Stundenglasdelfine verdanken ihren Namen einem charakteristischen Schwarz-Weiß-Muster, das an eine Sanduhr (Stundenglas) erinnert.
Sie werden als einzige kleine Delfinart regelmäßig im Bereich der antarktischen Konvergenz gesichtet, wo sich kaltes Wasser aus der Antarktis und wärmeres der subantarktischen Region treffen.
Männlich | Weiblich | Kalb | |
---|---|---|---|
Höchstlänge | 1,8 m | 1,9 m | 1,0 m |
Höchstgewicht | 120 kg | 120 kg | Unbekannt |
IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)
Wie sehen Stundenglasdelfine aus?
Der Stundenglasdelfin hat einen kleinen, kompakten Körper mit einem charakteristischen Schwarz-Weiß-Muster. Seine Rückenflosse setzt auf einer breiten Basis auf und ist meist groß und an der Spitze hakenförmig. Manche Individuen, mutmaßlich ausgewachsene Männchen, haben auf etwa halber Finnenhöhe eine ausgeprägte Rückwärtsbiegung. Die Brustflossen sind lang, gebogen und zugespitzt, die Schwanzflosse ist gekerbt und hat eine nach innen gewölbte Hinterkante. Der kurze Schnabel ist ebenso schwarz wie Stirn, Rücken und sämtliche Flossen. Der weiße Streifen an beiden Seiten verengt sich auf Höhe der Rückenflosse, wodurch sich die namengebende Sanduhr-Zeichnung ergibt. Zwischen dieser Zeichnung und dem weißen Bauch liegt noch ein schwarzer Streifen. Die Form der Rückenflosse und die einzigartige Färbung sind artspezifisch für diesen kleinen Hochseedelfin. Verwechslungen sind praktisch ausgeschlossen.
Wie sieht ihr Alltag aus?
Stundenglasdelfine können Geschwindigkeiten von bis zu 22 km/h erreichen und schwimmen gern in Bugwellen schneller Boote. Meist werden sie in Gruppen von ungefähr einem Dutzend Individuen gesichtet, es wurden aber auch schon bis zu 100 Delfine zusammen beobachtet. Stundenglasdelfine werden nicht direkt durch menschliche Aktivitäten bedroht, da sie in einer abgelegenen Region leben. Ihr Lebensraum ist jedoch durch Meeresverschmutzung und Klimaveränderungen gefährdet.
Wovon ernähren sie sich?
Wie bei anderen Delfinarten richtet sich der Tagesablauf der Stundenglasdelfine nach ihrer Nahrungssuche und sie werden oft in Gebieten mit hohem Beutevorkommen gesichtet. Informationen zu den genauen Nahrungsgewohnheiten sind nur in geringem Maße vorhanden. Durch eine Untersuchung kann man auf eine Ernährung von kleinen Schwarmfischen, Krustentieren und Kalmaren schließen. Die Delfine konnten auch beim Jagen unter großen Schwärmen von Seevögeln sowie Plankton-Ansammlungen gesichtet werden.
Wo leben sie?
Stundenglasdelfine mögen die Kälte und sind in antarktischen und subantarktischen Gewässern zu finden. Es wird angenommen, dass sie zu verschiedenen Jahreszeiten Nord-Süd-Wanderungen unternehmen, obwohl die nördlichen Grenzen ihrer Routen noch nicht definiert sind. Sie verbringen die meiste Zeit in tieferen Gewässern, wurden aber auch bereits näher an der Küste in flacheren Buchten und vor Inseln gesehen.
Stundenglasdelfine brauchen Ihre Hilfe
Hauptbedrohung...
- Meeresverschmutzung –Die Verschmutzung ihres Lebensraums und Klimaveränderungen bedrohen Stundenglasdelfine in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet.
Ihr Beitrag zum Schutz der Stundenglasdelfine...
Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Stundenglasdelfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:
Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.
Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!
Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!
Bildungsmaterialien
Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:
Unterrichtsmaterialien
Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer
WDC Kids
Die Kinderseite von WDC
Klassenpatenschaft
Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.