Zum Inhalt springen

Unser Team

Das Team von Whale and Dolphin Conservation (WDC) Deutschland 

franziska_edit

Franziska Walter

Geschäftsführerin

Franziska Walter leitet das Deutschland-Büro von WDC. Sie ist Juristin und hat viele Jahre im Bereich Wissensmanagement und Qualitätssicherung gearbeitet, unter anderem für die Europäische Kommission und das österreichische Außenministerium. Persönlich interessiert sich Franziska Walter besonders für ethische Fragen rund um Rechte für Wale und Delfine sowie für internationales Recht zum Schutz der Meeressäuger.

E-Mail an Franziska Walter

Blog von Franziska Walter

Astrid_Fuchs_WDC_Team

Astrid Fuchs

Leitung Policy und Strategie

Astrid Fuchs leitet bei WDC Deutschland den Bereich Policy und strategische Entwicklung. Daneben koordiniert sie die EU-Arbeit und betreut die Bereiche Walfang und Grüner Wal. Astrid hat sich im Bereich Umweltwissenschaften und Europäisches Umweltrecht spezialisiert und vertritt WDC in verschiedenen Gremien und Konferenzen, wie den Treffen der Internationalen Walfangkommission (IWC) und des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES). Ein wichtiger Bereich ihrer Arbeit ist der Dialog mit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und anderen NGOs. Astrid ist seit ihrer Schulzeit im Bereich Tierrechte und Artenschutz aktiv und kam als Praktikantin im schottischen WDC Dolphin Centre 2005 zu unserer Organisation.

E-Mail an Astrid Fuchs

Blog von Astrid Fuchs

Fabian-Ritter-WDC

Fabian Ritter

Meeresbiologe – Koordinator Meeresschutz

Fabian Ritter ist Diplom-Biologe und leitet bei WDC den Bereich Meeresschutz. Seine Faszination für Wale und Delfine machte er mit dem Studium zum Beruf. Seine Spezialgebiete sind Meeres- und Verhaltensbiologie sowie die Cetologie. Er bezeichnet sich gerne als „conservation biologist". Fabian Ritter ist seit vielen Jahren Mitglied im Wissenschaftsausschuss der Internationalen Walfang Kommission (IWC). Er ist außerdem Mitgründer des Vereins M.E.E.R. und dort bis heute Vorsitzender und wissenschaftlicher Leiter. Er liebt auch das Fotografieren von Walen, Delfinen und anderen Meerestieren. Neben der Veröffentlichung zahlreicher wissenschaftlicher Artikel ist Ritter Autor von drei Büchern und hält regelmäßig Vorträge.

E-Mail an Fabian Ritter

Blog von Fabian Ritter

20210411_115129

Tamara Narganes Homfeldt

Meeresbiologin – Koordinatorin Ausstieg aus Delfinarien

Tamara Narganes Homfeldt setzt sich bei WDC für die Schließung von Delfinarien ein. Bereits während ihres Bachelor-Studiums in Biologie und Master-Studiums zu Meeressystemen und -politik fokussierte sie sich auf den Bereich Wale und Delfine. Sie nahm an verschiedenen Forschungsprojekten teil, in denen sie unter anderem das Verhalten von Schweinswalen, Flussdelfinen und Buckelwalen studierte. Diese Erfahrungen und Begegnungen bestärkten Tamara in der Entscheidung, nach ihrem Studium für den Schutz von Walen und Delfinen zu arbeiten. So kam sie 2020 als Praktikantin zu WDC und ist seither Teil des deutschen WDC-Teams.

E-Mail an Tamara Narganes Homfeldt

Blog von Tamara Narganes Homfeldt

Ulla-Ludewig-WDC

Ulla Christina Ludewig

Koordinatorin Walbeobachtung und Ausstieg aus Delfinarien

Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein. Ihre Faszination für und Liebe zu Walen und Delfinen entdeckte Ulla bei längeren Aufenthalten in Südafrika, den USA, Australien, Neuseeland, Kanada und auf der Kanareninsel La Gomera. Dort zieht es sie auch immer wieder hin und sie bringt von ihren Reisen neben beeindruckenden Fotos auch viel Wissen über die Meeressäuger mit. Sie ist gelernte Kauffrau für Bürokommunikation mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenassistentin.

