Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Isländische Tourismusbranche spricht sich für das Ende des Walfangs aus

Beobachten statt jagen: Sowohl Tourist*innen als auch die meisten Einheimischen fordern ein Ende des Walfangs vor Island. Sie möchten Wale lieber als Teil der faszinierenden Natur der Insel beobachten. (C) Michaela Harfst
Beobachten statt jagen: Sowohl Tourist*innen als auch die meisten Einheimischen fordern ein Ende des Walfangs vor Island. Sie möchten Wale lieber als Teil der faszinierenden Natur der Insel beobachten. (C) Michaela Harfst

Kristján Loftsson, CEO von Hvalur hf., hat gegenüber isländischen Medien angekündigt, die Jagd auf Finnwale im Juni wieder aufzunehmen. Islands Fischereiministerin hatte die Erneuerung der Walfanggenehmigungen zuletzt öffentlich in Frage gestellt. Jetzt fordert auch die isländische Tourismusbranche das Ende des Walfangs.

In den letzten drei Jahren wurde in Island kein Walfang mehr betrieben. Svandís Svavarsdóttir, die isländische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei, sagte, dass es kaum noch wirtschaftliche Rechtfertigungen für die Genehmigung des Walfangs gebe. Die aktuellen Jagdgenehmigungen werden im Jahr 2023 auslaufen. Svavarsdóttirs Äußerungen lassen deshalb Zweifel aufkommen, ob die Genehmigungen 2024 erneuert werden.

Jóhannes Þór Skúlason, Direktor des isländischen Fremdenverkehrsamtes, unterstützt die Argumentation der Ministerin. "Die Tourismusbranche ist bekanntermaßen der Meinung, dass der Walfang dem Image Islands als Reiseziel schadet. Man muss sich nur die Berichterstattung über den isländischen Walfang in ausländischen Medien ansehen", sagte Skúlason. "Achtzig Prozent der Touristen, die nach Island kommen, geben an hierher zu kommen, um die Natur zu sehen und zu erleben. Wenn wir das bedenken, ist offensichtlich, dass [eine Wiederaufnahme des Walfangs] weitreichende Auswirkungen haben wird".

Vanessa Williams-Grey, die unsere Kampagne zur Beendigung des Walfangs in Island leitet, kommentierte: "Es ist großartig zu sehen, dass die isländische Tourismusindustrie mit der Fischereiministerin solidarisiert. Die Isländer*innen sind sich der Bedeutung des Tourismus – einschließlich der Walbeobachtung – für ihre Wirtschaft sehr bewusst. Sie wissen, wie wichtig es für Island ist, den Tourismus nach der Pandemie wieder anzukurbeln. Der Finnwalfänger Loftsson wird immer mehr zu einer einsamen, isolierten Figur, indem er versucht die grausame Walfangindustrie aufrechtzuerhalten. Dabei wollen die meisten Isländer*innen – wie auch die Weltbevölkerung, dass der Walfang endlich in den Geschichtsbüchern verschwindet".

 

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar