Die hier vorliegende Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind, warum wir sie auf unseren Websites verwenden und was Ihre Cookie-Optionen sind.
Wer sind „wir“?
WDC, Whale and Dolphin Conservation gGmbH
gemeinnützige Körperschaft
AG München HRB 126158
Implerstraße 55
81371 München
Deutschland
E-Mail: kontakt@whales.org
Tel: +49 89 6100 2393
Fax: +49 89 6100 2394
Website: http://de.whales.org
Wenn wir Ihnen über unsere Website Dienstleistungen anbieten, möchten wir das so einfach, praktisch und zuverlässig wie möglich tun. Wenn Sie eine Website besuchen, bedeutet das, dass manchmal kleine Datenmengen auf Ihrem Endgerät (Computer oder Handy) platziert werden. Diese beinhalten kleine Dateien, die unter dem Namen „Cookies“ bekannt sind. Damit können sie nicht persönlich identifiziert werden.
Was sind „Cookies“?
Einfach ausgedrückt ist ein Cookie ein kleines Datenpaket, das von unserer Website an Ihren Computer geschickt wird, um ihn schnell zu erkennen. Wenn Sie lieber keine Cookies akzeptieren möchten, können Sie trotzdem normal durch unsere Website navigieren. Jegliche Information, die durch Cookies gesammelt wird, wird anonym zusammengstellt.
Warum verwenden wir Cookies auf unseren Websiten?
Wir verwenden Cookies, um Ihnen bei einem erneuten Besuch unserer Website die Nutzung zu erleichtern. Insbesondere verwenden wir Cookies um:
- jedes Mal eine langwierige Registrierung zu vermeiden, wenn Sie unsere Seite besuchen und persönliche Daten eingeben.
- Sie wiederzuerkennen, wenn Sie sich einloggen und es Ihnen zu erleichtern, zu den unter Ihrem Account gespeicherten Infos zu gelangen.
- Ihre Reichweite und Muster zu ermitteln.
- sicherzustellen, dass Sie nicht aufgefordert werden, sich mehrfach zu registrieren.
- zu kontrollieren, wie oft Websiten-Besucher*innen ähnliche Anzeigen angezeigt werden.
- Einstellungen nachzuverfolgen und unsere Websites upzudaten
- den Fortschritt und die Anzahl von Teilnehmer*innen bei einiger unserer Aktionen nachverfolgen zu können.
Unsere Websiten zeigen Ihnen möglicherweise eingebettete „Share-Buttons“ an, um Nutzer*innen zu ermöglichen, Inhalte einfach mit ihren Freund*innen auf Social Media zu teilen. Diese Websites setzen möglicherweise ein Cookie, wenn Sie gleichzeitig bei ihnen eingeloggt sind. Wir können die Verbreitung dieser Cookies nicht kontrollieren. Sie müssen daher die Websiten des jeweiligen Social Media Anbieters daraufhin überprüfen.
Die Verwendung von Cookies
Wir verwenden zwei Sorten von Cookies auf unserer Website: Cookies für den jeweiligen Websiten-Besuch und dauerhafte Cookies. Das heißt, es gibt Cookies, die erlöschen, wenn der Internet-Browser geschlossen wird und andere, die länger bleiben.
Cookies für den jeweiligen Websiten-Besuch
Diese Cookies erlauben es unserer Website, Aktionen einer/s Websitenbesucher*in innerhalb einer Websiten-Brwoser-Sitzung zu verbinden. Sie dienen zum Beispiel dazu, zu speichern, welche Waren ein/e Websitenbesucher*in in den Warenkorb gelegt hat, solange sie sich auf der gleichen Website bewegen. Diese Cookies erlöschen mit dem beenden des Websiten-Browsers.
Dauerhafte Cookies
Diese Cookies werden auf dem Endgerät der/s Websitenbesucher*in gespeichert und erlauben es auch zwischen verschiedenen Browser-Sitzungen die getroffenen Einstellungen der/s Websitenbesucher*in wieder aufzurufen.
Eigene Cookies und Cookies Dritter
Ob ein Cookie ein „eigener“ ist oder ein Cookie Dritter hängt von der Website oder der Domain ab, die den Cookie platziert. Eigene Cookies werden von der Website platziert, die der/die Websitenbesucher*in besucht, also die Website, die im URL-Fenster angezeigt wird.
