Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

200 Grindwale auf den Färöer Inseln geschlachtet

© Oliver Dirr

Mehr als 200 Grindwale wurden in Sandagerði bei Torshavn auf den Färöer Inseln an den Strand getrieben und brutal abgeschlachtet.

Die Jagd auf Grindwale ist nur eine von vielen, bei denen jedes Jahr verschiedene Wal- und Delfinarten von kleinen Schiffen an die Küste der Färöer Inseln getrieben werden. Grindwale leben in engen sozialen Gruppen – bei der Jagd werden Individuen vor den Augen ihrer Familienmitglieder geschlachtet.

Die Walfänger:innen stechen den Walen stumpfe Metallhacken in ihre Blaslöcher, an denen sie die Individuen den Strand hinauf oder ins seichte Wasser ziehen. Anschließend werden die Meeressäuger mit einem Messerschnitt in ihre großen Blutgefäße getötet.

In den letzten Jahren wurden gesundheitliche Bedenken laut, seit klar wurde, dass das Walfleisch hohe Mengen an Schadstoffen enthalten kann.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

1 Kommentar

  1. Veröffentlicht von Mika am 10. November 2022 um 6:40 pm

    Hallo ich bin 13 Jahre alt und möchte ein Referat über den Grind machen. Dafür wollte ich fragen wann der letzte grind war.

Hinterlassen Sie einen Kommentar