Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Ed-UN-OceanConference_C_WDC

Mehr Schutz für Wale, unsere Klimahelden: Wir erhöhen den Druck auf die Regierungen

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für alles Leben auf der Erde. Doch es gibt...
Paten-Delfin Charlie © Charlie Phillips

Charlie – eine starke Persönlichkeit!

Charlie als Jungtier mit seiner Mutter Kesslet. © Charlie Phillips Mit seinen 16 Jahren hat...
Bucht von Taiji © Kunito

Geliebt und gejagt: Wale und Delfine in Japan

Wer unsere News und Blogs über Japan verfolgt, der hat meinen Namen sicherlich schon das...
© Flavio Gasperini

Ein Ozean voll Hoffnung

Das Hochsee-Abkommen, das 95 Prozent der Erdfläche schützen soll, ist ein eindrucksvolles Beispiel globaler Zusammenarbeit....

Meeresverschmutzung nicht gleich Meeresmüll

Bei meinem letzten Besuch in Brüssel habe ich diesen Baum gesehen:


Mindestens 18 Plastiktüten hängen an diesem Baum. Dieses Beispiel für Umweltverschmutzung habe ich in Brüssel an einer stark befahrenen Straße mitten im Zentrum entdeckt. Und so wie das aussieht sollte das kein dekoratives Kunstprojekt werden. Also erübrigt sich die Frage „Ist das Kunst oder kann das weg?“- Na klar kann das weg. Aber höchstwahrscheinlich wird es keiner aufräumen, sondern man wird warten, bis Wind und Wetter die Plastiktüten davon wehen.

Eine Studie des bayrischen Umweltministeriums zur Verschmutzung der bayrischen Binnengewässer hat vor kurzem gezeigt, dass alle untersuchten Seen und Flüsse mit Plastik verschmutzt sind. Die größte Verschmutzung wurde nahe dem Ballungsgebiet München am Starnberger See gemessen.

Noch immer gelangen jährlich ca. 6,4 Millionen Tonnen Plastik in unsere Meere. Ungefähr 80% des Mülls in unseren Meeren kommt vom Festland. Über Flüsse wird der Müll, den wir 1000 km vom Meer entfernt wegwerfen, in unseren Meeren verteilt.

Aber warum ist dann das Meer noch nicht vollständig vom Müll bedeckt? Heute weiß man, dass ein Großteil des Mülls auf den Meeresboden sinkt und damit in Gebieten der Tiefsee wiederzufinden ist, obwohl hier noch nie ein Mensch vorher gewesen ist.

Mit diesem Blog möchte ich dazu aufrufen, Menschen darauf hinzuweisen, wenn sie Müll fallen lassen, damit wir in Zukunft nicht mehr auf solche Bäume stoßen: „Entschuldigen Sie, Ihnen ist da was runtergefallen.“

Über David Pfender

David Pfender ist diplomierter Biologe und hat sich auf Meereslebewesen sowie Biodiversität und Ökologie spezialisiert. Er war bei WDC Deutschland bis März 2020 für Kampagnen und Projekte zur Beendigung der Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen zuständig.