Beiträge von Michaela Harfst
Neues Walgefängnis verhindert?
Orcas im Walgefängnis (C) Free Russian Whales Mit einer Petition auf einer Regierungswebseite haben sich 100.000 russische Bürger*innen gegen den Fang und Verkauf von Meeressäugern an Delfinarien ausgesprochen. Die Initiative wird von verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen, Wissenschaftler*innen und auch Prominenten unterstützt. Die hohe Anzahl an Unterschriften auf einer offiziellen Regierungswebseite bedeutet, dass die Verantwortlichen sich der…
WeiterlesenWalfang in Japan: 223 getötete Wale seit IWC-Austritt
(C) Mark Votier Etwas mehr als ein Jahr ist seit dem Austritt Japans aus der Internationalen Walfangkommission (IWC) und der Ankündigung, den kommerziellen Walfang wiederaufzunehmen, vergangen. Seither wurden verschiedenen Quellen zufolge 223 Wale getötet: 11 Zwergwale, 187 Brydewale und 25 bedrohte Seiwale. Der Walfang wird von der japanischen Regierung bezuschusst, denn 95 % der Japaner*innen…
WeiterlesenReisen mit Wind und Wellen
Segelboot mit Orcas (C) Andrea Brönnimann und Boris Kulpe Ein Gastbeitrag von Andrea Brönnimann und Boris Kulpe, die über ihre Erfahrungen mit Walen, Delfinen und Plastik beim Segeln berichten. Die Inhalte und Ansichten in diesem Beitrag sind die der beiden Autor*innen und müssen nicht mit denen von WDC übereinstimmen. Deshalb wird in diesem Blogbeitrag auch…
WeiterlesenKanarische Inseln zum Hope Spot erklärt
Während der Weltklimakonferenz in Madrid wurden die Gewässer zwischen Teneriffa und La Gomera als sogenannter Hope Spot ausgerufen. WDC hofft, dass dies einen positiven Effekt auf die Bemühungen hat, die Gewässer um die Inseln wirksam zu schützen. “Mission Blue”, die im Jahr 2009 von der weltweit bekannten Meeresbiologin Sylvia Earle gegründete Organisation, hat die Region…
WeiterlesenKlimakonferenz: WDC fordert Walschutz auf der Agenda
(C) Andrew Sutton Vom 2.-13.12.2019 findet in Madrid die Weltklimakonferenz unter dem Motto „Time for action“ statt. WDC fordert, Walschutz auf die Agenda zu setzen und sofortige Maßnahmen zum Schutz der Tiere zu ergreifen. Ein einziger Wal kann so viel CO2 speichern wie 30.000 Bäume. Für die Klimakrise spielen Wale deshalb eine entscheidende Rolle: Mehr…
WeiterlesenWorld Wildlife Conservation Day: WDC ruft zum Schutz gefährdeter Arten auf
© ORES Ursula Tscherter Anlässlich des am 4.12.2019 stattfindenden World Wildlife Conservation Day ruft WDC dazu auf, dass auch die weniger bekannten gefährdeten Arten nicht in Vergessenheit geraten. Dazu gehört beispielsweise der Glattschweinswal in Asien. Glattschweinswale sind auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet verzeichnet. Anfang des Jahres wurde auf einem Markt in China…
WeiterlesenPinger: Teure „Rettungsmaßnahme“ für Schweinswale sinnlos?
Das Land Schleswig-Holstein will die freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten, die erstmal 2013 getroffen wurde, weiter fördern. Mit 900.000 Euro sollen in der deutschen Ostsee noch mehr Stellnetze mit interaktiven Pingern, sogenannten PALs („Porpoise Alerts“) ausgestattet werden. Diese Geräte senden Stör- oder Warnsignale aus, die Schweinswale von Netzen fernhalten und somit…
WeiterlesenTempolimit für Schiffe: Vorteile für Wale, Klima und Natur
(C) Fabian Ritter/MEER e.V. Diese Woche tagt die International Maritime Organisation (IMO) in London. Thema ist auch der Beitrag der Schifffahrtsindustrie zum Klimawandel. Ein neuer Bericht zeigt, dass ein Tempolimit für Schiffe zahlreiche positive Wirkungen hätte: sowohl auf die menschliche Gesundheit, als auch auf die Natur und das Klima. WDC fordert bereits seit Jahren, Schiffe…
WeiterlesenRussisches Walgefängnis geschlossen – letzte Belugas freigelassen
Beluga-Becken umgeben von Eis (C) Free Russian Whales Medienberichten zufolge leben nun keine Orcas und Belugas mehr im Walgefängnis in der Bucht von Srednyaya. Nachdem bereits Ende August die letzten beiden Orcas freigelassen wurden, sind nun auch alle Belugas zurück ins Meer gebracht worden. Ursprünglich befanden sich 87 Belugas und elf Orcas im Walgefängnis. Die…
WeiterlesenNeue Jagdtechnik von Buckelwalen entdeckt
Buckelwal mit Baby (C) Scott Portelli Buckelwale sind bekannt für ihre vielfältigen Jagdtechniken, darunter auch das berühmte Blasennetz-Fischen, und viele weitere. Dennoch haben Wissenschaftler*innen erst jetzt herausgefunden, wie bestimmte Buckelwale bei der Jagd ihre bis zu fünf Meter langen Flipper einsetzen. Mit Filmaufnahmen und Fotos konnte die neue Technik namens „pectoral herding“ bei Walen vor…
Weiterlesen