Zum Inhalt springen
Bottlenose dolphin

Gewöhnlicher Großer Tümmler

Tursiops truncatus

Neben Menschenaffen, Elefanten und Menschen zählen Gewöhnliche Große Tümmler zu den intelligentesten Lebewesen auf unserem Planeten.

Große Tümmler sind sehr intelligent. Sie können sich selbst sogar im Spiegel erkennen. Außerdem haben sie enge soziale Bindungen und Einfühlungsvermögen, nutzen Werkzeuge und bringen sich gegenseitig neue Fähigkeiten bei.

Oceanic dolphin silhouette
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 3,8 m 3,7 m 1,3 m
Höchstgewicht 650 kg Unbekannt Unbekannt

IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)

Unterart im Schwarzen Meer (Tursiops truncatus ssp. ponticus): VU (gefährdet), Populationsgröße 600 Individuen

Unterart in Südamerika: (Tursiops truncatus ssp. gephyreus): EN (stark gefährdet), Populationsgröße unbekannt, geschätzt einige Tausend Individuen

Wie sehen Gewöhnliche Große Tümmler aus?

Wenn Sie sich einen Delfin vorstellen, stellen Sie sich wahrscheinlich einen Gewöhnlichen Großen Tümmler vor. Aufgrund von Filmen und Fernsehsendungen wie Flipper und jahrzehntelangem Einsatz in Delfinarien zur Unterhaltung eines zahlenden Publikums ist diese Art die bekannteste aller Delfinarten.

Es handelt sich bei Großen Tümmlern um große, stämmige Delfine mit dunkelgrau gefärbtem Rücken und hellem Bauch. Sie haben einen kurzen, stumpfen Schnabel und wegen seiner Mundform scheinen sie immerzu zu lächeln. Dem Tümmler wird dieses „Lächeln“ zum Verhängnis, denn auch wenn es ihm schlecht geht sieht er gut gelaunt aus. Individuen sind an Kerben und Markierungen auf ihrer Rückenflosse erkennbar, so einzigartig wie unsere Fingerabdrücke.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Für Große Tümmler sind Familie und Freunde sehr wichtig. Sie haben ein ausgeprägtes Sozialleben und können sich bei der Nahrungssuche und der Jagd aufeinander verlassen. Sie passen gegenseitig auf ihren Nachwuchs auf und unterstützen kranke Individuen. Es gibt einige allein lebende Gewöhnliche Große Tümmler, sogenannte Solitärdelfine. Die meisten leben jedoch in Gruppen und man kann sie oft zusammen mit anderen Delfinarten, Walen und sogar Meeresschildkröten oder Haien beobachten. Manche arbeiten sogar beim Fischfang mit Menschen zusammen.

Wovon ernähren sie sich?

Die Nahrungsgewohnheiten hängen immer davon ab, wo man lebt. Die Lieblingsmahlzeit der nördlichsten Population Gewöhnlicher Großer Tümmler im Moray Firth in Schottland ist wohlgenährter, schmackhafter Lachs, während andere Populationen Tintenfische und Krustentiere bevorzugen. Die Fische werden im Ganzen hinuntergeschluckt. Beobachtet man einen Delfin beim Jagen, kann man sehen, dass die Fische in die Luft geworfen werden, damit sie in einem bestimmten Winkel leichter den Hals hinunter rutschen können. Die Mütter bringen ihrem Nachwuchs jahrelang das Jagen bei und zeigen ihnen die besten Futterplätze.

Wo leben sie?

Diese Delfinart findet man auf der ganzen Welt außer in den sehr kalten Gewässern der Arktis und Antarktis. Einige Gruppen bleiben immer an einem Ort, andere ziehen umher. Sie leben in vielen verschiedenen Umgebungen: Küstengebiete, Häfen, Buchten, Lagunen, Binnengewässer und auch in halbgeschlossenen Meeren wie dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer. Obwohl es insgesamt viele Gewöhnliche Große Tümmler gibt, sind einige Populationen klein und isoliert und somit besonders anfällig für menschliche Aktivitäten wie Lärmbelästigung oder Fischerei. In der Nordsee gibt es nur eine einzige Population. Zwei Unterarten sind bisher annerkannt: eine im Schwarzen Meer (Tursiops truncatus ssp. ponticus) und in Südamerika (Tursiops truncatus ssp. gephyreus, engl.: Lahille’s bottlenose dolphin).

Sie haben Namen!

Jeder Gewöhnliche Große Tümmler hat einen eigenen Namen! Dieser sogenannte Signaturpfiff wird verwendet, um die eigene Anwesenheit zu signalisieren und ist besonders wichtig in der Kommunikation zwischen Mutter und Baby. Offenbar verwenden Tümmler die Signaturpfiffe anderer Delfine, um sie „beim Namen zu rufen“.

