Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...

Dorsch-Population in der westlichen Ostsee zusammengebrochen

Ein Schweinswal fängt einen Fisch. (C) Sara Ortiz
Ein Schweinswal fängt einen Fisch. (C) Sara Ortiz

Einer neuen Studie zufolge hat der Rückgang der Dorsche in der westlichen Ostsee einen Kipp-Punkt überschritten – eine absehbare Erholung der Population ist damit laut den Forscher*innen unwahrscheinlich. Gründe für den drastischen Schwund sind vor allem die Überfischung, u.a. durch Stellnetze, sowie der Klimawandel. Für den ökologischen Zustand der Ostsee ist dies ein alarmierendes Warnzeichen, das lauter nicht sein könnte.

Das Expert*innen-Team hat jahrzehntelange Fischereidaten der Region mit Hilfe von statistischen Modellen analysiert und kam zu dem Schluss, dass selbst eine Reduzierung des Fischereidrucks nicht mehr dazu führen könne, dass sich die westliche Population der Ostsee-Dorsche (außerhalb „Kabeljau“ genannt) erholt. In Kombination mit der klimawandelbedingten Erwärmung des Wassers habe die Überfischung der Dorsche dafür gesorgt, dass weniger Fische laichen können und dass immer weniger Eier sich vollständig entwickeln. Sollte sich die Population wieder erholen, könne dies nur mit entsprechenden, sofortigen Maßnahmen und über einen äußerst langen Zeitraum geschehen.

Dass es nun soweit kommen musste, zeugt von Missmanagement der Politik, die jahrzehntelang kontinuierlich höhere Fangquoten zuließ, als die Wissenschaft es vorgab. Dorsch wird in der Ostsee vorwiegend mit Stellnetzen gefangen, deren tödliche Wirkung auf Seevögel und Schweinswale weithin bekannt ist.

"Der Dorsch steht auch auf dem Speiseplan der bedrohten Ostsee-Schweinswale, und viele der kleinen Wale verheddern sich in den Stellnetzen, die für den Dorschfang gesetzt werden", erklärt Fabian Ritter, Leiter Meeresschutz bei WDC. "Der Kollaps der Dorsch-Population zeigt, wie schlecht es um die Ostsee steht. Jetzt erhalten wir alle die Quittung für die völlig verfehlte Fischereipolitik des traditionell konservativ geführten Landwirtschaftsministeriums – derzeit noch unter Frau Klöckner. Im Grunde müsste die Ministerin für die massiven und unwiderruflichen Schäden verantwortlich gemacht werden, die sie mit verursacht hat. Für uns liefern diese traurigen und alarmierenden Erkenntnisse jedenfalls ein weiteres Argument, dass dringend gehandelt werden und es ein Verbot der Nutzung von Stellnetzen innerhalb von Schutzgebieten geben muss."

WDC setzt sich mit der Kampagne „Rettet die Schweinswale – Stellnetze raus aus Schutzgebieten!“ für ein permanentes und sofortiges Verbot von Stellnetzen in ausgewiesenen Meeresschutzgebieten (MPAs) sowie für langfristige Schutzmaßnahmen außerhalb von MPAs ein.

 

Helfen Sie uns, die 100.000-Unterschriften-Marke zu knacken – es fehlen nur noch wenige Hundert Unterschriften bis zu diesem Ziel! Gemeinsam können wir ein starkes Signal an Bundesministerin Klöckner senden.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar