Zum Inhalt springen
Schweinwale © Johnny Hendriks

Stellnetzverbot in der Ostsee: wie effektiv ist der neue Beschluss wirklich?

Stellnetzverbot in der Ostsee: wie effektiv ist der neue Beschluss wirklich?

Als ich nach einem Sabbatical Anfang April zurück an meinen Arbeitsplatz bei WDC kehrte, hatte sich in Sachen Stellnetzverbot in Deutschland erfreulicherweise einiges getan. Im Herbst 2021 hatten wir über 100.000 Unterschriften an das Bundeslandwirtschaftsministerium überreicht, das von der damals amtierenden Agrarministerin Julia Klöckner geleitet wurde. Unsere Forderung: „Stellnetze raus aus Schutzgebieten“. Unsere Kampagne baute…

Weiterlesen

WDC Strandungsprogramm: Update nach 6 Monaten

WDC-Praktikant JJ Cruz unterstützt unsere Arbeit beim Strandungsprogramm. Hier vermisst er eine verstorbene Hafenrobbe, unter der Genehmigung von NOAA. (C) WDC NA Das WDC-Strandungsprogramm für die Rettung von Meerestieren läuft nun seit sechs Monaten! Vielen Dank an alle, die unser Programm unterstützt haben – sei es durch Spenden, Glückwünsche, Einkäufe auf unserer Amazon-Wunschliste oder durch…

Weiterlesen

Stellnetze raus: Besserer Schutz für den Schweinswal

Kinder betrauern einen toten Schweinswal am Strand. Am Kopf sind Netzmarken zu sehen, die darauf hinweisen, dass der Wal in einem Fischernetz starb. (C) Jan Haelters Elf Meeresschutzgebiete in der Ostsee sind seit Ende Februar für die Fischerei mit Stellnetzen gesperrt. Lediglich die Fischerei mit Fanggeräten, die mit akustischer Abschreckung („Pingern“) ausgestattet sind, ist in…

Weiterlesen

EU-Abstimmung zu Beifang – 500.000 Unterschriften zum Schutz von Delfinen eingereicht

Über eine halbe Million Menschen haben eine Petition unterzeichnet, in der sie die Politik und Fischereiindustrie auffordern, endlich den unnötigen Tod tausender Delfine durch Beifang im Golf von Biskaya zu verhindern. Die Petition wurde an Patrick Child, den stellvertretenden Generaldirektor der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, Eric Banel, den französischen Direktor für maritime Fischerei und…

Weiterlesen

Bundesregierung kündigt Meeresoffensive an

(C) Fernando Felix Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. Das kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke beim internationalen Meeresgipfel „One Ocean Summit“ an. Teil der Meeresoffensive ist nach Angaben der Regierung eine nationale Meeresstrategie, die den Schutz sowie die umweltverträgliche Nutzung der Meere in Einklang bringen soll.…

Weiterlesen

Orcas befreien in Seil verfangenen Buckelwal

Netze und Seile, in denen sich Wale verfangen, hinterlassen oft tiefe Einschnitte. (C) A. Hill Ein merkwürdiger Vorfall vor der Küste Westaustraliens zwischen einer Gruppe von Orcas und einem Buckelwal, der sich in einem Seil verfangen hatte, stellt Expert*innen vor ein Rätsel. Walbeobachter*innen von Whale Watch Western Australia haben mit einer Drohne gefilmt, wie mehrere…

Weiterlesen

Sprengungen im Meer gefährden Schweinswale

Totfund eines Schweinswals (C) Ulrike Lüdtke / Schweinswale e.V. Aktuelle Forschungsergebnisse der Tierärztlichen Hochschule Hannover geben Aufschluss über die Gefährdung von Schweinswalen durch Altmunitionssprengungen in der Ostsee. Ein Großteil der 24 untersuchten Schweinswal-Kadaver zeigte charakteristische Verletzungen an den akustischen Organen, die durch die Druckwellen von Sprengungen zustande kommen. Die Wale wiesen Verletzungen an Mittelohrknochen sowie…

Weiterlesen

FAQ zum neuen Strandungsprogramm für Meeressäuger

Seehund am Strand (C) WDC NA     Vor kurzem hat WDC ein Rettungsteam für gestrandete Wale und Delfine  aufgestellt. Dank unserer Kollegin Sarah McCormack, die das Strandungsprogramm koordiniert, ist dieses Projekt nun in vollem Gange! Da Sarah neu zu unserem Team dazugestoßen ist, haben wir die Gelegenheit genutzt, ihr all unsere Fragen über die…

Weiterlesen

Bundeswehr torpediert Schweinswalschutz

Unter dem Druck der EU haben Fischerei-Vertreter*innen der EU-Mitgliedstaaten über Jahre verhandelt, wie die letzten Schweinswale in der zentralen Ostsee noch vor dem Aussterben gerettet werden können. Insbesondere die Fischereiaktivitäten müssten dafür begrenzt werden und akustische Vergrämungsmethoden (sogenannte „Pinger“) sollten zur Abschreckung der Schweinswale vor Stellnetzen zum Einsatz kommen. Letzteres wird nun jedoch von der…

Weiterlesen

Der Schweinswal ist Tier des Jahres 2022

Die Deutsche Wildtier-Stiftung hat den Gewöhnlichen Schweinswal zum Tier des Jahres 2022 ausgerufen. Nach dem Fischotter ist der Schweinswal der erste Meeresbewohner, der es seit 1992 zum Tier des Jahres geschafft hat. Die Wahl könnte zeitlich nicht passender sein, denn der Schweinswal ist teilweise vom Aussterben bedroht, in der zentralen Ostsee leben beispielsweise nur noch…

Weiterlesen