Zum Inhalt springen
Rough-toothed dolphin

Rauzahndelfin

Steno bredanensis

Rauzahndelfine verdanken ihren Namen der ungewöhnlichen Form ihrer Zähne, die vertikale Furchen aufweisen.

Diese Art fällt durch ihre synchrone Schwimmweise und die fehlende Falte zwischen Schnabel und Melone auf.

Rough-toothed dolphin illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 2,8 m 2,65 m 1,0 m
Höchstgewicht 155 kg 155 kg Unbekannt

IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)

Wie sehen Rauzahndelfine aus?

Rauzahndelfine unterscheiden sich in ihrem Aussehen von allen anderen langschnäuzigen Hochseedelfinen. Sie haben keine Falte zwischen Melone und Schnabel. Somit ist der Schnabel nicht scharf abgegrenzt, sondern der Kopf ist vom Atemloch bis zur Spitze sanft abfallend. Die Schnabelspitze ist blassrosa und gibt ein gutes Erkennungsmerkmal ab. Die Körperoberseite ist dunkel- oder bläulichgrau mit einem schmalen dunkleren Cape, Bauch und Kinn sind hingegen weiß oder blassrosa. Rauzahndelfine weisen oft einige weiße Narben, Kratzer oder andere Male auf, von denen viele von Angriffen durch Zigarrenhaie stammen. Im Verhältnis zur Körpergröße haben Rauzahndelfine große Brustflossen und eine breite Schwanzflosse. Die Rückenflosse ist sichelförmig bis dreieckig.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Rauzahndelfine sind meist in Kleingruppen von zehn bis 20 Tieren unterwegs, es wurden aber auch schon Gruppen von 140 bis 160 Individuen vor Hawaii und im Mittelmeerraum beobachtet. Aufgrund der Größe ihres Gehirns wird vermutet, dass sie zu den intelligentesten Delfinarten gehören. Sie sind sehr gesellig und regelmäßig mit anderen Arten wie Großen Tümmlern, Schlankdelfinen, Borneodelfinen, Ostpazifischen Delfinen sowie Indischen Grindwalen zu sehen.

Rauzahndelfine schwimmen gewöhnlich mit langsamer oder mittlerer Geschwindigkeit in engen Formationen. Mehrere Individuen schwimmen Seite and Seite und tauchen gleichzeitig auf und ab. Ihr Tagesablauf richtet sich nach der Verfügbarkeit ihrer Nahrung. Gelegentlich schwimmen Rauzahndelfine in Bug- oder Heckwellen von Schiffen, zeigen aber im Vergleich zu anderen Delfinarten weniger aktives Verhalten an der Oberfläche.

Rauzahndelfine können mindestens 15 Minuten lang unter Wasser bleiben.

Wovon ernähren sie sich?

Wie andere Delfinarten ernähren sich Rauzahndelfine von verschiedenen Fischarten. Sie scheinen große Fische wie Goldbrassen oder Gemeine Goldmakrelen zu bevorzugen, die nahe der Wasseroberfläche leben. Krokodil-Hornhechte, Stinte, Tintenfische und Kraken stehen ebenso auf dem Speiseplan.

Wo leben sie?

Rauzahndelfine sind in tropischen, warmen Gewässern aller drei großen Weltmeere zu finden. Sie bevorzugen tiefe Hochsee-Gewässer und Gegenden mit reichem Nahrungsvorkommen. Vor Brasilien und Honduras findet man sie jedoch auch in flachen Küstengewässern.

Das Geheimnis des weißen Delfins

Ein weißer Rauzahndelfin wurde 2009 vor dem westafrikanischen Gabun fotografiert. Wissenschaftler:innen konnten jedoch nicht herausfinden, ob es sich um Albinismus oder lediglich fehlende Pigmentierung handelte. Gelegentlich werden auch gescheckte Rauzahndelfine gesichtet, sie haben größere weiße Stellen auf ihren Körpern.

Verbreitungskarte

Rough-toothed dolphin distribution map
Lebenserwartung mindestens
Jahre

Rauzahndelfine brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Fischerei - Die Delfine verfangen sich in Fischernetzen oder Angelleinen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt. Vor Hawaii verfangen sich viele Delfine, weil sie die Beutefische von den Haken der Fischer:innen stibitzen wollen.
  • Bejagung - Rauzahndelfine werden an einigen Orten nach wie vor gejagt und getötet. Hierzu zählen Taiwan, Japan, Sri Lanka, Indonesien, Papua-Neuguinea, die Salomoninseln, West-Afrika und die Karibik.
  • Meeresverschmutzung -Lärmverschmutzung durch Schiffsgeräusche sowie Industrie- und Militäroperationen beeinträchtigt die Kommunikation, Orientierung und Beutesuche der Rauzahndelfine.
  • Gefangenschaft -In den USA und Japan werden Rauzahndelfine in Gefangenschaft gehalten. Dies ist ungewöhnlich, da Hochsee-Delfine in Gefangenschaft nur selten überleben.

Ihr Beitrag zum Schutz der Rauzahndelfine...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Rauzahndelfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.