Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Wieder stirbt ein Delfinbaby im Duisburger Zoo

Nur neun Tage alt wurde das Delfinbaby im Duisburger Zoo. Am Sonntagvormittag wurde dem kleinen Delfin von der Tierärztin des Delfinariums routinemäßig Blut abgenommen, etwa 30 Minuten später krampfte das Baby und verstarb innerhalb von wenigen Minuten. WDC fordert den Duisburger Zoo auf, die notwendigen Konsequenzen aus den zahlreichen Todesfällen zu ziehen und die Delfinzucht sofort einzustellen.

Experten der Meeressäuger-Pathologie in Lüttich (Belgien) sollen nun das verstorbene Baby untersuchen, um die Todesursache zu klären. Auch im September 2015 und Januar 2016 verstarben bereits neugeborene Delfine in Duisburg, der aktuelle Todesfall ist einer von vielen in den letzten deutschen Delfinarien. WDC-Biologe David Pfender fordert: „Das Delfinarium Duisburg muss die Gefangenschaftshaltung von Delfinen beenden und weitere Zuchtversuche unterlassen. Die vielen Todesfälle aus den letzten Jahren sind ein deutliches Signal.“

Aus Recherchen ist WDC bekannt, dass Daisys verstorbenes Baby im Januar 2016 an einer Stoffwechselentgleisung gestorben ist. Damals sei der Kaliumwert in die Höhe geschossen, der Grund dafür ist aber weiterhin unbekannt. Auch sind die Umstände nicht aufgeklärt, wie es bei Pepinas Jungtier (das im September 2015 verstarb) zu Herz-Kreislaufversagen kommen konnte. Doch das Delfinarium hat bis heute keine Untersuchungsberichte zu den Todesfällen veröffentlicht. Es scheint den Tod der Delfine billigend in Kauf zu nehmen um sie als Attraktion auszustellen.

Daisy, die Mutter der beiden zuletzt verstorbenen Delfinbabys, wurde bereits Wochen vor der Geburt von der Gruppe isoliert. In freier Wildbahn unterstützen ausgewählte Familienmitglieder Mutter und Jungtier, sowohl bei der Geburt als auch bei der Aufzucht. Die Säuglingssterblichkeit von Delfinen in Zoos ist hoch, obwohl sie in den sterilen Becken keinen natürlichen Gefahren wie beispielsweise Haiangriffen ausgesetzt sind.

Doch auch wenn die Delfinbabys in Gefangenschaft überleben, treten immer wieder Probleme auf. Daisys Sohn Darwin beispielsweise wurde mit vier Jahren mehr als sechs Monate getrennt von der Gruppe gemeinsam mit Diego gehalten und anschließend in den Rancho Park auf Lanzarote gebracht. Die Gruppenzusammensetzung von Delfinen auf engem Raum ist kritisch, nicht immer verstehen sich alle Individuen miteinander. Die Folgen sind Stress und aggressives Verhalten. Um den Delfinen dies zu ersparen, muss auf politischer Ebene ein Delfinarien-Verbot in Deutschland erfolgen.