In den Küstengewässern der Isle of Lewis im Nordwesten Schottlands befindet sich ein wichtiger Lebensraum für Rundkopfdelfine.
Normalerweise leben Rundkopfdelfine in tieferen Gewässern, die Küste der Isle of Lewis stellt daher eine Ausnahme dar. Hier sichtet man regelmäßig Rundkopfdelfine. Die Forschungsergebnisse von WDC zeigen, dass die selben Individuen jedes Jahr zurückkehren – ein eindeutiger Beleg dafür, wie wichtig diese Region für sie ist und wie dringend dort ein Schutzgebiet geschaffen werden muss.
WDC erforscht, warum die Küstengewässer der Isle of Lewis bei Walen, Delfinen und Schweinswalen so beliebt sind. Seit dem Jahr 2010 werden dort wissenschaftliche Daten gesammelt (zum Beispiel mit der Fotoidentifikation oder akustische Daten). Jeder einzelne Delfin wird in eine Datenbank eingetragen und bei erneuter Sichtung aktualisiert. So ergibt sich ein ausführliches Bild, wo und wann Individuen gesichtet werden und wie sie das Gebiet nutzen (z.B. zur Jagd oder zur Aufzucht von Nachwuchs). Auch Sozialstrukturen und Populationstrends können daraus abgelesen werden: wie viele Delfine wurden im Vergleich zum Vorjahr gesichtet?
Über die Rundkopfdelfine in britischen Gewässern ist bisher wenig bekannt, deshalb ist es schwierig, spezielle Empfehlungen für ihren Schutz zu geben. Wir wissen jedoch, dass sie zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt sind: Sie verletzen sich in Fischernetzen oder sterben als Beifang und werden durch Unterwasserlärm beeinträchtigt. Um sie vor diesen Gefahren zu schützen, müssen wir wissen, wie und wo sie leben. Mit den gesammelten Daten werden konkrete Empfehlungen zu ihrem Schutz entwickelt. Dabei arbeiten wir eng mit dem WDC Forschungsprojekt zu Rundkopfdelfinen in Wales sowie britischen Rundkopfdelfin-Expert:innen zusammen.
Was macht WDC?
WDC versucht herauszufinden, ob…
- …es nur eine Population von Rundkopfdelfinen in britischen Gewässern gibt, oder ob es sich um mehrere, kleinere Populationen handelt.
- …was die Anforderungen an einen guten Lebensraum für Rundkopfdelfine sind: Temperatur, Nahrung, Wassertiefe?
- …wo sich Rundkopfdelfine zur Paarung und Aufzucht ihrer Nachkommen treffen und ob sie dafür bestimmte Gebiete bevorzugen.
Hybrid-Delfine
Delfine paaren sich normalerweise nur innerhalb der eigenen Art. Doch das WDC-Forschungsteam konnte in den Gewässern rund um die Isle of Lewis möglicherweise Hybride zwischen Großen Tümmlern und Rundkopfdelfinen sichten!
Die wichtigsten Forschungsergebnisse auf einen Blick
Dank der Forschungsarbeit von WDC hat die Schottische Regierung zugestimmt, einen Großteil des Gebietes unter Schutz zu stellen, in dem Rundkopfdelfine dauerhaft beobachtet werden konnten.

Rundkopfdelfine im Artenführer
Lesen Sie in unserem Artenführer mehr über diese faszinierenden Delfine!
Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!