Zum Inhalt springen

Schlankdelfin

Stenella attenuata

Der Schlankdelfin gehört zur Gattung der Fleckendelfine. Die Flecken auf dem Körper variieren von Population zu Population, manche haben so gut wie keine Flecken.

Alle Schlankdelfine werden ungefleckt geboren. Mit zunehmendem Alter bekommen sie helle Flecken auf dem dunkel gefärbten Rücken und dunkle Flecken an den heller gefärbten Seiten und am Bauch.

Oceanic dolphin silhouette
Oceanic dolphin silhouette
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 2,6 m 2,4 m 0,85 m
Höchstgewicht 119 kg 119 kg Unbekannt

IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)

Wie sehen Schlankdelfine aus?

Schlankdelfine sind schlank und stromlinienförmig gebaut. Sie haben einen langen, schmalen Schnabel mit einer weißen Spitze und weißen Lippen. Die Brustflossen sind klein und spitz, ihre sichelförmige Rückenflosse ist zugespitzt und sehr schmal. Die charakteristischen Flecken sind vor allem bei ausgewachsenen Individuen ausgeprägt und variieren von Population zu Population. An der Oberseite sind sie dunkel gefärbt mit hellen Flecken, Bauch und Seiten sind heller mit dunklen Flecken. Sie haben einen dunklen Streifen, der von der Schnauze bis zur Brustflosse führt und einen anderen, der vom Auge bis zur Falte zwischen Schnauze und Melone (Stirn) verläuft.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Sie sind sehr gesellige und soziale Delfine und werden oft gemeinsam mit anderen Arten gesichtet, zum Beispiel mit Ostpazifischen Delfinen. Die Größe ihrer Gruppen (Schulen) variiert stark. In Küstennähe werden in der Regel Schulen von weniger als 100 Delfinen angetroffen, weiter draußen im Ozean können diese schon mal aus mehreren Tausend Individuen bestehen.

Schlankdelfine sind schnelle Schwimmer und man kann sie oft bei akrobatischen Sprüngen beobachten. Sie reiten gern in Bug- und Heckwellen von Schiffen und Booten, ausgenommen im tropischen Ostpazifik, wo sie von Booten der Thunfisch-Industrie gejagt und gefangen werden.

Informationen über diese Delfinart stammen vor allem von Individuen, die durch die Thunfisch-Industrie getötet und dann untersucht wurden.

Weibliche Schlankdelfine werden im Alter von neun bis elf Jahren geschlechtsreif, Männchen zwischen zwölf und 15 Jahren. Schwangerschaften dauern zwischen 11,2 und 11,5 Monaten und die Weibchen bekommen alle zwei bis vier Jahre Nachwuchs. Mit ungefähr neun Monaten nehmen die Babies feste Nahrung zu sich, werden aber insgesamt bis zu zwei Jahre lang gesäugt.

Die Gesamtpopulation dieser Delfine ist unbekannt und es wird angenommen, dass sich die von der Thunfisch-Industrie dezimierten Populationen erst erholen müssen.

Wovon ernähren sie sich?

Schlankdelfine ernähren sich von Schwarmfischen, manchmal auch von Tintenfischen und Krustentieren. Sie jagen im Wesentlichen die Arten, die in ihren Lebensräumen vorkommen. In einigen Gebieten wie dem westlichen Indischen Ozean sind fliegende Fische eine wichtige Beute.

Nachts jagen Schlankdelfine auch in tieferen Gewässern.

Wo leben sie?

Das Verbreitungsgebiet der Schlankdelfine umfasst den gesamten Bereich tropischer und subtropischer Gewässer rund um den Globus. Dabei bevorzugen sie Gebiete, wo die Oberflächentemperatur des Wassers über 25°C liegt. Sie leben im Atlantik, Pazifik, dem Indischen Ozean sowie im Persischen Golf und im Roten Meer.
Meist bevorzugen sie tiefe Hochsee-Gewässer, kommen aber auch vor ozeanischen Inseln oder anderen Küsten vor, wo es tiefe Gewässer in Küstennähe gibt. Zum Beispiel Mittelamerika und Mexiko, die Hawaiianischen Inseln, Taiwan und die Philippinen.

Verbreitungskarte

Pantropical spotted dolphin distribution map
Lebenserwartung
Jahre

Schlankdelfine und die Thunfisch-Industrie

Schlankdelfine und Gelbflossen-Thunfische schwimmen im tropischen Ostpazifik oft gemeinsam, da sie die gleiche Beute jagen. Tragischerweise birgt das Schwimmen über Thunfisch-Schwärmen eine große Gefahr für die Delfine, die so ins Visier der Thunfisch-Industrie geraten.
In den 1960er und 70er-Jahren jagten die Thunfisch-Fänger:innen, in dem sie die an der Oberfläche gut sichtbaren Delfine mit ihren Netzen umzingelten. So wurden die sich darunter befindenden Thunfische gefangen. Die Delfine starben alle in den Netzen. Auf diese Weise wurden etwa drei Millionen (über 80%) Schlankdelfine in dieser Region getötet.

Inzwischen konnte der Beifang auf einige Tausend Delfine pro Jahr begrenzt werden, dennoch erholt sich die Population dort nur langsam. Dies ist vermutlich darauf zurück zu führen, dass die Delfine nach wie vor gejagt und gefangen werden, was enormen Stress bedeutet und sich negativ auf ihr Wohlbefinden und die Fortpflanzungsfähigkeit auswirkt.

Schlankdelfine brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Fischerei: Tausende Schlankdelfine sterben jedes Jahr beim Thunfisch-Fang. Die Fischer:innen halten nach Delfinen Ausschau und umkreisen dann die gesamte Schule mit ihren Netzen, um den unter den Delfinen schwimmenden Thunfisch zu fangen. Schlankdelfine sterben auch als Beifang bei anderen Fischereimethoden.
  • Bejagung: In einigen Regionen wie Japan, den Salomon-Inseln, Saint Vincent und den Grenadinen, den Philippinen sowie Indonesien und Madagaskar werden Schlankdelfine für den menschlichen Verzehr gejagt.

Ihr Beitrag zum Schutz der Schlankdelfine...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Schlankdelfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.