Borneodelfine werden auch Fraser-Delfine genannt. Sie wurden im Jahr 1956 identifiziert, aber erst in den 70er-Jahren in freier Wildbahn „wiederentdeckt“.

Männlich | Weiblich | Kalb | |
---|---|---|---|
Höchstlänge | 2,7 m | 2,6 m | 1,0 m |
Höchstgewicht | 201 kg | Unbekannt | 20 kg |
IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)
Wie sehen Borneodelfine aus?
Borneodelfine sind am Rücken grau-blau oder grau-braun gefärbt. Hals und Bauch haben helle Pinktöne oder sind weiß. Besonders auffällig sind die deutlichen Markierungen: Ein dunkles Band mit einer weißen Linie zieht sich vom Gesicht bis unter die Schwanzflosse. Aufgrund dieser Zeichnung werden sie manchmal mit dem Blau-weißen Delfin verwechselt. Je nach Alter und Population haben männliche Individuen, zum Beispiel im Ostpazifik, ein dickeres und dunkleres Band, das an eine „Banditenmaske“ erinnert. Der Nachwuchs hat eine verblasste, undeutlichere Färbung.
Borneodelfine sind vorne stämmig, hinter der Rückenflosse wird der Körper schlanker. Ihre kleinen Rückenflossen variieren in der Form (z. B. hakenförmig, dreieckig). Sie haben kurze Schnäbel, kleine Schwanzflossen und kleine Brustflossen, die auf beiden Seiten dunkel sind.
Wie sieht ihr Alltag aus?
In manchen Gegenden sind Borneodelfine eher scheu, in anderen wiederum zeigen sie sich verspielt und schwimmen in Bugwellen. Sie sind sehr sozial und können in Gruppen zwischen 100 und 500 Individuen beobachtet werden. Manchmal formen sie auch „Superpods“ von bis zu 1.000 Delfinen. Borneodelfine werden oft zusammen mit anderen tropischen Zahnwalen und Delfinen gesichtet.
Der Schwimmstil dieser grazilen Delfinart ist eher wild und erzeugt viel Spritzwasser an der Oberfläche.
Wovon ernähren sie sich?
Fische sind die Hauptnahrung der Borneodelfine, ergänzt durch Tintenfische und Krustentiere. Aus Studien über den Mageninhalt geht hervor, dass sie ihre Nahrung in einer Tiefe zwischen 250 und 500 Metern erbeuten.
Wo leben sie?
Borneodelfin haben eine pantropische Verbreitung zwischen 30 Grad Nord und 30 Grad Süd in allen drei Weltmeeren. Das heisst ihr Lebensraum umfasst die tropischen und subtropischen Zonen aller Kontinente. Sie bevorzugen tiefe Gewässer im offenen Ozean, sind aber gelegentlich auch in tiefen küstennahen Gewässern zu finden.
Borneodelfine brauchen Ihre Hilfe
Hauptbedrohungen...
- Bejagung – An einigen Orten wie Japan, den Philippinen, Sri Lanka und der Karibik werden Borneodelfine nach wie vor gejagt und getötet.
- Fischerei – Borneodelfine verfangen sich in Fischernetzen oder Angelleinen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.
Ihr Beitrag zum Schutz der Borneodelfine...
Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Borneodelfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:
Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!
Bildungsmaterialien
Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

Unterrichtsmaterialien
Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

WDC Kids
Die Kinderseite von WDC
Klassenpatenschaft
Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.