Beiträge mit dem Stichwort: ‘Beifang̵
EU erlässt neue Schutzmaßnahmen zur Fischerei in der Nordsee
Schweinswal mit abgetrennter Schwanzflosse durch Beifang. (C) Shutterstock / Paula Fisher Die Europäische Kommission hat neue Maßnahmen zur Fischereiregulierung zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume in den Meeresschutzgebieten der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee erlassen. Die beschlossenen Schutzmaßnahmen sollen unter anderem Schweinswale und Seevögel sowie Riffe und Sandbänke in der Nordsee besser vor den…
WeiterlesenForscher:innen finden Lösung zur Vermeidung von Verwicklungen von Walen in Fischernetzen
Dieser Buckelwal hat sich vor Schottland in eine Fischerleine verwickelt und ist gestorben. (C) East Lothain Ranger Service Eine bahnbrechende neue Studie in Schottland hat die Art und das Ausmaß von Verstrickungen von Walen in Fischereigeräten untersucht. Dabei wurden Wege gefunden, um solchen unbeabsichtigten Beifang und damit einhergehende Folgen für die Wale in Zukunft zu…
WeiterlesenNGOs fordern Ausweitung des Stellnetzverbots zum Schutz der Schweinswale
Am 1. November treten erstmals Maßnahmen zum Schutz des Ostseeschweinswals in Kraft. Auf Anordnung der Europäischen Kommission gilt ein Stellnetzverbot in Teilflächen von schwedischen, dänischen, polnischen und deutschen Meeresschutzgebieten. So sollen ungewollte Schweinswal–Beifänge verhindert werden. Naturschutzverbände begrüßen diesen überfälligen Schritt. Gleichzeitig kritisieren WDC, BUND, DUH, Greenpeace, Sharkproject, und NABU, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen, um…
WeiterlesenSollten wir damit aufhören, Fisch zu essen?
Ich beschäftige mich schon seit langem mit der Fischerei und insbesondere mit ihren Auswirkungen auf die Meeresumwelt. Wir bei WDC setzen uns mit Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und auf politischer Ebene dafür ein, dass sich etwas ändert. Es ist ein mühsames Geschäft, denn der politische Wille, die Fischerei in Deutschland und international zu reformieren, war in den…
WeiterlesenGrausame Walexperimente sollen trotz Protest stattfinden
Trotz einer chaotischen und glücklicherweise gescheiterten ersten Test-Saison im Jahr 2021, will das gemeinsame US-amerikanisch-norwegische Forschungsteam ab dem 18. Mai 2022 erneut versuchen, Zwergwale in riesigen Netzen vor den Lofoten in Nordnorwegen zu fangen. Es ist geplant, das Gehör der Wale mit Hilfe von Elektroden, die ihnen unter die Haut implantiert werden, zu testen. Diesmal…
WeiterlesenStellnetzverbot in der Ostsee: wie effektiv ist der neue Beschluss wirklich?
Als ich nach einem Sabbatical Anfang April zurück an meinen Arbeitsplatz bei WDC kehrte, hatte sich in Sachen Stellnetzverbot in Deutschland erfreulicherweise einiges getan. Im Herbst 2021 hatten wir über 100.000 Unterschriften an das Bundeslandwirtschaftsministerium überreicht, das von der damals amtierenden Agrarministerin Julia Klöckner geleitet wurde. Unsere Forderung: „Stellnetze raus aus Schutzgebieten“. Unsere Kampagne baute…
WeiterlesenWDC Strandungsprogramm: Update nach 6 Monaten
WDC-Praktikant JJ Cruz unterstützt unsere Arbeit beim Strandungsprogramm. Hier vermisst er eine verstorbene Hafenrobbe, unter der Genehmigung von NOAA. (C) WDC NA Das WDC-Strandungsprogramm für die Rettung von Meerestieren läuft nun seit sechs Monaten! Vielen Dank an alle, die unser Programm unterstützt haben – sei es durch Spenden, Glückwünsche, Einkäufe auf unserer Amazon-Wunschliste oder durch…
WeiterlesenStellnetze raus: Besserer Schutz für den Schweinswal
Kinder betrauern einen toten Schweinswal am Strand. Am Kopf sind Netzmarken zu sehen, die darauf hinweisen, dass der Wal in einem Fischernetz starb. (C) Jan Haelters Elf Meeresschutzgebiete in der Ostsee sind seit Ende Februar für die Fischerei mit Stellnetzen gesperrt. Lediglich die Fischerei mit Fanggeräten, die mit akustischer Abschreckung („Pingern“) ausgestattet sind, ist in…
WeiterlesenEU-Abstimmung zu Beifang – 500.000 Unterschriften zum Schutz von Delfinen eingereicht
Über eine halbe Million Menschen haben eine Petition unterzeichnet, in der sie die Politik und Fischereiindustrie auffordern, endlich den unnötigen Tod tausender Delfine durch Beifang im Golf von Biskaya zu verhindern. Die Petition wurde an Patrick Child, den stellvertretenden Generaldirektor der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, Eric Banel, den französischen Direktor für maritime Fischerei und…
WeiterlesenBundesregierung kündigt Meeresoffensive an
(C) Fernando Felix Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. Das kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke beim internationalen Meeresgipfel „One Ocean Summit“ an. Teil der Meeresoffensive ist nach Angaben der Regierung eine nationale Meeresstrategie, die den Schutz sowie die umweltverträgliche Nutzung der Meere in Einklang bringen soll.…
Weiterlesen