Neues Baby für Orca Talequah

Vor zwei Jahren machte Orca Talequah von den Southern Residents weltweit Schlagzeilen, als sie ihr totes Baby 17 Tage lang mit sich trug. Nun konnten Wissenschaftler*innen vom Center for Whale Research in den USA das Orca-Weibchen wieder mit einem Baby an ihrer Seite beobachten. Mit J57, so die Ordnungsnummer des Neuzugangs, gibt es nun 73 Schwertwale in der bedrohten Population, die in den Gewässern von Washington State (USA) und British Columbia (Kanada) zu Hause ist.
Dass das Baby neben seiner Mutter schwimmend im Kreise seiner Familie beobachtet wurde, ist ein erster Erfolg. Laut Aussagen der Wissenschaftler*innen sieht das Kleine gesund und fit aus. Sein Überleben sowie das der gesamten Population hängen aber vor allem davon ab, wie viel Nahrung sie in Zukunft finden werden. Der Mangel an Königslachs, der bevorzugten Nahrung der Resident Orcas, stellt ein großes Problem dar. Außerdem sind sie durch Lebensraumverlust, Meeresverschmutzung und Lärm bedroht.
Die Sterblichkeitsrate bei Orca-Nachwuchs liegt bei ca. 40 Prozent. Seit 2014 hat die bedrohte Population 17 Mitglieder verloren, darunter auch fünf Babys. WDC setzt sich in den USA zusammen mit lokalen Organisationen für den Schutz der Southern Residents ein. Unter anderem wird auf politischer Ebene für eine Ausweitung des kritischen Lebensraums der Orcas sowie für den Abriss von Dämmen gekämpft, die den Lachsen den Weg zu ihren Laichgründen versperren.
[shariff]
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.