Verbreitungskarte

common-bottlenose-dolphin-distribution-map-1024x751
Lebenserwartung
Jahre
Weltbestand geschätzt
Mehr als
in Gefangenschaft

Sie verwenden Werkzeuge

Eine Gruppe Gewöhnlicher Tümmler in Shark Bay, Australien, benutzt Meeresschwämme als Schutz für ihre Schnäbel bei der Nahrungssuche auf dem felsigen Meeresgrund. Diese einzigartige Jagdtechnik wurde von einem einzigen Weibchen erfunden, die sie ihrer Tochter beibrachte.Inzwischen wurde sie von der ganzen Gruppe übernommen. Dies ist ein Beispiel für Kultur: Neues Verhalten, das durch Lernen erfunden und weitergegeben wird - etwas, von dem wir wissen, dass es auch für Schimpansen und Menschen wichtig ist.

Retter in der Not

Immer wieder gehen Geschichten durch die Medien, in denen Delfine Menschen zur Hilfe kommen, die im Meer in Schwierigkeiten geraten sind. Aber wussten Sie, dass Große Tümmler auch schon andere Wal- und Delfinarten gerettet haben? Ein Delfin namens Moko in Neuseeland half zwei Zwergpottwalen, die gestrandet waren. Berichten zufolge hatte eine Gruppe von Menschen vergeblich versucht, die Wale wieder ins Meer zu leiten. Dann tauchte Moko auf und kommunizierte mit den Walen, bevor er sie in Sicherheit brachte. Ein Zeuge sagte, dass sich das Verhalten der Wale sichtlich verändert hatte. Erst wirkten sie gestresst, dann folgten sie dem Delfin ruhig zurück ins offene Meer.

tursiops-truncatus-tim_stenton-2-1024x694

Besondere Gehirnzellen für komplexe Emotionen

Große Tümmler haben spezielle Gehirnzellen, die Spindelneuronen genannt werden. Menschen und Menschenaffen haben sie auch. Wissenschaftler glauben, dass sie uns in die Lage versetzen, komplizierte Emotionen zu fühlen und zu verstehen. Sie helfen den Tümmlern auch dabei, nachzuvollziehen, wie andere sich fühlen (Empathie). Studien lassen einige Forscher:innen vermuten, dass Große Tümmler Emotionen sogar auf einer höheren Ebene erfahren können als der Mensch und dass sie viel tiefere und komplexere soziale Bindungen haben als wir. Aufgrund dieser erstaunlichen Entdeckung werden immer mehr Forderungen laut, ihre Rechte gesetzlich anzuerkennen.

Gewöhnliche Große Tümmler brauchen Ihre Hilfe

Gewöhnliche Große Tümmler sind durch eine ganze Reihe von Gefahren bedroht, die von Menschen verursacht werden. Manche davon betreffen Individuen, andere gefährden ganze Populationen.

Hauptbedrohungen...

  • Delfinarien – Große Tümmler werden noch immer von ihren Familiengruppen getrennt und zu Unterhaltungszwecken in Gefangenschaft gebracht.
  • Bejagung- Tausende Delfine werden jährlich gejagt und wegen ihres Fleisches getötet
  • Meeresverschmutzung - giftige Chemikalien aus Plastik, Abfall und Ölverschmutzungen reichern sich in den Delfinen an und beeinträchtigen ernsthaft ihre Gesundheit sowie die Fortpflanzungsfähigkeit.
  • Unterwasserlärm – Lärm von Öl- und Gasbohrungen, Schiffsverkehr sowie militärisches Sonar stören die Delfine bei der Kommunikation und Orientierung und können Strandungen verursachen.
  • Fischerei - Sowohl Schleppnetze, die von Booten gezogen werden, also auch Netze, die dauerhaft im Wasser hängen, sind eine große Gefahr für Delfine.

Ihr Beitrag zum Schutz der Gewöhnlichen Großen Tümmler...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Orcas in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

  • Delfinarien schließen
  • Walfang und Delfinjagden stoppen
  • Beifang beenden

Das können Sie tun

Mit einer Patenschaft, einem Förderbeitrag oder einer Spende helfen Sie, Gewöhnliche Große Tümmler vor den Gefahren zu schützen, denen sie ausgesetzt sind.

montaro_rig_aftermath2

Patenschaft übernehmen

Mit einer Patenschaft schützen Sie Gewöhnliche Große Tümmler.

spotted-dolphins-vanessa-mignon

Jetzt spenden

Viele Gewöhnliche Große Tümmler sind in Not. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.