Zum Inhalt springen

La-Plata-Delfin

Pontoporia blainvillei

La-Plata-Delfine werden auch Franciscana genannt. Sie sind eine der kleinsten Delfinarten mit einem langen, schlanken Schnabel. Im Vergleich zur Körperlänge ist dieser der längste im Delfinreich. Er macht bis zu 15 Prozent der gesamten Körperlänge aus.

Diese Delfine leben nur in den flachen Küstengewässern des südwestlichen Atlantiks von Brasilien, Uruguay und Argentinien. Leider sind sie die am stärksten gefährdeten Delfine im Südwestatlantik.

Der nächste noch lebende Verwandte der La-Plata-Delfine ist der Amazonas-Flussdelfin. Er lebt in den Amazonas- und Orinoko-Flusssystemen, weit entfernt vom Ozean. Die La-Plata-Delfine gehören zu den Flussdelfinen und sehen auch so aus, leben aber nicht in Flüssen, sondern in Küstengewässern und Mündungsgebieten.

River dolphin illustration
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 1,58 m 1,77 m 0,8 m
Höchstgewicht 53 kg 53 kg 8,5 kg

IUCN-Kategorie: VU (gefährdet), Tendenz abnehmend

Wie sehen La-Plata-Delfine aus?

Sie sind mit maximal 1,77 m eher klein. Die weiblichen Individuen sind etwas größer als die männlichen. Ihr Körper ist glatt und schlank. Der Schnabel ist sehr lang und dünn und die Augen sind klein. Die dreieckigen Flossen sind groß und ihre Hinterkanten deutlich gewellt. Sie sind hell gefärbt - oben bräunlich bis grau und an den Seiten und am Bauch heller. Die Rückenflosse ist niedrig und abgerundet mit einer breiten Basis und die Schwanzflossen sind extrem breit (bis zu einem Drittel der Körperlänge).

Wie sieht ihr Alltag aus?

In der Regel trifft man La-Plata-Delfine in Gruppen zwischen zwei und sechs Individuen an, in seltenen Fällen sind die Gruppen bis zu 15 Individuen stark. Es gibt Hinweise auf enge und lang anhaltende Bindungen zwischen einzelnen Delfinen. Es wurde auch beobachtet, dass sie gemeinsam jagen.

La-Plata-Delfine werden im Alter zwischen drei und fünf Jahren geschlechtsreif. Die Schwangerschaften dauern ungefähr elf Monate und der Nachwuchs wird dann neun Monate lang gesäugt.

Die Lebenserwartung dieser Delfinart ist niedriger als bei anderen Arten und liegt vermutlich bei ungefähr 15 Jahren für Männchen und 21 Jahren für Weibchen.

La-Plata-Delfine sind nicht sehr aktiv an der Wasseroberfläche. Somit sind sie schwer zu finden und zu beobachten.

Haie und Orcas stellen eine Gefahr für die La-Plata-Delfine dar. Die größte Bedrohung  ist jedoch der Fischfang/Beifang in Fischernetzen.

Wovon ernähren sie sich?

La-Plata-Delfine ernähren sich von verschiedenen Flachwasser-Fischarten, Tintenfischen und Garnelen, je nach Saison und Verfügbarkeit.

Wo leben sie?

La-Plata-Delfine leben in flachen Küstengewässern, einschließlich Salzwassermündungen wie der Rio de la Plata-Mündung, entlang der Küstenlinien von Südbrasilien, Uruguay und Argentinien. In diesen Gebieten ist ihre Verteilung unregelmäßig.

Die Delfine bevorzugen flache Gewässer zwischen 35 und 50 Metern Tiefe. Sie kommen in der Regel in trübem, sedimentreichem Wasser vor, bewohnen aber auch klares und flaches Wasser in der Nähe von Inseln und felsigen Ufern. Einige verbringen ihr Leben in Mündungen und wagen sich nicht in den offenen Ozean.

La-Plata-Delfine sind ortstreu und verbringen ihr Leben in einem begrenzten Gebiet. Deshalb unterscheiden sich die Populationen genetisch voneinander. Wissenschaftler:innen sprechen heute von mindestens fünf Populationen. Jede dieser Gruppen benötigt individuelle Schutzmaßnahmen, was eine große Herausforderung darstellt.

Geister-Delfine...

La-Plata-Delfine werden auch als “Geister-Delfine” bezeichnet, da man sie nur selten beobachten kann und wenig über sie bekannt ist. Durch die sinkenden Fischbestände in ihrem Lebensraum und die immer weiterwachsende Fischerei-Industrie besteht leider die Gefahr, dass diese Delfinart in absehbarer Zeit ausstirbt.

Verbreitungskarte

Franciscana dolphin distribution map
Lebenserwartung
Jahre (Weibchen)
Lebenserwartung
Jahre (Männchen)

La-Plata-Delfine brauchen Ihre Hilfe

Hauptbedrohungen...

  • Fischerei -Die größte Bedrohung für die La-Plata-Delfine ist der Beifang in der Kiemennetzfischerei. Die Zahl der getöteten und gefangenen Individuen ist höher als die Geburtenzahl. Die geschätzte Mindestzahl der Todesfälle pro Jahr beträgt sicherlich mehrere tausend Delfine und verursacht einen Rückgang der Populationen. Im Jahr 2016 haben sich die Regierungen Argentiniens, Uruguays und Brasiliens verpflichtet, Erhaltungsmaßnahmen zum Schutz der La-Plata-Delfine zu ergreifen, indem sie den Beifang reduzieren.
  • Lebensraumverlust -Der küstennahe Lebensraum der La-Plata-Delfine wird durch Überfischung, Zerstörung der Lebensräume am Meeresboden durch die Schleppnetzfischerei und chemische sowie akustische Verschmutzung bedroht. Auch Schiffsverkehr und touristische Nutzung  setzen den Delfinen zu.
  • Meeresverschmutzung -Abwässer von Industrie und intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen an der Küste verschmutzen den Lebensraum der Delfine. Die Beutefische sind mit Giften kontaminiert und es wurde bereits Plastikmüll in den Mägen von Delfinen gefunden.

Ihr Beitrag zum Schutz der La-Plata-Delfine...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass La-Plata-Delfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.