Beiträge von Franziska Walter
Soziale Gerechtigkeit und Diversität: Unabdingbar für den Wal- und Delfinschutz
(C) Unsplash / Cameron Venti Der Planet braucht Wale und Delfine und die Meeressäuger brauchen uns – ALLE von uns, nicht nur einige von uns. Wale haben als „Gärtner der Meere“ viel zu tun: Sie düngen mit ihren Ausscheidungen das Phytoplankton, das wie eine Art schwimmender Wald die Hälfte unseres Sauerstoffs produziert und dabei CO2…
WeiterlesenOffener Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner
Gestrandeter Schweinswal mit deutlichen Netzmarken, die verraten, dass das Tier in einem Fischernetz ums Leben kam. (C) Jan Haelters In einem offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner fordert Whale and Dolphin Conservation (WDC) dringende Maßnahmen zum Schutz der bedrohten Schweinswalpopulation in der zentralen Ostsee. Stellnetze gehören zu den Haupttodesursachen der Tiere. Dennoch sind sie selbst…
WeiterlesenWeil Walschutz auch Klimaschutz ist – Blue Carbon in den Klimazielen verankern
Schon bei der Klimakonferenz 2019 in Madrid (COP 25) wurde die Notwendigkeit eines stärkeren Fokus auf die Ozeane im Rahmen der Klimaschutzmaßnahmen betont. Seitdem ist einiges geschehen und 2020 sollte sogar das Superjahr der Ozeane werden mit vielen hochrangigen, internationalen Konferenzen und Events. Corona-bedingt wurde allerdings das meiste entweder abgesagt oder fand digital statt. Im…
WeiterlesenWDC beim Klimastreik: Weil Walschutz auch Klimaschutz ist!
„Kurzstreckenflüge sind nur für Insekten“, „Es gibt keinen Planeten B“, „Auf einer toten Erde gibt es keine Jobs“; so und so ähnlich ist auf den selbst gemalten Plakaten zu lesen. An diesem herrlichen Spätsommertag in München haben sich mehr als 40.000 Klimastreikende versammelt. Wir von WDC sind mittendrin, halten unser Plakat hoch, auf dem u.a.…
WeiterlesenWDC beim Polarstern Isar Clean-Up
München WDC war am vergangenen Samstag Partner beim Isar Clean-up in München, das der Energieversorger Polarstern bereits zum sechsten Mal organisierte. Gereinigt wurden die Isarufer ab der Wittelsbacherbrücke in beide Richtungen bis zum Flaucher und zum Englischen Garten. Es war unglaublich heiß. Dennoch hatte sich eine stattliche Gruppe versammelt, um das aufzuheben, was unachtsame Besucher*innen…
WeiterlesenArtensterben und Klimakrise betreffen uns alle
Der vergangene Woche veröffentlichte Bericht des UN Weltbiodiversitätsrats zum Artensterben sollte der ultimative Weckruf sein für alle, die das Verschwinden von Arten und die Veränderungen des Weltklimas nach wie vor für Themen der Zukunft halten. Der Verlust von Arten, Ökosystemen und ökologischer Vielfalt schreitet weltweit voran und ist zu einer generationenübergreifenden Bedrohung für die Menschheit…
WeiterlesenWeniger Plastik – unser Konsumverhalten entscheidet mit
China nimmt unseren Plastikmüll nicht mehr Immer neue schlechte Nachrichten über Plastik erschrecken uns, rütteln uns wach und führen langsam aber sicher zu einer Verbesserung. Nachdem China seit diesem Jahr Europas unsortierten Plastikmüll nicht mehr ins Land lässt, droht ein Plastikstau auch hier in Deutschland. Und das ist gut, denn dies macht Druck auf Politik…
WeiterlesenInterview mit der russischen Orca-Forscherin Tatiana Ivkovich
Tatiana Ivkovich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei FEROP (Far East Russia Orca Project). Im Interview mit WDC erzählt sie von ihrer Arbeit. Tatiana, Sie kommen gerade von Ihrer Orca Forschung in Kamtschatka zurück. Was sind die wichtigsten Eindrücke von der diesjährigen Feldforschung? Dieses Jahr war es besonders ereignisreich. Wir sind auf 15 verschiedene fischfressende Orcafamilien gestoßen.…
WeiterlesenWDC bei der International Ocean Film Tour – ein Kinoabend, der bewegte
Alle, die das Meer und seine Bewohner lieben und denen der Schutz unserer Meere am Herzen liegt, kamen gestern bei „Kino, Mond und Sterne“, dem Sommer Open Air Event in Münchens Westpark, voll auf ihre Kosten. Zu Gast war die International Ocean Film Tour mit einem spannenden, bewegenden und zum Nachdenken anregenden Filmprogramm. WDC war…
WeiterlesenPlastikmüll vermeiden: In Deutschland besteht noch Handlungsbedarf
In den letzten Monaten gab es einige gute Neuigkeiten zum Thema Plastik. Frankreich verbietet die Abgabe von kostenlosen Plastiktüten sowie ab 2020 von Plastik-Einweggeschirr. Dank Kampagnen wie der von WDC und zahlreicher anderer Initiativen ist auch in der Politik das Bewusstsein gestiegen, dass wir Plastikmüll reduzieren müssen. Allein an den guten Willen der Unternehmen und…
Weiterlesen