Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
© Alaska Whale Foundation. Photo taken under NMFS permit 19703.

Meine unvergessliche Begegnung mit den Walen, für deren Schutz wir uns einsetzen

Seit ich im Juni 2021 WDC beigetreten bin, habe ich ein dunkles Geheimnis bewahrt: Trotz...
Orca Fife (A60) © Jared Towers

Fife – nicht zu übersehen!

Fifes Rückenflosse hat eine einzigartige Form. © Jared Towers Seit Herbst 2022 ist Fife einer...
Springender Schweinswal © Charlie Phillips

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

Wale und Delfine sind vielen Bedrohungen ausgesetzt - dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für...
Pottwal im Kawasui Aquarium © Katrin Matthes

WDC in Japan – Teil 2: Digitale Wale

Willkommen zum nächsten Kapitel meiner unglaublichen Reise durch Japan. Wie in meinem letzten Blog versprochen,...

Ein Name, zwei Geschichten – Delfin Daisy aus Duisburg

Mini-Infografik-Delfinbabys-Duisburg

Delfine mit dem Namen Daisy gibt es sowohl im Tiergarten Nürnberg als auch im Zoo Duisburg. Beide Daisys verbindet ein Leben in Gefangenschaft und ein tragisches Schicksal. An dieser Stelle wollen wir nun die Geschichte von Daisy aus Duisburg erzählen.

Am 07.09.1996 kam Daisy im Zoo Duisburg auf die Welt. Ihre Eltern Pepina und Playboy sind Wildfänge. Allerdings stammt Pepina aus den Gewässern Kubas und Playboy aus dem Golf von Mexiko vor der Küste Floridas. Wahrscheinlich wären sich die beiden in Freiheit nie begegnet. Nachdem sie Anfang der 80er Jahre gefangen wurden, mussten sie jedoch zusammen im Delfinarium leben.

Daisy hat 13 Halbgeschwister. Viele davon hat sie aber nie kennengelernt: So sind zwei bereits vor ihrer eigenen Geburt im Alter von wenigen Tagen gestorben.  Bei der Geburt von sechs weiteren Halbgeschwistern war Daisy zwar schon am Leben, allerdings hat sie auch diese wahrscheinlich nie kennengelernt. Die sechs Delfinbabys starben nur wenige Tage nach der Geburt. In Delfinarien ist es gängige Praxis, dass Mütter mit ihren Jungtieren in der Anfangszeit isoliert gehalten werden.

Delphi, Diego, Donna und Dobbie sind die einzigen der 13 Halbgeschwister, die noch am Leben sind. Donna und Diego wurden jedoch vor einiger Zeit in andere Delfinarien transportiert, die anderen leben weiterhin in Duisburg. Eine traurige Bilanz: Daisy konnte nur zwei ihrer 13 Halbgeschwister aufwachsen sehen und Zeit mit ihnen verbringen.

Delfin Daisy in Duisburg

Laut Unterlagen aus dem Zoo Duisburg ist Daisy ein sensibler Delfin und reagiert skeptisch auf Veränderungen. Ihre Mutter Pepina hat wohl bei Daisy eine strengere Erziehung an den Tag gelegt und ihr als Jungtier nicht erlaubt, weiter weg zu schwimmen. Laut Zoo ist Daisy der „rangniedrigste“ Delfin.

Daisy hat mittlerweile selbst fünf Babys zu Welt gebracht, doch nur ein Jungtier hat überlebt: ihr Sohn Darwin. Im Alter von fünf Jahren wurde er von Daisy getrennt und in ein Delfinarium auf Lanzarote gebracht. Also ist keines ihrer fünf Babys noch bei ihr und sie wird wahrscheinlich auch Darwin nie wiedersehen. Was das für einen „sensiblen Delfin“ wie Daisy bedeuten muss, nachdem sie auch ihre eigenen Halbgeschwister größtenteils verloren hat?

Helfen Sie uns, die letzten beiden Delfinarien in Deutschland zu schließen, damit sich die traurige Geschichte von Daisy nicht wiederholt!

[shariff]

Über David Pfender

David Pfender ist diplomierter Biologe und hat sich auf Meereslebewesen sowie Biodiversität und Ökologie spezialisiert. Er war bei WDC Deutschland bis März 2020 für Kampagnen und Projekte zur Beendigung der Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen zuständig.

Hinterlassen Sie einen Kommentar