E-Mail an Ulla Christina Ludewig

Blog von Ulla Christina Ludewig

KatrinMatthes

Katrin Matthes

Koordinatorin Policy Japan und Bildung

Katrins größte Faszination gilt bereits seit ihren Kindertagen den Walen und Delfinen. Ihr Studium der Ostasienwissenschaften beendete sie mit einer Arbeit über die Jagd auf Delfine und Wale vor Japan und erwarb dabei nützliche Kenntnisse über die japanische Kultur und Sprache. Im April 2022 kam Katrin zunächst als Praktikantin zu uns, weil sie sich voll und ganz dem Thema Wal- und Delfinschutz widmen wollte. Seit August 2022 setzt sich Katrin als Referentin für Kommunikation und Kampagnen bei WDC dafür ein, den kommerziellen Walfang und Kleinwaljagden vor Japan zu beenden. Außerdem betreut sie unseren Bildungs- und Kids-Bereich. Ihr ist es wichtig, auch die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft aufzuklären und für den Schutz der Meere sowie dessen Bewohner zu sensibilisieren.

E-Mail an Katrin Matthes

Blog von Katrin Matthes

Bianca-Koenig-WDC-Portrait

Bianca König

Leiterin Kommunikation

Der Schutz von Walen und Delfinen ist für Bianca König schon seit der frühen Kindheit eine Herzensangelegenheit. Während ihrem Bachelor- und Master-Studium in Wissenschaftsjournalismus und Umweltwissenschaften arbeitete sie deshalb viele Jahre ehrenamtlich für WDC. Seit 2020 ist Bianca König festes Teammitglied bei WDC und leitet den Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Neben WDC unterstützt Bianca König regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo unsere Paten-Orcas beheimatet sind.

E-Mail an Bianca König

Blog von Bianca König

Luisa Knüppe

Luisa Knüppe

Marketing und Kommunikation

Luisa Knüppe ist bei WDC Deutschland für den Bereich Marketing verantwortlich. Nach einem Praktikum im Jahr 2012 und dem anschließenden Medienmanagement-Studium ist sie drei Jahre später zu WDC zurückgekehrt. Luisa ist verantwortlich für die WDC Webseite und den WDC-Shop und führt Projekte im Social Media- und Suchmaschinen-Marketing durch.

E-Mail an Luisa Knüppe

Petra Mareis

Petra Mareis

Leiterin Kommunikation Spenden und Patenschaften, Unternehmenskooperationen

Petra Mareis leitet den Bereich Spender:innen- und Pat:innenbetreuung und ist für die Kommunikation mit den Unterstützer:innen verantwortlich. Besonders gerne beantwortet Petra Mareis auch die Fragen der Kinder und freut sich sehr über ihr Interesse und wie sehr sie sich für Delfine, Wale, sowie den Umwelt- und Klimaschutz interessieren. Ihr Anliegen ist es auch Unternehmen für eine Patenschaften zu gewinnen um die Meeressäuger noch besser und dauerhaft zu schützen.

Sie ist gelernte Steuerfachangestellte und Bilanzbuchhalterin. Da ihr soziales Engagement schon immer sehr wichtig war, gab sie ihren erlernten Beruf auf und arbeitete für verschiedene gemeinnützige Organisationen. Petra Mareis motiviert, dass sie durch das Herstellen, Festigen und Pflegen von Kontakten, Menschen für WDC begeistern kann und ihnen so unseren Einsatz für Delfine und Wale nahebringen kann.

E-Mail an Petra Mareis

Franziska-Gruber-WDC

Franziska Gruber

Projektfinanzierung

Der Einsatz von WDC für Wale und Delfine ist nur durch die Spenden unserer Unterstützer:innen möglich. Franziska Gruber ist bei WDC Deutschland für die Finanzierung von Kampagnen und Projekten verantwortlich. Ihr Anliegen ist es, möglichst viele Menschen für den Wal- und Delfinschutz zu begeistern und finanzielle Unterstützung für dieses Ziel einzuwerben.

E-Mail an Franziska Gruber

Blog von Franziska Gruber

KristinHuebner_team

Kristin Hübner

Unternehmenskooperationen

Wenn Kristin auf das Meer schaut, sucht sie instinktiv nach dem Rücken der Wale. Die Faszination für diese Lebewesen begann vor vielen Jahren am St. Lorenzstrom in Kanada, wo sie nachts dem Atem der Buckelwale lauschen durfte, und hält bis heute an. Als passionierte Seglerin wird sie regelmäßig mit großen Mengen an Plastik im Meer konfrontiert und hat sich zum Ziel gesetzt, ein Bewusstsein für das Meer, seine Lebewesen und den Einfluss des Menschen zu schaffen.

