Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Brutale Jagd hinterlässt Kreuzfahrtpassagiere verstört

Das Kreuzfahrtschiff legte in blutgetränktem Wasser an. © Jackson McMuldren/CPWF
Das Kreuzfahrtschiff legte in blutgetränktem Wasser an. © Jackson McMuldren/CPWF

Eine Kreuzfahrtgesellschaft hat sich bei den Passagieren an Bord eines ihrer Schiffe entschuldigt, nachdem die Tourist:innen Zeug:innen von der brutalen Jagd auf Grindwale auf den Färöer-Inseln wurden.

Die Menschen an Bord des Schiffes "Ambition" waren erschüttert, als sich das Wasser um den Hafen von Torshavn mit Blut füllte. "Wir sind zutiefst enttäuscht, dass diese Jagd zu einem Zeitpunkt stattfand, als unser Schiff im Hafen lag", sagte ein Sprecher der Kreuzfahrtgesellschaft.

Grindwale leben in engen sozialen Gruppen, und viele werden vor den Augen ihrer Familienangehörigen getötet. Eine Flotte von Walfang-Booten treibt die Wale an die Küste; anschließend werden die Wale mit stumpfen Metallhaken, die in ihre Blaslöcher gestochen werden, an den Strand oder ins flache Wasser gezogen. Dort werden sie mit einer Rückenlanze getötet. Das Fleisch der Grindwale wird vor Ort verteilt und verkauft, obwohl lokale Gesundheitsexpert:innen die Bevölkerung und Tourist:innen auf den Inseln vor dem Verzehr des giftigen Fleisches warnen.

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Mehr Nachrichten

Lesen Sie weitere News und Blogs aus der Welt der Wale und Delfine.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar