Beiträge von David Pfender
Delfinarien in Deutschland: Kampagnenupdate „Frei – mein Zuhause hat keine Wände!“
Das erste Delfinarium von insgesamt elf in Deutschland eröffnete im Jahr 1961. Heute gibt es noch die Anlagen im Tiergarten Nürnberg und im Zoo Duisburg. Um auch die letzten Delfinarien zu schließen, haben wir im Sommer 2019 die Kampagne „FREI – Mein Zuhause hat keine Wände“ gestartet. Was vielen Besucher*innen nicht bewusst ist: Im Delfinarium…
WeiterlesenTiergarten Nürnberg: Delfin Nynke seit 35 Jahren in Gefangenschaft
Am 18.01.2020 gibt es ein trauriges Jubiläum im Delfinarium Nürnberg. Delfin Nynke lebt seit 35 Jahren in Gefangenschaft! Damit ist sie der älteste weibliche Delfin in den letzten beiden deutschen Delfinarien. Betonbecken statt Wellen im offenen Ozean – ob sich Nynke noch an das Leben im Meer erinnert? Sie war erst ca. zwei Jahre alt,…
WeiterlesenEin Name, zwei Geschichten – Delfin Daisy aus Duisburg
Delfine mit dem Namen Daisy gibt es sowohl im Tiergarten Nürnberg als auch im Zoo Duisburg. Beide Daisys verbindet ein Leben in Gefangenschaft und ein tragisches Schicksal. An dieser Stelle wollen wir nun die Geschichte von Daisy aus Duisburg erzählen. Am 07.09.1996 kam Daisy im Zoo Duisburg auf die Welt. Ihre Eltern Pepina und Playboy…
WeiterlesenDie furchtbare Geschichte von Delfin Daisy im Tiergarten Nürnberg
Daisy musste Furchtbares durchmachen und wurde mit ca. 35 Jahren eingeschläfert. Wie es zu diesem tragischen Schicksal gekommen ist, möchten wir in diesem Beitrag erzählen. Daisy ist wahrscheinlich in den USA geboren, aber nicht, wie man vielleicht annehmen könnte, in einem Delfinarium, sondern in Freiheit. Laut unseren Recherchen wurde sie 1980 bei Florida gefangen und…
WeiterlesenNynke – ein Leben, das in Freiheit begann
Ihr Zuhause war das Meer. Sie schwamm vermutlich eng an der Seite ihrer Mutter und versuchte auf spielerische Art und Weise, möglichst viel von ihr und den anderen Delfinen aus der Gruppe zu lernen, als plötzlich alles anders war. Im Alter von ungefähr zwei Jahren wurde Nynke im Golf von Mexiko gefangen, von ihrer Mutter…
WeiterlesenDobbie: Ein Schwimmbecken, kein Zuhause
Delfin Dobbie in Duisburg (C) Jens Kramer Graue Wände, lautes Gelächter und toter Fisch. Dobbie, ein Großer Tümmler im Zoo Duisburg, lebt seit seiner Geburt im Delfinarium. Er hat noch nie erfahren, was es heißt, weite Strecken zu schwimmen, Fisch zu fangen und in die Tiefe zu tauchen. Dobbies Haltung ist so weit weg von…
WeiterlesenWie geht es den Orcas und Belugas im russischen Walgefängnis?
Orcas im Walfgefängnis in Russland © Free Russian Whales WDC hat bereits mehrfach über die Situation der Orcas und Belugas im russischen Walgefängnis berichtet, die dort seit letztem Jahr in winzigen Becken gefangen gehalten werden. Zuletzt wurde die Situation im Januar 2019 besonders kritisch, als Frost und Eis den sensiblen Meeressäugern zusetzten. Bis heute sind…
WeiterlesenDelfinarium Nürnberg – Schutz für bedrohte Arten?
Was wäre, wenn der Tiergarten Nürnberg zum Artenschutzzentrum wird und statt der Großen Tümmler bedrohte Jangtse-, Hector-Delfine oder Vaquitas im Delfinarium schwimmen würden? Was wäre, wenn der Tiergarten diese bedrohten Delfine züchten und in freier Wildbahn aussetzen würde? Diese Ziele hat sich der Tiergarten Nürnberg auf die Fahne geschrieben. Zoo-Direktor Dr. Encke präsentierte im Frühjahr…
WeiterlesenFaktencheck – Die Sendung ARTE-Xenius über Delfine
Heute, am 29.9.2016 thematisiert die Sendung Xenius auf ARTE das Thema Delfine. Leider hat sich ARTE den Nürnberger Tiergarten als Kulisse für dieses Thema ausgesucht. Der Titel der Sendung „Was Leisten Zoos Heute?“ weckte bei mir die Erwartung nach einer kritischen Auseinandersetzung mit Delfinarien. Aber da hat man in dieser Sendung leider einen großen Bogen…
WeiterlesenWDC-Bildungsarbeit begeistert Schüler in Freising
Bei einem meiner letzten Vorträge hatte ich die wunderbare Chance einige Schüler und Lehrer des Cameloher Gymnasiums in Freising kennenzulernen. Durch die Initiative einer wissbegierigen und engagierten Schülerin wurde ich eingeladen, einige Vorträge für die siebte und elfte Jahrgangsstufe zu halten (insgesamt etwa 180 Schüler). Nachdem ich mich mit den zuständigen Lehrern über mögliche Themen…
Weiterlesen