Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Japan bestätigt offiziell den Austritt aus der Internationalen Walfangkommission

Am 26. Dezember 2018 bestätigte die japanische Regierung offiziell ihren Austritt aus der Internationalen Walfangkommission (IWC), um den kommerziellen Walfang wieder aufzunehmen. Regierungsvertreter Yoshihide Suga sagte in einer Erklärung, dass die Jagd im Juli 2019 beginnen werde.

1982 beschloss die IWC das Verbot des kommerziellen Walfangs, nachdem deutlich geworden war, dass die Jagd nicht nachhaltig war und viele Walpopulationen gefährdete. Japan nutzte über die vergangenen Jahrzehnte das Schlupfloch des „Wissenschaftswalfangs“, obwohl das Walfleisch im Anschluss dieser Jagden kommerzielle gehandelt wurde und die „Forschung“ kaum wissenschaftlichen Wert hatte.

Die Entscheidung zum Austritt aus der IWC wurde zweifellos dadurch ausgelöst, dass Japans Antrag auf ein Ende des kommerzielle Walfangverbot auf der IWC-Sitzung im September nicht durchgesetzt wurde. Nur wenige Wochen später erklärten die Mitglieder des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) zudem Japans Handel mit gefährdeten Seiwalen für illegal.

Die Regierung will nun den kommerziellen Walfang in den Hoheitsgewässern Japans und in seiner ausschließlichen Wirtschaftszone wieder aufnehmen.

"Dies sind verheerende Nachrichten für die Wale", kommentiert Astrid Fuchs, Programmleiterin bei WDC. „Das Walfangmoratorium ist eine der größten Errungenschaften des modernen Artenschutzes. Durch die Wiederaufnahme des Walfangs außerhalb der IWC-Aufsicht setzt Japan ein gefährliches Beispiel. Viele Walarten haben sich immer noch nicht von der Massenschlachtung des industriellen Walfangs im 20. Jahrhundert erholt. Alle Walpopulationen sind bereits durch Probleme wie den Klimawandel, die Verschmutzung der Ozeane und Beifang bedroht. Das letzte, was die Wale jetzt brauchen, ist die Wiederaufnahme des Walfangs. Mit diesem Schritt könnte Japan alle internationalen Fortschritte zerstören, die beim Schutz der Großwalarten gemacht wurden. “

Japan zufolge wollen die Walfänger zukünftig Zwerg-, Sei- und Bryde-Wale jagen. Es ist nicht klar, wie viele Wale jeder Art getötet werden sollen. Allein von 1900 bis 1999 wurden weltweit fast drei Millionen Wale geschlachtet.