Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

WDC und DUH fordern effektive Meeresschutzgebiete und wirksame Fischereiregulierung

dolphins-945410_1920_pixabay
(C) Pixabay

Effektive Meeresschutzgebiete sind essentiell im Kampf gegen die Biodiversitäts- und Klimakrise. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Whale and Dolphin Conservation (WDC) fordern die Bundesregierung auf, sich für eine Regulierung umweltschädlicher Fischereipraktiken, wie Grundschleppnetz- und Stellnetzfischerei, einzusetzen. Um das gesamte Klimaschutzpotenzial von marinen Ökosystemen auszuschöpfen, müssen 30 Prozent der Meeresflächen in Deutschland sowie weltweit effektiv geschützt werden. Dazu gehört, dass 50 Prozent dieser geschützten Meeresflächen als Nullnutzungszonen ausgewiesen, also von jeglicher menschlichen Nutzung freigehalten werden. Das heißt, dass diese Meeresflächen nicht nur auf dem Papier „Schutzgebiete“ sein dürfen. Vielmehr müssen sie durch ein nachhaltiges Management und den Ausschluss umweltschädigender Nutzungen zu echten Ruhezonen für bedrohte Tierarten werden, sodass sich die Natur erholen kann. Darauf weist die DUH auch in ihrem neuen Positionspapier hin.

Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Umweltschädigende Fischereimethoden und die Überfischung gehören zu den größten Bedrohungen für die Gesundheit der Meere. Nach dem Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts müssen Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner und Bundesumweltministerin Schulze endlich handeln und Fischereiaktivitäten mit negativen Umweltauswirkungen in den Meeresschutzgebieten der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in Nord- und Ostsee verbieten."

Die Grundschleppnetzfischerei ist zwar in Teilbereichen der deutschen Nordsee-Meeresschutzgebiete verboten, nicht jedoch in der Ostsee. Die Auswirkungen sind großflächig und folgenschwer, da die schweren Netze über den Meeresboden gezogen werden und dabei nicht nur wertvolle Habitate zerstören, sondern auch große Mengen des im Sediment gespeicherten Kohlenstoffs als CO2 freisetzen.

Die Stellnetzfischerei ist in deutschen Meeresschutzgebieten bis heute sogar uneingeschränkt erlaubt, obwohl diese Netze eine lebensbedrohliche Gefahr für Seevögel und Schweinswale darstellen, die häufig als Beifang darin verenden.

"Insbesondere der Schweinswal leidet unter fehlenden Ruhezonen", sagt Fabian Ritter, Leiter des Bereichs Meeresschutz bei WDC. "Beifang in Stellnetzen ist die Todesursache Nummer eins für den kleinen Wal. Die Population in der zentralen Ostsee ist auf rund 500 Individuen geschrumpft und gilt als akut vom Aussterben bedroht. Deswegen muss jetzt schleunigst gehandelt werden."

Dazu gehört, dass das Landwirtschafts- und das Umweltministerium endlich die Verhandlungen mit den Ostsee-Anrainern zur Regulierung der grundberührenden Fischerei in den deutschen Ostsee-Meeresschutzgebieten angehen. Vor allem aber müssen laut WDC und DUH die so genannten Notfallmaßnahmen der EU-Kommission schleunigst in Kraft treten, mit denen eine zeitweise Schließung in den Wintermonaten für die Stellnetzfischerei verfügt wird, insbesondere im Meeresschutzgebiet Pommersche Bucht.

Schutzgebiete_Ostsee+Nordsee

Hintergrund

In der deutschen AWZ sind aktuell insgesamt 32 Prozent (10.392 km2) der Flächen als Natura-2000-Meeresschutzgebiete ausgewiesen. Bisher gibt es dort jedoch ebenso wenig Fischereiregelungen wie nutzungsfreie Zonen, sodass kein effektiver Schutz besteht. Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und Bundesumweltministerium (BMU) sind gemeinsam dafür zuständig, Fischereireglementierungen in den Meeresschutzgebieten der deutschen AWZ mit den betreffenden Nachbarstaaten abzustimmen.

Am 09. Juni wurden im EU-Parlament die Ziele der neuen EU-Biodiversitätsstrategie angenommen, wonach 30 Prozent der Land- wie auch der Meeresfläche der EU unter Schutz gestellt werden und mindestens ein Drittel dieser Gebiete einem strengen Schutz unterliegen müssen. DUH und WDC setzen sich mit ihrer Arbeit für den Schutz der Meere und wirksame Fischereiregulierungen ein. Gemeinsam haben die Organisationen am 10. Juni eine Fachveranstaltung zu „Fischereiregelungen in Ostsee-Meeresschutzgebieten“ mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags veranstaltet und mögliche Lösungen für eine umweltschonende und nachhaltige Fischerei erörtert.

[shariff]

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar