Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Ende der Zwergwaljagd in Island

In dieser Saison haben isländische Zwergwalfänger deutlich weniger Wale getötet als in den Vorjahren. Insgesamt wurden nur sechs Zwergwale gefangen. Aufgrund einer erweiterten Walschutzzone (in der keine Wale getötet werden dürfen), müssen die Walfänger immer weiter hinaus aufs offene Meer fahren, um Zwergwale zu jagen. Dies führt zu mehr Personalaufwand und höheren Kosten– so Gunnar Jonsson, Geschäftsführer des Walfangunternehmens IP-Utgerd Ltd. Jonsson sagte, die Saison sei für dieses Jahr beendet und er überlege, den Walfang komplett einzustellen und sich auf Fisch und Meeresfrüchte zu konzentrieren.

Im Jahr 2017 wurden insgesamt 17 Zwergwale getötet, 2016 waren es noch 46 Individuen. Das meiste Zwergwalfleisch wird in Island von Touristen konsumiert. WDC und weitere NGO haben in Aufklärungskampagnen Touristen gebeten, kein Walfleisch zu essen, wenn sie in Island Urlaub machen.

Die Finnwaljagd geht unterdessen leider unvermindert weiter, inzwischen wurden 57 der bedrohten Riesen getötet. Die isländische Regierung will im Herbst eine Fortsetzung dieser Jagden überdenken. Mitte Juli hatte die Tötung eines seltenen Hybridwals weltweit für Empörung gesorgt und das Ansehen Islands beschädigt.