Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Strafanzeige gegen Verkauf von giftigem Delfin-Fleisch über Yahoo! Japan

Delfin-Fleisch aus der Treibjagd in Taiji wird über Yahoo! Japan verkauft. © Hans Peter Roth
Delfin-Fleisch aus der Treibjagd in Taiji wird über Yahoo! Japan verkauft. © Hans Peter Roth

Die australische Delfinschutzorganisation "Action for Dolphins" (AFD) hat eine Beschwerde gegen den Internet-Dienstleister "Yahoo! Japan" eingereicht, da die Plattform den Verkauf von Delfin-Fleisch aus der Treibjagd in der Bucht von Taiji zulässt. Gegen den Online-Händler "Joreimaru Specialty Store", der die Produkte vertreibt, wurde Strafanzeige erhoben.

Ein in Japan ansässiger Ermittler von Action for Dolphins bestellte am 13. Oktober 2022 Innereien eines Rundkopfdelfins über Yahoo! Japan. Zwei Pakete trafen am 15. Oktober 2022 ein und wurden an ein Labor in Japan geschickt, wo sie separat getestet wurden. Die Labortests, die durch AFD in Auftrag gegeben wurden, wiesen knapp 100-mal höhere Quecksilberwerte in dem Rundkopfdelfin-Fleisch auf als die als "sicher" ausgewiesenen Grenzwerte der Regierung. Darüber hinaus fehlten auf den Verpackungen der Produkte entsprechende Kennzeichnungen.

Action for Dolphins hat nun bei der Polizei in Zentraljapan eine Beschwerde eingereicht, da das über Yahoo! Japan zum Verkauf angebotene Delfin-Fleisch giftige Mengen an Quecksilber enthält und somit eine Gesundheitsgefahr für Verbraucher:innen besteht, die die Produkte regelmäßig konsumieren. Gegen den Online-Händler "Joreimaru Specialty Store" wurde im Namen der australischen NGO von der Anwaltskanzlei Takashi Takano in Tokio Strafanzeige erhoben, da der Händler über Yahoo! Japan Fleisch von Walen und Delfinen verkauft, die in Taiji an der japanischen Pazifikküste gefangen wurden.

Dieser Screenshot zeigt ein Verkaufsangebot von Rundkopfdelfin-Fleisch aus Taiji, das über Yahoo! Japan aufgerufen werden kann. (Stand: 18.04.23)

Dieser Screenshot zeigt ein Verkaufsangebot von Rundkopfdelfin-Fleisch aus Taiji, das über Yahoo! Japan aufgerufen werden kann. (Stand: 18.04.23)

Bereits seit mehreren Jahren machte Action for Dolphins über Social Media-Plattformen und in verschiedenen Landessprachen auf den Verkauf von kontaminiertem Delfin-Fleisch über Yahoo! Japan in der Öffentlichkeit aufmerksam und forderte, dass Yahoo! Japan den Verkauf der Produkte einstellt. In der diesjährigen Jagdsaison auch mit Unterstützung durch WDC. Trotz öffentlich einsehbaren Angeboten, behauptet Yahoo! Japan hingegen, keinen Verkauf von Delfin-Fleisch aus Taiji zu unterstützen.

"Es gibt mehrere Testergebnisse, die ein Jahrzehnt zurückreichen und potenziell giftige Quecksilberwerte in Wal- und Delfinfleisch zeigen, das über die Website von Yahoo! Japan verkauft wird", sagt Hannah Tait, Geschäftsführerin bei Action for Dolphins. "Es mangelt an Informationen und Kennzeichnungen − jeder kann das Fleisch kaufen, auch schwangere Frauen, was besonders beunruhigend ist".

"Wir sind dankbar für die wichtige Arbeit, die unsere Kolleg:innen bei Action for Dolphins seit vielen Jahren leisten, um den Verkauf von Delfin-Fleisch und damit die Jagd in der Bucht von Taiji zu beenden", sagt Katrin Matthes, die bei WDC die Arbeit zu Japan koordiniert. "Wir hoffen, dass die Beschwerde dazu führt, dass Yahoo! Japan den Verkauf von Wal- und Delfinfleisch einstellt und wir so die Verbreitung des kontaminierten Fleisches über Online-Shops, Supermärkte und Restaurants weiter eindämmen können. WDC wird die Kampagne von AFD auch weiterhin unterstützen".

Yahoo! Japan ist der einzige große Online-Händler des Landes, der weiterhin Wal- und Delfin-Produkte verkauft. Rakuten, Japans größter Online-Händler, stellte den Verkauf von Wal- und Delfinfleisch 2014 ein, nachdem Japan der wissenschaftliche Walfang in der Antarktis durch das höchste UN-Gericht verboten wurde.

Die Beschwerde und Strafanzeige ist der jüngste Teil der AFD-Kampagne zur Beendigung der Delfinjagd in Taiji. Neben der Schlachtung von Delfinen für die Lebensmittelindustrie steht bei der Treibjagd vor allem der Lebendfang von Delfinen für die Delfinarienindustrie im Vordergrund.

[shariff]

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar