicherten Infos zu gelangen.
- Ihre Reichweite und Muster zu ermitteln.
- sicherzustellen, dass Sie nicht aufgefordert werden, sich mehrfach zu registrieren.
- zu kontrollieren, wie oft Websiten-Besucher:innen ähnliche Anzeigen angezeigt werden.
- Einstellungen nachzuverfolgen und unsere Websites upzudaten
- den Fortschritt und die Anzahl von Teilnehmer:innen bei einiger unserer Aktionen nachverfolgen zu können.
Unsere Websiten zeigen Ihnen möglicherweise eingebettete „Share-Buttons“ an, um Nutzer:innen zu ermöglichen, Inhalte einfach mit ihren Freund:innen auf Social Media zu teilen. Diese Websites setzen möglicherweise ein Cookie, wenn Sie gleichzeitig bei ihnen eingeloggt sind. Wir können die Verbreitung dieser Cookies nicht kontrollieren. Sie müssen daher die Websiten des jeweiligen Social Media Anbieters daraufhin überprüfen.
Die Verwendung von Cookies
Wir verwenden zwei Sorten von Cookies auf unserer Website: Cookies für den jeweiligen Websiten-Besuch und dauerhafte Cookies. Das heißt, es gibt Cookies, die erlöschen, wenn der Internet-Browser geschlossen wird und andere, die länger bleiben.
Cookies für den jeweiligen Websiten-Besuch
Diese Cookies erlauben es unserer Website, Aktionen einer/s Websitenbesucher:in innerhalb einer Websiten-Brwoser-Sitzung zu verbinden. Sie dienen zum Beispiel dazu, zu speichern, welche Waren ein/e Websitenbesucher:in in den Warenkorb gelegt hat, solange sie sich auf der gleichen Website bewegen. Diese Cookies erlöschen mit dem beenden des Websiten-Browsers.
Dauerhafte Cookies
Diese Cookies werden auf dem Endgerät der:des Websitenbesucher:in gespeichert und erlauben es auch zwischen verschiedenen Browser-Sitzungen die getroffenen Einstellungen der:des Websitenbesucher:in wieder aufzurufen.
Eigene Cookies und Cookies Dritter
Ob ein Cookie ein „eigener“ ist oder ein Cookie Dritter hängt von der Website oder der Domain ab, die den Cookie platziert. Eigene Cookies werden von der Website platziert, die der:die Websitenbesucher:in besucht, also die Website, die im URL-Fenster angezeigt wird.
Cookies Dritter sind Cookies sind Cookies, die von einer anderen Domain aus platziert werden als die Website, die der:die Websitenbesucher:in gerade besucht. Auch wenn es keine Werbung auf der WDC-Website gibt, finden Sie Links zu anderen Websiten, z.B. zur Zahlungsabwicklung oder zur weiteren Information. Jede dieser externen Websites hat eine eigene Cookie-Richtlinie und ist dafür verantwortlich, Sie über die Verwendung von Cookies zu informieren.
Anzeigen von Dritten
Dritte, zum Beispiel Google, verwenden möglicherweise Cookies, um Ihnen Anzeigen zu zeigen, die von Google ausgewählt wurden, weil sie zuvor unsere Website besucht haben. Sie können die personalisierten Anzeigen ablehnen, indem Sie bei Google auf Anzeigeneinstellungen gehen. Alternativ können Sie das auch über www.aboutads.info ändern.
Muss ich Cookies zustimmen?
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies, aber Sie können, wenn Sie möchten, das jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen und in den Cookie-Einstellungen der Websiten, die Sie besuchen, ändern. In den Informationen zur Software Ihres Interent Browsers können Sie auswählen, dass der Internet-Browser Sie informiert, wenn Sie ein Cookie platziert bekommen. Dann sollten Sie die Möglichkeit haben, das zu akzeptieren oder abzulehnen. Es kann jedoch sein, dass Sie dann nicht alle Funktionen von Websiten nutzen können. Cookies sind dem Server zu geordnet, der sie erstellt hat und können von anderen Servern aus nicht erreicht werden. Das bedeutet, dass Cookies nicht dazu verwendet werden können, Ihre Bewegungen im Internet nachzuverfolgen.
