Zum Inhalt springen
Little Grey und Little White, die ersten Belugas für das Sanctuary © WDC/PA/SLT
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna...
© Hans Peter Roth

Eine weitere Saison in Taiji geht zu Ende

Die vergangene Jagdsaison in Taiji hat Tierschützer:innen weltweit mit schockierenden Bildern bewegt. Von September 2022...

Wie transportiert man zwei Belugas um die halbe Welt?

Wie Sie vielleicht wissen, arbeiten wir mit dem SEA LIFE Trust zusammen, um das weltweit erste Refugium für gefangene Belugas zu bauen. Dieses Jahr werden zwei Belugas, die derzeit in einem Aquarium in Shanghai gehalten werden, in ihr neues, natürlicheres Zuhause in einer Bucht in Island gebracht. Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, unseren Transport-Partner Cargolux Airlines zu besuchen.

Little Grey und Little White, die ersten Belugas für das Sanctuary © WDC/PA/SLT

© WDC/PA/SLT

Das Geschäft von Cargolux ist die Luftfracht. Die Firma hat den Einsatz eines 747-Flugzeuges gespendet, um die beiden Belugas Little Grey und Little White von China nach Island zu transportieren. Das ist eine großzügige Spende, denn der Charterflug hätte viel Geld gekostet.

Meine Kollegin Helen und ich waren zu Gast bei Cargolux-CEO und Präsident Richard Forson und seinem Team in ihrer Zentrale am Flughafen Luxemburg. Auch unsere Kollegen vom SEA LIFE Trust waren vor Ort.

Als wir am Cargolux-Büro und Wartungshangar ankamen, sahen wir das größte Gebäude Luxemburgs. Darin befindet sich der Großteil des Wartungsteams von Cargolux, das seine 747er-Flotte betreut. Auf dem Rollfeld stand das Flugzeug, das die beiden Belugas auf ihrem Flug zum Refugium transportieren wird.

Bei jeder Entscheidung, die wir in diesem Projekt treffen, steht das Wohlergehen der zwei Belugas an erster Stelle. Deshalb planen wir mit größter Sorgfalt um den Flug so angenehm wie nur möglich zu gestalten. Bei diesem Treffen konnten alle drei Partner nochmals die letzten Punkte durchgehen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Auch Faktoren wie der Druckausgleich beim Flug und mögliche Verzögerungen in Shanghai wurden besprochen.

Richard, der Geschäftsführer von Cargolux, sowie die beiden Piloten, die den Flug ausführen werden, zeigten viel Begeisterung für das Projekt. Richard teilte sein umfangreiches Wissen über die Natur und deren Bedrohungen mit uns. Wir freuten uns zu hören, dass er bereits in der Vergangenheit beim Kauf der Flotte viel Wert auf kraftstoffeffizientere und leisere Flugzeuge gelegt hat.

 

Cargolux hat den Grundsatz, keine lebenden Wale und Delfine oder andere Tiere für Zoos oder Aquarien zu transportieren, es sei denn es handelt sich um Refugien wie unseres oder um Zucht- und Auswilderungsprojekte, die zum Schutz wildlebender Populationen beitragen.

Cargolux-Flugzeug für den Beluga-Transport

(C) WDC

Es sind nun fast 20 Jahre vergangen, seit WDC und Merlin Entertainments zum ersten Mal zusammen saßen und über die Vision gesprochen haben, Delfinarien zu schließen und den Delfinen, die von ihren Familien getrennt und ihrem natürlichen Lebensraum entrissen wurden, eine Zukunft zu bieten.

Diese Vision nähert sich jetzt einem Meilenstein mit der Errichtung des weltweit ersten Meeresrefugiums. Little Grey und Little White werden momentan in Shanghai weiter auf den Transport vorbereitet, der im Frühjahr stattfinden soll. Die beiden Belugas werden zum Beispiel daran gewöhnt, in einem Hebegurt hochgehoben zu werden, damit das am Tag des Transports keinen Stress bei ihnen auslöst. Außerdem müssen sie für das Leben in den kälteren Gewässern, in denen Belugas ja normalerweise leben, noch an Gewicht und der isolierenden Speckschicht zulegen.

Ich bin sehr stolz, dass WDC Partner bei dieser Weltneuheit ist und wir mit dem SEA LIFE Trust und Cargolux Little White und Little Grey ein glücklicheres Leben schenken können. Dieses Projekt markiert den Anfang vom Ende der Ausbeutung von Walen und Delfinen für Unterhaltungszwecke.

Wir werden Sie weiterhin über das Projekt auf dem Laufenden halten. Dieses Refugium wäre ohne Ihre Unterstützung nie möglich gewesen. Es zeigt, was langfristiges Engagement bedeuten kann, also nochmals vielen Dank an alle, die zu uns gehalten haben.

Mit Ihrer kontinuierlichen Unterstützung wird dies das erste von vielen Refugien sein, die für über 3.000 Wale und Delfine benötigt werden, die noch immer in Gefangenschaft gehalten werden.

Hier können Sie unsere Arbeit zur Beendigung der Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen mit einer Spende unterstützen.

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Jutta Wiegand am 9. Juli 2019 um 8:33 pm

    Sie können sich garnicht vorstellen, mit welcher Freude ich das Gelingen der Aussetzung von Little Grey und Little White in das Refugium, gelesen habe. Was für ein Erfolg und solch eine tolle Chance und ein besonderes Glück für die Beiden solch einen neuen Lebensabschnitt zu erleben. Was für eine großartige Veränderung für sie, die sie hoffentlich genießen und gut meistern werden! Ich freue mich wahnsinnig darüber und für die Zwei und bedanke mich ganz herzlich für Ihren ganzen Einsatz für dieWahrwerdung dieser wundervollen Idee! DANKESCHÖN. Ich hoffe sehr, dass noch viele andere Projekte erfolgreich umgesetzt werden können. . Mit herzlichem Gruß
    Ihre Jutta Wiegand

    • Veröffentlicht von Michaela Harfst am 10. Juli 2019 um 7:38 am

      Liebe Frau Wiegand, vielen Dank für Ihr positives Feedback! Wir freuen uns ebenfalls sehr, dass Little White und Little Grey diese Chance erhalten durften und werden unsere Unterstützer*innen regelmäßig auf dem Laufenden halten, wie es den beiden geht.
      Herzliche Grüße,
      Michaela Harfst

Hinterlassen Sie einen Kommentar