Cookies Dritter sind Cookies sind Cookies, die von einer anderen Domain aus platziert werden als die Website, die der/die Websitenbesucher*in gerade besucht. Auch wenn es keine Werbung auf der WDC-Website gibt, finden Sie Links zu anderen Websiten, z.B. zur Zahlungsabwicklung oder zur weiteren Information. Jede dieser externen Websiten hat eine eigene Cookie-Richtlinie und ist fafür verantwortlich, Sie über die Verwendung von Cookies zu informieren.
Anzeigen von Dritten
Dritte, zum Beispiel Google, verwenden möglicherweise Cookies, um Ihnen Anzeigen zu zeigen, die von Google ausgewählt wurden, weil sie zuvor unsere Website besucht haben. Sie können die personalisierten Anzeigen ablehnen, indem Sie bei Google auf Anzeigeneinstellungen gehen. Alternativ können Sie das auch über www.aboutads.info ändern.
Muss ich Cookies zustimmen?
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies, aber Sie können, wenn Sie möchten, das jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen und in den Cookie-Einstellungen der Websiten, die Sie besuchen, ändern. In den Informationen zur Software Ihres Interent Browsers können Sie auswählen, dass der Internet-Brwoser Sie informiert, wenn Sie ein Cookie platziert bekommen. Dann sollten Sie die Möglichkeit haben, das zu akzeptieren oder abzulehnen. Es kann jedoch sein, dass Sie dann nicht alle Funktionen von Websiten nutzen können. Cookies sind dem Server zu geordnet, der sie erstellt hat und können von anderen Servern aus nicht erreicht werden. Das bedeutet, dass Cookies nicht dazu verwendet werden können, Ihre Bewegungen im Internet nachzuverfolgen.
Wo kann ich mehr Informationen zu Cookies finden und wie kann ich meine Cookie-Einstellungen ändern?
Um die Nachverfolgung durch Google Analytics zu entfernen, laden Sie bitte von Google das Plug-in für Ihren Internet-Browser herunter. Weitere Informationen über Cookies finden Sie auf: www.aboutcookies.org
Informationen darüber, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Internet-Browser ändern können, finden Sie auf:
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 16. Dezember 2021 aktualisiert und gilt für Bürger und rechtmäßige ständige Einwohner des Europäischen Wirtschaftsraums.
1. Einführung
Unsere Website, https://de.whales.org (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
2. Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
3. Was sind Skripte?
Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.
4. Was ist ein Web Beacon?
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.
5. Cookies
5.1 Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und deine Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.
5.2 Statistik-Cookies
Wir verwenden Statistik-Cookies, um das Website-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen Statistik-Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website. Wir bitten um deine Erlaubnis Statistik-Cookies zu setzen.
5.3 Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
5.4 Soziale-Medien-Schaltfläche
Auf unserer Webiste haben wir Buttons für Facebook, Twitter und Instagram eingefügt, um Webseiten zu fördern (z.B. "Gefällt mir" , "Anheften") oder zum Teilen (z.B. "Tweets") in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Instagram. Diese Buttons verwenden einen Code, der von Facebook, Twitter und Instagram selbst stammt. Dieser Code platziert Cookies. Diese "Soziale-Medien-Buttons" können bestimmte Informationen speichern und verarbeiten, sodass dir eine personalisierte Werbung angezeigt wird.
Bitte lies die Datenschutzerklärung dieser sozialen Netzwerke (die sich regelmäßig ändern kann), um zu erfahren, wie sie mit deinen (persönlichen) Daten umgehen, die sie mithilfe dieser Cookies verarbeiten. Die abgerufenen Daten werden so weit wie möglich anonymisiert. Facebook, Twitter und Instagram hat seine Sitze in den Vereinigten Staaten.
6. Platzierte Cookies
7. Zustimmung
Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir Ihnen ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf "Einstellungen speichern" klickst, gibst du uns dein Einverständnis alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.
7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen
8. Deine Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:
- Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
- Zugriffsrecht: Du hast das Recht deine uns bekannten persönliche Daten einzusehen.
- Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
- Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
- Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Verantwortlichen anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Verantwortlichen zu transferieren.
- Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.
Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde) zu richten.
9. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.
Bitte nimm zur Kentniss, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neuplatziert wenn du unsere Website erneut besuchst.
10. Kontaktdaten
Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktiere uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:
Whale and Dolphin Conservation
Implerstraße 55, 81371 München
Deutschland
Website: https://de.whales.org
E-Mail: gro.selahw@tkatnok
Telefonnummer: 089 6100 2393
Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am 25. Mai 2022 synchronisiert