Wo kann ich mehr Informationen zu Cookies finden und wie kann ich meine Cookie-Einstellungen ändern?
Um die Nachverfolgung durch Google Analytics zu entfernen, laden Sie bitte von Google das Plug-in für Ihren Internet-Browser herunter. Weitere Informationen über Cookies finden Sie auf: www.aboutcookies.org
Informationen darüber, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Internet-Browser ändern können, finden Sie auf:
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
__cf_bm | 30 Minuten | Dieses Cookie wird von Cloudflare gesetzt und dient der Unterstützung des Cloudflare Bot Management. | |
_fbp | 3 Monate | Dieses Cookie wird von Facebook gesetzt, um nach dem Besuch der Website entweder auf Facebook oder auf einer digitalen Plattform, die von Facebook-Werbung unterstützt wird, Werbung anzuzeigen. | |
_ga | 1 Jahr, 1 Monat, 4 Tage | Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um einmalige Besucher:innen zu erkennen. | |
_ga_* | 1 Jahr, 1 Monat, 4 Tage | Google Analytics setzt dieses Cookie, um Seitenaufrufe zu speichern und zu zählen. | |
_gcl_au | 3 Monate | Wird von Google Tag Manager zur Verfügung gestellt, um die Werbeeffizienz von Websites zu testen, die deren Dienste nutzen. | |
AWSALB | 7 Tage | AWSALB ist ein Application Load Balancer Cookie, das von Amazon Web Services gesetzt wird, um die Sitzung dem Leistungs-Ziel zuzuordnen. | |
AWSALBCORS | 7 Tage | Dieses Cookie wird von Amazon Web Services verwaltet und dient dem Laden der Website. | |
CONSENT | 2 Jahre | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und sammelt anonyme statistische Daten. | |
CookieLawInfoConsent | 1 Jahr | Speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status der CCPA. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie. | |
datadome | Websitenbesuch | Dies ist ein Sicherheits-Cookie, das von Force24 gesetzt wird, um BOTS und bösartigen Traffic zu erkennen. | |
deviceId | 1 Jahr, 1 Monat und 4 Tage | Es liegt keine Beschreibung vor. | |
DotMetrics.DeviceKey | 1 Jahre | Dotmetrics setzt dieses Cookie für die Durchführung des technischen Teils der MOSS-Messung. | |
DotMetrics.UniqueUserIdentityCookie | 1 Jahr | Dotmetrics setzt dieses Cookie für die Durchführung des technischen Teils der MOSS-Messung. | |
fr | 3 Monate | Facebook setzt dieses Cookie, um den Nutzer:innen relevante Werbung zu zeigen, indem es das Nutzerverhalten im gesamten Web auf Websites verfolgt, die über das Facebook-Pixel oder das Facebook Social Plugin verfügen. | |
JSESSIONID | Websitenbesuch | Das JSESSIONID-Cookie wird von New Relic verwendet, um einen Sitzungsidentifikator zu speichern, damit New Relic die Besuchszahlen für eine Anwendung überwachen kann. | |
PHPSESSID | Websitenbesuch | Dieses Cookie ist in PHP-Anwendungen enthalten. Das Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID einer Benutzerin oder eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, mit dem Zweck, die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden. | |
test_cookie | 15 Minuten | Das test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. | |
viewed_cookie_policy | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate, 27 Tage | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. | |
vuid | 1 Jahr, 1 Monat, 4 Tage | Vimeo installiert dieses Cookie, um Tracking-Informationen zu sammeln, indem es eine eindeutige ID zum Einbetten von Videos auf der Website setzt. | |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. | |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. | |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. | |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube die Nutzerin oder der Nutzer gesehen hat. | |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube die Nutzerin oder der Nutzer gesehen hat. |