Der Gewöhnliche Zwergwal ist der kleinste Vertreter der Furchenwale und stark durch Walfang gefährdet.
Er ist nicht so weit verbreitet wie ursprünglich angenommen. Bis vor kurzem wurden alle Zwergwale als eine Art zusammengefasst. Heute wissen wir jedoch, dass es mindestens zwei verschiedene Arten gibt, wobei weitere Unterarten im Nordpazifik, Nordatlantik und in der südlichen Hemisphäre ebenfalls anerkannt sind.
Männlich | Weiblich | Kalb | |
---|---|---|---|
Höchstlänge | 9,8 m | 10,7 m | 2,0 m |
Höchstgewicht | Unbekannt | 9.200 kg | Unbekannt |
IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)
Wie sehen Gewöhnliche Zwergwale aus?
Gewöhnliche Zwergwale gehören zu den Bartenwalen und sind die kleinsten Vertreter der Familie der Furchenwale mit einer Länge von acht bis zehn Metern. Sie haben eine stark zugespitzte Schnauze, eine lange Leiste entlang des Kopfes und, wie alle Bartenwale, zwei Blaslöcher. Von ihrem Oberkiefer hängen mehrere Hundert Bartenplatten mit einer Länge von 20 bis 30 cm und von ihrer Kehle bis kurz hinter die Brustflossen ziehen sich 50-70 Kehlfurchen. Diese erlauben ihnen, durch eine enorme Erweiterung des Kehlsackes riesige Wassermengen aufzunehmen, um Nahrung herauszufiltern. Zwergwale der nördlichen Hemisphäre zeichnen sich durch ein weißes Band auf ihren Brustflossen aus, welches vielen Tieren auf der Südhalbkugel fehlt.
Wie sieht ihr Alltag aus?
Zwergwale sind überwiegend einzeln oder paarweise anzutreffen, aber es wurden auch schon Gruppen von mehr als 20 Walen rund um ein Schiff beobachtet, vor allem in den Nahrungsgebieten wie dem Golf von Maine oder der Westküste Schottlands in den Sommermonaten. Sie schwimmen schnell und springen gelegentlich („breaching”) oder schauen sich an der Wasseroberfläche um („spyhopping”).
Wo leben sie?
Gewöhnliche Zwergwale sind in allen Ozeanen verbreitet und auch in Küstennähe anzutreffen. Da sie kältere Gewässer bevorzugen, kommen sie in tropischen Regionen weniger häufig vor. Im Winter wandern sie typischerweise in wärmere Gewässer und im Sommer näher an die Pole. Manche Populationen verbringen aber das ganze Jahr im gleichen Gebiet.
Wovon ernähren sie sich?
Zwergwale haben einen abwechslungsreichen Speiseplan. Er besteht aus Krill und Schwarmfischen, manchmal auch größeren Fischen. Entgegen der Behauptungen aus Walfang-Kreisen sind sie jedoch nicht für den Rückgang der weltweiten Fischbestände verantwortlich. Ihre Zahl ist im Vergleich zu den industriellen Fischereipraktiken des Menschen gering.
Wie erkennt man einen Zwergwal?
Um einzelne Zwergwale zu identifizieren, fotografieren Forscher:innen nicht nur die Rückenflossen, sondern auch die Rückseite ihres Körpers. Jeder Wal weist eine einzigartige und unverwechselbare Pigmentierung auf.
Da waren es zwei
Bis vor kurzem galten laut Wissenschaftler:innen alle Zwergwale als eine Art. Vor ein paar Jahren wurde der Antarktische Zwergwal als eigene Art definiert und vor Australien eine weitere mögliche Unterart entdeckt. Diese kleineren Wale leben in Gruppen und sind sehr neugierig. Sie kommen oft zu den Forschungsbooten, um ihre Besucher:innen genauer unter die Lupe zu nehmen.
Vom Walfang bedroht
Nachdem ihr grausames und ungeschicktes "Management" zum Aussterben aller großen Wale geführt hatte, brauchten die Walfang-Flotten ein neues Ziel, auf das sie ihre Harpunen richten konnten. Bisher wurden schätzungsweise fast 300.000 Zwergwale getötet. Heute töten Japan, Island und Norwegen jedes Jahr rund tausend Individuen, wobei die ungeborenen Kälber von schwangeren Weibchen nicht mitgerechnet werden.
Zwergwale brauchen Ihre Hilfe
Zwergwale sind das Hauptziel der Walfang-Flotten in Japan, Island und Norwegen. Außerdem sind sie durch weitere von Menschen verursachte Gefahren bedroht.
Hauptbedrohungen...
- Walfang – in einigen Ländern wie Japan, Norwegen, Island und Grönland werden Gewöhnliche Zwergwale nach wie vor gejagt und getötet.
Meeresverschmutzung – Giftige Chemikalien aus Plastik, Müll und Öl reichern sich in den Gewöhnlichen Zwergwalen an und bedrohen ihre Gesundheit und die Fortpflanzungsfähigkeit. - Fischerei – Gewöhnliche Zwergwale verfangen sich versehentlich in Fischernetzen oder Angelleinen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.
Ihr Beitrag zum Schutz der Gewöhnlichen Zwergwale...
Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Gewöhnliche Zwergwale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:
- Walfang stoppen
- Meere schützen
- Beifang beenden
Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.
Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!
Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!
Bildungsmaterialien
Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:
Unterrichtsmaterialien
Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer
WDC Kids
Die Kinderseite von WDC
Klassenpatenschaft
Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.