Obwohl erst 2014 als eigene Art anerkannt, wird der Australische Buckeldelfin bereits als gefährdet eingestuft.
Anders, als ihr Name vermuten lässt, fehlt ihnen der für diese Gattung charakteristische Buckel.
Männlich | Weiblich | Kalb | |
---|---|---|---|
Höchstlänge | 2,8 m | 2,6 m | 1,0 m |
Höchstgewicht | 280 kg | Unbekannt | Unbekannt |
IUCN-Kategorie: VU (gefährdet)
Wie sehen Australische Buckeldelfine aus?
Entgegen ihrem Namen haben Australische Buckeldelfine keinen charakteristischen Buckel unter der Rückenflosse wie die anderen Arten der Gattung Sousa. Sie sind schiefergrau gefärbt, relativ schlank und haben einen zylinderförmigen, langen Schnabel.
Wie sieht ihr Alltag aus?
Obwohl auch schon größere Gruppen gesichtet wurden, werden Australische Buckeldelfine normalerweise paarweise oder in kleinen Gruppen beobachtet. Wie einige andere Delfinarten leben die Australischen Buckeldelfine nicht in festen Gruppen, sondern verbringen Zeit mit verschiedenen Artgenossen. Dies gilt aber selbstverständlich nicht für Mütter und ihre Babys, die für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren unzertrennlich sind.
Wovon ernähren sie sich?
Australische Buckeldelfine sind nicht wählerisch, was ihre Nahrung betrifft. Sie jagen verschiedene Fischarten. Einige Individuen wurden dabei beobachtet, wie sie Fische ans Ufer treiben und von dort aufsammeln. Eine riskante Jagdmethode, da die Delfine stranden könnten.
Wo leben sie?
Wie ihr Name vermuten lässt, leben Australische Buckeldelfine in den Gewässern vor Australien. Ihr Verbreitungsgebiet befindet sich an der Nordküste des Kontinents und sie werden auch weiter nördlich bei der Insel Neuguinea. Normalerweise bevorzugen die Delfine Gewässer, die bis zu 20 km von der Küste entfernt sind, sie wurden aber auch schon in tieferen Gebieten beobachtet.
Gefahren in Küstennähe
Da Australische Buckeldelfine sich gern küstennah aufhalten, sind sie verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Hierzu gehören vor allem Lebensraumverlust und Meeresverschmutzung. Die Schadstoffe reichern sich in der Nahrung der Delfine an. Sie werden dadurch anfälliger für Krankheiten und Infektionen.
Verbreitungskarte
Australische Buckeldelfine brauchen Ihre Hilfe
Hauptbedrohungen...
-
FIscherei – In ihrem küstennahen Lebensraum kommen die Delfine täglich mit Fischereigerät in Kontakt. Sie können sich in den Netzen und Leinen verfangen, was zu Verletzungen oder sogar zum Tod führt.
- Meeresverschmutzung - Der Lebensraum der Australischen Buckeldelfine wird immer kleiner. Eine weitere Gefahre birgt die Verschmutzung der Gewässer, in denen sich die Delfine aufhalten.
Ihr Beitrag zum Schutz der Australischen Buckeldelfine...
Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Australische Buckeldelfine in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:
Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.
Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!
Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!
Bildungsmaterialien
Wale und Delfine sind ein Thema, das fasziniert. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:
Unterrichtsmaterialien
Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer
WDC Kids
Die Kinderseite von WDC
Klassenpatenschaft
Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.