Zum Inhalt springen

Warum „Achtsamer Naturschutz“ so wichtig ist

Warum „Achtsamer Naturschutz“ so wichtig ist

Um unseren Planeten und die Arten, mit denen wir ihn teilen, erfolgreich und effektiv zu schützen, brauchen wir ein radikales Umdenken in Bezug auf den Meeres- und Naturschutz. Fabian Ritter von WDC Deutschland teilt seine Vision eines neuen Denkens über die Wissenschaft, uns selbst und die Welt. „Wir sollten Wale und Delfine als die Ureinwohner…

Weiterlesen

Wie die Windkraft die ganze Nordsee verändert

Ende Januar wurde der Masterplan zum Ausbau der Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee veröffentlicht. Schwerpunkt für den Bau der Windparks ist die Nordsee: Bis 2030 will die Bundesregierung die Offshore-Windkraft-Leistung von derzeit 8,1 Gigawatt auf 30 Gigawatt steigern. Mehr als 3.500 Quadratkilometer Meeresfläche wurden für die Offshore-Windkraft ausgewiesen. Was das für den Lebensraum…

Weiterlesen

Wissenschaft trifft Magie: Erste WDC-Erlebnisreise nach La Gomera

Diesen Blogbeitrag haben WDC-Meeresbiologe Fabian Ritter und Ulla Christina Ludewig, unsere Referentin für verantwortungsvolles Whale Watching verfasst. Beide begleiteten die Reise als Expert:innen vor Ort.   Als wir Anfang November auf die kanarische Insel La Gomera reisten, um dort die erste WDC Whale Watching-Erlebnisreise durchzuführen, konnten wir nicht ahnen, wie wohlgesonnen uns die Insel sein…

Weiterlesen

NGOs fordern Ausweitung des Stellnetzverbots zum Schutz der Schweinswale

Am 1. November treten erstmals Maßnahmen zum Schutz des Ostseeschweinswals in Kraft. Auf Anordnung der Europäischen Kommission gilt ein Stellnetzverbot in Teilflächen von schwedischen, dänischen, polnischen und deutschen Meeresschutzgebieten. So sollen ungewollte Schweinswal–Beifänge verhindert werden. Naturschutzverbände begrüßen diesen überfälligen Schritt. Gleichzeitig kritisieren WDC, BUND, DUH, Greenpeace, Sharkproject, und NABU, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen, um…

Weiterlesen

Sollten wir damit aufhören, Fisch zu essen?

Ich beschäftige mich schon seit langem mit der Fischerei und insbesondere mit ihren Auswirkungen auf die Meeresumwelt. Wir bei WDC setzen uns mit Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und auf politischer Ebene dafür ein, dass sich etwas ändert. Es ist ein mühsames Geschäft, denn der politische Wille, die Fischerei in Deutschland und international zu reformieren, war in den…

Weiterlesen

Bestände vs. Population − warum wir bei WDC einen Unterschied machen

© Nicola Hodgins Biolog:innen, Politiker:innen, Umweltmanager:innen und Umweltschützer:innen sprechen oft von „Beständen“, wenn sie sich auf Fische, Wale oder andere im Meer lebenden Tiere beziehen. Doch handelt es sich bei wilden Tierpopulationen tatsächlich um Bestände? Der Begriff Bestand kommt einerseits aus der Forstwirtschaft und bezeichnet eine bestimmte Menge an Bäumen in einem definierten Forstgebiet. In…

Weiterlesen

Der Angriffskrieg auf die Ukraine verursacht mutmaßlich auch den Tod vieler Delfine

Gewöhnlicher Delfin © Charlie Phillips Vor einigen Wochen erschienen die ersten Berichte über den Einsatz von Militärdelfinen in Zusammenhang mit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Nun kommt es zu erhöhten Strandungszahlen von Delfinen und Schweinswalen im Schwarzen Meer. Es scheint, dass auch sie Opfer des andauernden Krieges geworden sind. Die menschliche Tragödie, verursacht durch den…

Weiterlesen

Stellnetzverbot in der Ostsee: wie effektiv ist der neue Beschluss wirklich?

Als ich nach einem Sabbatical Anfang April zurück an meinen Arbeitsplatz bei WDC kehrte, hatte sich in Sachen Stellnetzverbot in Deutschland erfreulicherweise einiges getan. Im Herbst 2021 hatten wir über 100.000 Unterschriften an das Bundeslandwirtschaftsministerium überreicht, das von der damals amtierenden Agrarministerin Julia Klöckner geleitet wurde. Unsere Forderung: „Stellnetze raus aus Schutzgebieten“. Unsere Kampagne baute…

Weiterlesen

Stellnetze raus aus Schutzgebieten: Kampagnen-Resümee

Stellnetz am Meeresgrund. (C) [damedias] / stock.adobe.com

Ende September ging unsere Kampagne Stellnetze raus aus Schutzgebieten zu Ende. Zeit also, zu rekapitulieren und zu reflektieren. Was haben wir erreicht? Wo konnten wir Akzente setzen? Wie geht es den Schweinswalen jetzt? Was bleibt zu tun? Im November 2020 starteten wir die Kampagne, und der Zeitpunkt hätte nicht besser gewählt werden können: Die EU-Kommission…

Weiterlesen

Steht die Wende im Schweinswalschutz kurz bevor?

Können wir den Ostsee-Schweinswal noch rechtzeitig retten? (C) Jan Haelters Jetzt also auch noch Mikroplastik. Eine kürzlich erschienene wissenschaftliche Studie wies zum ersten Mal feinste Plastikpartikel in den Eingeweiden von Schweinswalen der Nord- und Ostsee nach. 28 von 30 Untersuchten Tieren waren betroffen. Als hätten die kleinen Wale vor unserer Haustür nicht schon genug zu…

Weiterlesen