Bei WDC ist sie verantwortlich für Unternehmenskooperationen und Corporate Fundraising und stellt so die Finanzierung der Kampagnen und Projekte zur Forschung und zum Schutz der Wale und Delfine sicher. Es ist ihr ein Anliegen, mit ihrer Arbeit einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz der Wale und Delfine zu leisten und sich persönlich der Erforschung von Walen zu widmen.

E-Mail an Kristin Hübner

Gabriele Müller

Gabriele Müller

Kommunikation Spenden und Patenschaften

Gabrielle Müller unterstützt ihre Kolleg:innen im Bereich Fördererkommunikation.

E-Mail an Gabriele Müller

 

Bild WDC

Neele Walter

Bundesfreiwilligendienstleistende

Neele Walter hat im Frühjahr 2022 ihren Schulabschluss gemacht und ist seit Oktober als Bundesfreiwilligendienstleistende bei WDC Deutschland. Dabei unterstützt sie das Team überall, wo gerade Hilfe gebraucht wird – vom Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit bis zur Betreuung von Patenschaften und der Kommunikation mit Spender: Innen.

E-Mail an Neele Walter

Blog von Neele Walter

 

Julia Neider

Julia Neider

Beraterin Publikationen
Freie Mitarbeiterin

Julia Neider hat Biologie studiert und direkt danach begonnen, im Wal- und Delfinschutz zu arbeiten. Sie war in den ersten zehn Jahren in verschiedenen Bereichen der Organisation tätig, von Pressearbeit über Projektbetreuung bis zu Organisation und Betreuung von Wal- und Delfinbeobachtungsreisen. Seit 2008 ist Julia als Redakteurin für die WDC-Nachrichten Wal&Meer sowie den Jahresrücklick verantwortlich. Sie hat eine große Liebe für die geschriebene Sprache und möchte mit ihren Beiträgen die Menschen für die vielen wichtigen Themen des Wal- und Delfinschutzes sensibilisieren.

E-Mail an Julia Neider

Roman-Richter-WDC

Roman Richter

Grafik und Webdesign
Freier Mitarbeiter

Roman Richter ist als freier Mitarbeiter für alle Fragen der Gestaltung, von Broschüren bis zur Webseite, zuständig. Er bringt langjährige Berufserfahrung aus dem internationalen Umweltschutz mit.

E-Mail an Roman Richter

Laura-Zahn-WDC

Laura Zahn

Unternehmenskooperationen
Derzeit in Elternzeit.

Nach ihrem Abitur 2005 stieß Laura Zahn im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres zu WDC. Wale und Delfine ließen sie seither nicht mehr los: Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft war sie zunächst für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig und betreute danach Kampagnen und Projekte zu den Themen Walfang, Meeresschutzgebiete und Delfinarien. Seit 2018 setzt Laura im Bereich Unternehmenskooperationen alles daran, das Recht von Walen und Delfinen auf ein Leben in Freiheit Wirklichkeit werden zu lassen.

Blog von Laura Zahn

Logo

WDC ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt, einer 2006 ins Leben gerufenen Arbeitgebendeninitiative mit dem Ziel, die Vielfalt in der Arbeitswelt in Unternehmen und Institutionen in Deutschland voranzubringen. Über 4,000 Unternehmen und Institutionen mit insgesamt 14,2 Millionen Beschäftigten haben die Charta der Vielfalt bereits unterzeichnet, und kontinuierlich kommen neue Unterzeichner:innen hinzu. Träger der Initiative ist seit 2010 der gemeinnützige Verein Charta der Vielfalt e. V.

Das Herzstück der Initiative ist eine Urkunde (hier im Wortlaut). Sie ist die Charta der Vielfalt im wörtlichen Sinn und die Selbstverpflichtung auch für WDC, Vielfalt und Wertschätzung in ihrer Arbeitswelt zu fördern.

WDC setzt sich in diesem Sinne für ein Arbeitsumfeld ein, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiter:innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

Die Wale brauchen Ihre Hilfe!

Helfen Sie uns, Wale vor den Bedrohungen wie Walfang, Umweltverschmutzung, Gefangenschaft und der industriellen Fischerei zu schützen.