Zum Inhalt springen

Brydewal

Balaenoptera edeni

Der Brydewal ist der einzige Bartenwal, der ganzjährig in tropischen oder subtropischen Gewässern lebt.

Es ist nur wenig bekannt, wie viele Arten oder Unterarten vom Brydewal existieren könnten. Im Moment sind nur zwei bekannt, aber das könnte sich in Zukunft ändern.

brydes-whale-blue
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 15,0 m 16,5 m 4,0 m
Höchstgewicht Unbekannt 40.000 kg Unbekannt

IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)

Wie sehen Brydewale aus?

Der Körper der Brydewale ist schlank und blaugrau gefärbt, die Rückenflosse ist sichelförmig. Oft sind Brydewale gesprenkelt mit Narben, die ihnen von Parasiten und/oder Zigarrenhaien zugefügt werden. Die Brustflossen sind schlank, zugespitzt und mit einem Zehntel der Körperlänge relativ kurz. Die breite, charakteristische Schwanzflosse ist nur selten außerhalb des Wassers zu sehen. Im Gegensatz zu anderen Bartenwalen haben Brydewale drei Leisten auf ihrem Kopf, der bis zu einem Viertel ihrer Körperlänge ausmacht. Zwischen 40 und 70 Kehlfurchen ermöglichen es den Walen, bei der Nahrungsaufnahme ihren Mund weit auszudehnen. Zwischen 250 und 410 Barten auf jeder Seite sieben dann das Futter aus dem Wasser.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Brydewale werden meist allein oder zu zweit angetroffen. Gelegentlich werden größere Gruppen bei der gemeinsamen Nahrungsaufnahme beobachtet. Sie können bis zu 24 km/h schnell schwimmen und wechseln plötzlich die Richtung, sowohl an der Oberfläche als auch unter Wasser. Wissenschaftliche Untersuchungen lassen vermuten, dass Brydewale die meiste Zeit des Tages in Bereichen bis 15 Metern unter der Wasseroberfläche verbringen.

Wovon ernähren sie sich?

Wie die anderen größeren Bartenwale auch ernähren sich die Brydewale von kleinen Beutetieren wie Krill und Ruderfußkrebse. Diese sieben sie mit ihren Barten aus dem Wasser. Sie fressen auch kleine Krebstiere, Krabben und Garnelen und eine Vielzahl kleiner Schwarmfische.

Wo leben sie?

Brydewale sind in allen Weltmeeren zu finden, aber da sie Wasser von 16°C oder mehr bevorzugen, beschränkt sich ihr Verbreitungsgebiet auf tropische, subtropische und warme gemäßigte Gewässer. Sie sind die einzige Bartenwal-Art, die das ganze Jahr über in tropischen und subtropischen Gebieten lebt. Einige Populationen bleiben immer in einem bestimmten Gebiet und werden somit als resident bezeichnet. Andere wiederum wandern mit den Jahreszeiten: in den Sommermonaten ziehen sie vom Äquator weg und im Winter zurück Richtung Äquator.

Woher kommt der Name?

Diese Walart wurde nach dem Norweger Johan Bryde benannt, der Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten Walfangstationen in Durban, Südafrika, baute.

Verbreitungskarte

Brydes's whale distribution map
Brydewal vor La Gomera
(C) U.C. Ludewig

Wie viele Arten gibt es?

Wissenschaftler:innen sehen den Brydewal als Artenkomplex (also eine Gruppe von Arten, die ähnlich aussehen aber genetisch verschieden sind). Es ist nicht genau bekannt, wie viele verschiedene Unterarten es tatsächlich gibt.

Neben dem "gewöhnlichen" Brydewal mit weltweiter Verbreitung im Pazifischen, Indischen und Atlantischen Ozean wurden auch eine oder mehrere Arten beschrieben, die kleiner sind und in der Regel eher küstennah verbreitet sind. Derzeit ist deren Status unklar und es kann mehrere weitere Arten und/oder Unterarten geben. Im Moment werden zwei Unterarten offiziell anerkannt: Brydewal und Edenwal. Was man erst für eine Sub-Population im Golf von Mexiko hielt, entpuppte sich als eine völlig neue Art und wurde 2020 als Rice-Wal (Balaenoptera ricei) klassifiziert.

Im Jahr 2018 änderte die IUCN die Klassifizierung des Brydewals von "Data Deficient" auf "Least Concern". WDC ist äußerst besorgt über diese Herabstufung. Im Dezember 2018 kündigte Japan seinen Austritt aus der IWC (dem Gremium, das den Walfang reguliert) und die Absicht an, den kommerziellen Walfang mit Brydewalen als Zielart wieder aufzunehmen. Ein Signal für die Erholung der Art sollte nicht als Zeichen dafür gewertet werden, dass die Populationen einem kommerziellen Walfang in beliebigem Umfang standhalten können, wenn man die zahlreichen anderen vom Menschen verursachten Bedrohungen sowie die Unsicherheiten in Bezug auf die Populationsstruktur und die Gesundheit dieser Population bedenkt.

Bryde's whale

Brydewale brauchen Ihre Hilfe

Brydewale sind vielen Gefahren durch menschliche Aktivitäten ausgesetzt. Der Schutz dieser Art ist besonders wichtig, weil man nicht genau weiß, wie viele Unterarten es gibt und wie klein die einzelnen Populationen sind.

Hauptbedrohungen…

  • Walfang: Brydewale werden in Japan sowie gelegentlich auch in anderen Ländern gejagt.
  • Meeresverschmutzung: Giftige Chemikalien aus Plastik, Müll und Öl reichern sich in den Brydwalen an und bedrohen ihre Gesundheit und die Fortpflanzungsfähigkeit.
  • Unterwasserlärm: Lärm von militärischem Sonar, Öl- und Gasbohrungen und Schiffsverkehr stört die Orientierung und Kommunikation der Brydewale und kann sogar zu Strandungen führen.

Ihr Beitrag zum Schutz der Brydewale

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Brydewale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.