Zum Inhalt springen
Little White und Little Grey
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Update zu Little White und Little Grey: Neue Refugium-Konstruktion kommt nach 16-stündiger Reise vor Island an

Eine speziell angefertigte Konstruktion, die den Belugas Little White und Little Grey helfen soll, sich noch besser an ihren neuen Lebensraum im Refugium zu gewöhnen, ist nach 16-stündiger Reise mit einem Schleppschiff am abgelegenen Ort des Refugiums vor der Küste Islands angekommen.

Die Konstruktion ist ein kreisförmiges Zwischenhabitat und wurde eigens für das SEA LIFE Trust Beluga-Refugium (ein Projekt, an dem WDC als Gründungspartner beteiligt ist), angefertigt. Der Transport sorgte während der rund 77 Kilometer langen Reise vom isländischen Festland nach Heimaey für Aufsehen.

SEA-LIFE-Trust-Beluga-Whale-Sanctuary_Intermediate-Habitat_2

Mit einem Durchmesser von 50 Metern und einem Gewicht von fast 17 Tonnen ist das neue Zwischenareal ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des SEA LIFE Trust Beluga Whale Sanctuary. Die Konstruktion wurde mit finanzieller Unterstützung der QATO Foundation gebaut.

Obwohl 2020 beide Wale zum ersten Mal in die Hauptbucht gebracht wurden, haben sie sich unterschiedlich schnell angepasst: Little White hat sich langsamer an die neue Umgebung gewöhnt als Little Grey. Die Daten über das Wohlergehen der Wale zeigten Unterschiede in einigen ihrer Verhaltensweisen und in der Geschwindigkeit, mit der sie sich an die natürliche Umgebung anpassten.

Unter der Leitung des fachkundigen Pflegeteams wird das neue Zwischenhabitat im Rahmen des "Little Steps"-Programms installiert. Die Konstruktion ist mit einem Netz ausgestattet, das bis zum Meeresboden reicht und den Belugas den Zugang zum Meeresboden ermöglicht, um die Fauna und Flora des natürlichen Lebensraums zu erkunden. Damit soll den Walen ein sicherer und erfolgreicher Übergang von den Pflegebecken im Meer zur Hauptbucht ermöglicht werden.

Die Konstruktion wird nun im Hafen von Vestmannaeyjar fertiggestellt und dann in der Bucht von Klettsvik installiert. Danach können die Belugas über das Zwischenareal in die Bucht zurückkehren, die etwa 32.000 m² groß und bis zu 10 m tief ist.

Little White und Little Grey verbrachten die Wintermonate in den Pflegebecken an Land. Aufgrund von Pandemie-bedingten Lieferverzögerungen der Baumaterialien für das Zwischenhabitat konnten Little White und Little Grey bisher noch nicht wieder in die Bucht zurückkehren.

Das SEA LIFE Trust Beluga Sanctuary ist das erste Meeresrefugien für ehemals gefangen gehaltene Belugas. Es wurde von Merlin Entertainments, dem SEA LIFE Trust, WDC und der QATO Foundation aufgebaut und ermöglicht einen großen Fortschritt in den Bemühungen, Walen und Delfinen aus Delfinarien ein Leben in einer natürlicheren Umgebung zu bieten.

WDC setzt sich dafür ein, dass weitere Meeresrefugien entstehen können und die Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen in Betonbecken zur Unterhaltung zahlender Besucher*innen beendet werden kann.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Meeresrefugien.

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.

Hinterlassen Sie einen Kommentar