Zum Inhalt springen

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger Meeresschutzgebiete (Important Marine Mammal Areas – kurz IMMAs) im Südwestatlantik kartiert. Sie reichen von den Guianas nördlich des brasilianischen Amazonas bis zur Spitze Feuerlands in Argentinien. IMMAs sind Meeresgebiete, die für Meeressäuger eine wichtige Bedeutung haben: Dazu zählen natürliche Lebensräume,…

Weiterlesen

WDC veröffentlicht Bericht zur dramatischen Meeresverschmutzung vor Großbritannien

Der neue WDC-Bericht zeigt eine düstere Zukunft für Wale, Delfine und Schweinswale, die in britischen Gewässern leben.  Zum Bericht Der Kontakt mit toxischen Schadstoffen (vor allem Chemikalien und Schwermetalle) führt bei den Meeressäugern zu Krebs, Fehl- und Totgeburten. Außerdem schwächen die Schadstoffe das Immunsystem und die Widerstandsfähigkeit der Tiere, wodurch es zu einer höheren Anfälligkeit…

Weiterlesen

Unser Einsatz für Wale und Delfine bei der Bonner Konvention

Viele Wal- und Delfin-Arten unternehmen lange Wanderungen und stoßen dabei auf vom Menschen verursachte Hindernisse: Von Fischernetzen und Unterwasserlärm bis hin zu Meeresverschmutzung oder Walfang – die Gefahren sind vielfältig. Vor kurzem habe ich bei einem Zusammentreffen von Wissenschaftler:innen aus aller Welt teilgenommen, bei dem es darum ging, wandernde Arten vor diesen Gefahren zu schützen.…

Weiterlesen

WDC-Strandungsteam im Einsatz bei Pottwal-Strandung in den USA

Das Strandungsteam von WDC Nordamerika rückte am vergangenen Samstag zur Rettung eines gestrandeten Pottwals aus. Ein Einwohner von Plymouth, Massachusetts, fand den Wal in Küstennähe vor und verständigte die „Marine Animal Rescue and Response“-Hotline, zu der auch das Team von WDC gehört. Das Rettungsteam von WDC fand den noch lebenden Pottwal direkt vor der felsigen…

Weiterlesen

Saisonbericht zur Commerson- und Peale-Delfin-Forschung

Zwei der bekannten Commerson-Delfine, die diese Saison wieder gesichtet wurden. © Miguel Iñíguez Seit mehr als 20 Jahren unterstützt WDC die Forschung der Fundación Cethus vor der Küste der Provinz Santa Cruz, in Patagonien. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der dort beheimateten Commerson- und Peale-Delfinen. Miguel Iñíguez berichtet von der aktuellen Feldforschung:…

Weiterlesen

Praktikantin Lara Kache berichtet von ihrer Woche bei WDC

Lara Kache hat Anfang Juli ein Schüler:innen-Praktikum bei WDC absolviert und durfte die verschiedenen Arbeitsbereiche einer NGO kennenlernen. In ihrem Blog berichtet Lara, was sie zu WDC gebracht hat und welche Erfahrungen ihr bei uns besonders Spaß gemacht haben.   Als ich als Kind in Seattle gelebt habe, haben wir unsere Wochenenden und Ferien oft…

Weiterlesen

Wir finanzieren wichtige Forschungsarbeiten zur Rolle von Walkot im Kampf gegen die Klimakrise

Der Ozean ist – neben den Wäldern − der zweite Lungenflügel unseres Planeten. Die Wale helfen ihm dabei, zu atmen. Wir wissen bereits, dass der Kot der Wale eine wichtige Rolle spielt, indem er mikroskopisch kleine Pflanzen, das Phytoplankton, düngt. Doch welche Auswirkungen hat der Walkot auf globaler Ebene? WDC hilft bei der Finanzierung einer…

Weiterlesen

Blauwale vor La Gomera – eine fantastische Begegnung

Walbeobachter:innen konnten Ende April vor der Kanareninsel La Gomera eine ganz besondere Begegnung mit zwei Blauwalen genießen. Ein Bericht von unserer Koordinatorin für respektvolle Wal- und Delfinbeobachtung Ulla Christina Ludewig. Der Schatten, der nur ein paar Meter neben unserem Boot auftauchte, wurde immer größer. Dann war ein lautes „Pffffffff!“ zu hören und wir sahen eine…

Weiterlesen

Zwergwal im Netz von Forschungsprogramm gestorben

Ein grausames und sinnloses Forschungsprogramm, bei dem das Gehör von Zwergwalen in Norwegen untersucht werden soll, hat das Leben eines Wals gefordert – und zwar noch vor Aufnahme der Forschungsarbeiten. Der Zwergwal hatte sich in den Netzen verfangen, die für die Experimente vor Vestvågøy aufgebaut wurden. Sie waren durch einen Sturm auf den nordnorwegischen Lofoten…

Weiterlesen