Zum Inhalt springen
Striped dolphin

Blau-weißer Delfin

Stenella coeruleoalba

Blau-weiße Delfine kommen in spektakulären Gruppen von Hunderten oder Tausenden Individuen zusammen.

Blau-weiße Delfine werden auch Streifendelfine genannt. Sie  sind sehr aktiv und äußerst akrobatisch und  verbringen viel Zeit an der Oberfläche. Wenn sie schnell unterwegs sind, kann man bis zu einem Drittel der Gruppe an der Oberfläche sehen und Sprünge über das Dreifache ihrer Körperlänge vollführen.

 

oceanic-dolphin-silhouette
Männlich Weiblich Kalb
Höchstlänge 2,6 m 2,4 m 1,0 m
Höchstgewicht 160 kg 150 kg 10 kg

IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)

Wie sehen Blau-weiße Delfine aus?

Blau-weiße Delfine sind relative klein und ihr Farbmuster ist einzigartig. Die Körperoberseite ist teils bläulich-, teils bräunlich-grau, die Unterseite dagegen weiß bis rosa getönt. Eines der auffälligsten Merkmale ist eine schwarze Linie, die sich vom dunklen Schnabel um das Auge herum und entlang der Flanken zur Unterseite der Schwanzwurzel zieht. Ein zweiter auffälliger Streifen verläuft zwischen Augen und Brustflossen.

Wie sieht ihr Alltag aus?

Sie sind sehr gesellig und oft in großen Gruppen unterwegs. Neben weiten Sprüngen sieht man sie Vorwärts- und Rückwärtssalti schlagen oder schnell auf dem Rücken schwimmen.

Wovon ernähren sie sich?

Die wichtigste Nahrung des Blau-weißen Delfins bilden kleine Fische, z.B. Dorsche oder Laternenfische, sowie kleine Kalmare.

Wo leben sie?

Blau-Weiße Delfine sind in den gemäßigten und tropischen Gewässern aller Ozeane weit verbreitet. Sie bevorzugen tiefe Gewässer weitab der Küste.

Neugierige Delfine

Manchmal kommen Blau-weiße Delfine aus der Ferne auf Boote zu, um in der Bug- oder Heckwelle zu schwimmen. Diese Eigenschaft könnte der Grund sein, warum sie in hoher Zahl bei den Treibjagden vor der japanischen Küste gefangen werden.

Verbreitungskarte

Indo-Pacific bottlenose dolphin
Können bis zu
Meter weit springen
Weltbestand geschätzt
Lebenserwartung
Jahre

Blau-weiße Delfine brauchen Ihre Hilfe

In einigen Teilen der Welt werden sie durch Bejagung, Beifang, Nahrungsverknappung und Meeresverschmutzung bedroht.

Hauptbedrohungen...

  • Bejagung – in Japan und einigen anderen Ländern werden Blau-weiße Delfine in großer Zahl gejagt und getötet.
  • Meeresverschmutzung – Giftige Chemikalien aus Plastik, Müll und Öl reichern sich in den Blau-weißen Delfinen an und bedrohen ihre Gesundheit und die Fortpflanzungsfähigkeit
  • Fischerei – Blau-weiße Delfine verfangen sich in Fischernetzen oder Angelleinen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.

Ihr Beitrag zum Schutz der Blau-weißen Delfine...

Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Blau-weiße Delfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!

Bildungsmaterialien

Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

orca-breach-ferop-300

Unterrichtsmaterialien

Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

orca-surface-megan-hockin-bennett-300

WDC Kids

Die Kinderseite von WDC

Klassenpatenschaft

Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.