Zum Inhalt springen
Rundkopfdelfin © Andy Knight

Wenn wir Rundkopfdelfine schützen wollen, müssen wir sie kennenlernen

Wenn wir Rundkopfdelfine schützen wollen, müssen wir sie kennenlernen

Ehrenamtliche Bürger:innen helfen uns mit ihren Fotos, die Rundkopfdelfine vor Schottland besser zu verstehen. Rundkopfdelfine (auch Risso-Delfine genannt) sind eine beeindruckende, aber relativ unbekannte Art. Ich durfte sie die letzten 13 Jahre vor der Westküste Schottlands studieren. Mittlerweile kann ich einzelne Individuen erkennen und von langfristigen Freundschaften und engen Familiengruppen berichten. Es ist mir immer…

Weiterlesen

Was hat sich seit dem Massaker an 1.423 Delfinen auf den Färöern im letzten Jahr geändert?

Im September letzten Jahres wurden 1.423 Atlantische Weißseitendelfine, darunter Mütter mit Jungtieren und trächtige Weibchen, nach stundenlanger Jagd an einem Strand der Färöer Inseln abgeschlachtet. Ein Jahr später hat sich trotz der lokalen und internationalen Kritik und unserer Petition mit über 1,3 Millionen Unterschriften, in der wir ein Ende der Jagden fordern, wenig geändert −…

Weiterlesen

Delfinjagd auf den Färöern − Enttäuschung ist eine Untertreibung

Nicht nur ich habe gehofft, dass die „Überprüfung der Delfinjagd“ vor den Färöer Inseln wesentliche Änderungen mit sich bringen würde. Diese sogenannte Überprüfung wurde von der färöischen Regierung nach der internationalen und nationalen Empörung über das Massaker an 1.423 Atlantischen Weißseitendelfinen im September 2021 versprochen. Gemeinsam mit unseren Partnern bei Avaaz, Only One und SeaLegacy…

Weiterlesen

Färöer Inseln – aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn

Petition unterschreiben WDC setzt sich seit vielen Jahren für ein Ende der Jagd auf Grindwale vor den Färöer Inseln ein – aber die Tötung von mindestens 1.428 Atlantischen Weißseitendelfinen am 12. September war ein neuer Tiefpunkt, und auch viele Färinger*innen waren entsetzt. Da die Aufmerksamkeit der Medien nachgelassen hat, möchte ich Ihnen versichern, dass wir…

Weiterlesen

Die Qualen der Delfine in Taiji

Noch immer habe ich das Massaker an fast 1.500 Atlantischen Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln im Kopf – gleichzeitig denke ich an die andere berüchtigte jährliche Delfinjagd, die aktuell in der kleinen japanischen Küstenstadt Taiji stattfindet. Anders als auf den Färöern werden den Jäger*innen in Japan Quoten zugeteilt, die die Tötung und den Lebendfang verschiedener Delfinarten…

Weiterlesen

Über das Massaker in Taiji und einen engagierten Aktivisten

(C) LIA und Dolphin Project Vergangenen November beschrieb ich in meinem Blog, wie sehr mich das Drama, das sich jährlich in den japanischen Gewässern vor Taiji abspielt, persönlich mitnimmt. 25 Fischer*innen treiben dort zwischen September und April Delfine und Kleinwale in eine enge Küstenbucht. Dort werden sie entweder getötet oder zur Haltung in Delfinarien ausgesucht.…

Weiterlesen

Die brutale Jagd in Taiji: Einer Delfinforscherin bricht das Herz

Ein springender Rundkopfdelfin vor Schottland (C) Nicola Hodgins Trotz der Pandemie begann im September die grausame alljährliche Delfinjagd in Japan, die noch bis April 2021 andauern wird. In diesen sechs Monaten werden etwa 25 Walfänger*innen aus der Stadt Taiji jeden Tag, an dem es das Wetter zulässt, Delfine jagen. Die gefangenen Delfine werden entweder für…

Weiterlesen

Die tragische Geschichte der vom Aussterben bedrohten Orcas vor Großbritannien

Die beiden Orca-Männchen „John Coe“ und „Aquarius“ könnten die letzten verbliebenen Familienmitglieder der „West Coast Community“ vor Großbritannien sein. (C) Steve Truluck Wenn Sie David Attenboroughs Dokumentation „Extinction: The Facts“ gesehen haben, ist Ihnen die tragische Geschichte der Orca Population vor Großbritannien sicher bekannt. Die Gruppe wird als „West Coast Community“ bezeichnet. Aufgrund der chemischen…

Weiterlesen

Nachhaltiger Fisch – wie verlässlich sind Quoten und Siegel gegen Beifang?

Eines der wichtigsten Ziele von WDC ist, dass keine Wale und Delfine in Fischernetzen gefangen werden. Wenn sich die intelligenten Meeressäuger in Fischereigerät verfangen, sterben sie oft qualvoll. Der sogenannte Beifang stellt heute weltweit die größte Gefahr für Wale und Delfine dar. Niemand – auch nicht die Fischfangindustrie – möchte die Delfine in Netzen leiden…

Weiterlesen

Fischfang: Welche Auswirkungen hat das MSC-Siegel auf Wale und Delfine?

(C) Greenpeace Ob Sie Fisch essen oder nicht, sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits einmal das Marine Stewardship Council (MSC) Logo auf einigen Fischprodukten ihres Supermarkts gesehen haben. Wir neigen dazu, diesem Logo als Nachweis für nachhaltigen Fischfang zu vertrauen. Doch berücksichtigt MSC auch, ob Delfine oder Wale verletzt oder getötet werden, um den Fisch…

Weiterlesen