Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Japan beendet diesjährige Walfangsaison mit über 200 getöteten Walen

Bryde's whale

Japans Walfangschiff, die "Nisshin Maru", kehrte am 14. November in den Hafen zurück. Die diesjährige, durch die japanische Regierung selbst zugewiesene Walfangsaison im Nordpazifik ist damit beendet.

Es ist das dritte Jahr, in dem Japan seit seinem Austritt aus der Internationalen Walfangkommission im Jahr 2019 kommerziellen Walfang in dieser Region betreibt. Wie zuvor wurden 187 Brydewale und 25 Seiwale, wie geplant an der Ostseite von Hokkaido und vor der Küste von Sanriku, gefangen.

Neben diesen Arten bejagt Japan auch Zwergwale in seinen Küstengewässern, jedoch nicht weiter als bis zur 200-Meilen-Linie der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ).

Die grausame Waljagd wird trotz eines dramatischen Rückgangs des Walfleischkonsums in Japan fortgesetzt. Nur eine kleine, aber einflussreiche Gruppe von Politiker*innen und Interessevertreter*innen der Walfangindustrie treibt die Walfanginteressen des Landes voran. Im Jahr 2020 subventionierte die japanische Regierung ihre angeschlagene Walfangindustrie mit über 5 Milliarden Yen (rund 40 Mio. Euro).

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar