Zum Inhalt springen
Melon-headed whale

Breitschnabeldelfin

Peponocephala electra

Breitschnabeldelfine leben weit von der Küste entfernt. Die meisten Sichtungen gibt es um die Philippinen und Hawaii.

Melon-headed whale illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 2,65 m 2,75 m 1,0 m
Höchstgewicht 228 kg Unbekannt 15 kg

IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)

Wie sehen Breitschnabeldelfine aus?

Breitschnabeldelfine haben einen kleinen und schlanken, torpedoförmigen Körper. Ihr Kopf ist konisch und stumpf, ohne erkennbaren Schnabel. Sie haben eine sichelförmige Rückenflosse, stark zugespitzte Brustflossen und eine breite Schwanzflosse. Manche erwachsene Männchen bilden auf der Bauchseite einen deutlichen Kiel aus. Breitschnabeldelfine sind dunkelgrau gefärbt, mit einem noch dunkleren Cape, das sich auf Höhe der Rückenflosse etwas nach unten zieht. Manchmal tragen sie einen helleren Fleck auf dem Bauch. Eine weiße Zeichnung um den Mund vermittelt den Eindruck von Lippen und dunkle Bereiche um die Augen wirken manchmal wie eine Gesichtsmaske.

Breitschnabeldelfine werden oft mit Zwerggrindwalen verwechselt, haben aber stärker zugespitzte Brustflossen und einen dreieckigeren Kopf. Verwechslungen sind auch mit dem Kleinen Schwertwal möglich, der allerdings viel größer und bis zu 2.000 kg schwerer ist.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Ausgesprochen sozial veranlagt schwimmen Breitschnabeldelfine meist in dicht gedrängten Schulen von 100 bis 500 Individuen, sammeln sich aber manchmal auch zu Tausenden. Sie sind sehr kommunikativ und die weiblichen Individuen können bis zu 30 Jahren alt werden, also ungefähr zehn Jahre älter als ihre männlichen Artgenossen.

Breitschnabeldelfine werden oft zusammen mit anderen Arten gesichtet wie zum Beispiel Borneo-, Rauhzahn-, Zügel- und Ostpazifischen Delfinen sowie Großen Tümmlern. Manchmal nähern sie sich auch Booten und schwimmen in deren Bugwellen mit.

Wovon ernähren sie sich?

Die Nahrung der Breitschnabeldelfine besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Tintenfischen und Garnelen.

Wo leben sie?

Breitschnabeldelfine bevorzugen tiefe subtropische Gewässer und kommen nur dann in Küstennähe, wenn das Land steil ins Meer abfällt. Am häufigsten werden sie um die Hawaii-Inseln und andere tropische Archipele herum gesichtet. Sie gehören zu den Arten, von denen am meisten Massenstrandungen dokumentiert wurden. Im Jahr 2008 gerieten über 50 von ihnen in eine flache Bucht vor Madagaskar, was letztlich zu ihrem tragischen Tod führte. Die Ursache hierfür sind vermutlich seismische Untersuchungen, deren laute Geräusche die Orientierungsfähigkeit der Delfine einschränken.

Diese Delfinart ist durch Bejagung und das Verfangen in Fischereigerät bedroht. Obwohl sie als „nicht gefährdet“ eingestuft werden, sind nur eine handvoll gesunder Populationen innerhalb ihres Verbreitungsgebietes bekannt.

 

Verbreitungskarte

Melon-headed whale distribution map
Weltbestand geschätzt
Individuen

Breitschnabeldelfine brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Bejagung –In einigen Ländern werden Breitschnabeldelfine nach wie vor gejagt und getötet.
  • Fischerei –Die Delfine können sich in Fischernetzen oder Angelleinen verfangen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.

Ihr Beitrag zum Schutz der Breitschnabeldelfine...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Breitschnabeldelfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.