Zum Inhalt springen

Essen Sie kein Walfleisch!

Keine Unterstützung des Walfangs

Worum geht es?

Jedes Jahr werden in Norwegen, Island und Japan hunderte Großwale getötet und ihr Fleisch wird in Supermärkten, auf Fischmärkten und in Restaurants verkauft. Ein großer Teil der getöteten Wale landet so auch auf den Tellern von Tourist:innen. Vielleicht entdecken Sie die Bezeichnung „Wal-Steak“ auf dem Menü eines Restaurants. In vielen Fällen versteckt sich das Walfleisch aber auch in Gerichten, die als „traditionell“, „lokale Spezialität“ oder „Arktis-Menü“ bezeichnet werden.

Oft ist das Fleisch stark belastet und weist hohe Pestizidwerte und andere Schadstoffe wie Quecksilber auf. Japan hat deswegen bereits norwegisches Walfleisch beim Import zurückgewiesen. In Norwegen und Grönland raten einheimische Ärzt:innen Schwangeren davon ab, Walfleisch zu essen.

Was kann ich dagegen tun?

Wenn sie Wale essen, unterstützen Sie damit direkt den Walfang. Weisen Sie Verkäufer:innen von Walprodukten auch darauf hin, dass Sie das Angebot strikt ablehnen und Walfleischgerichte vom Restaurant-Menü gestrichen werden sollten.

Wenn es keine Nachfrage mehr nach diesen Angeboten gibt, schrumpfen auch der Absatzmarkt und damit der Anreiz, Wale zu jagen.

Bereits jetzt ist die Walfangindustrie unter Druck, da der Konsum seit Jahren rückläufig ist. Die Walfänger:innen versuchen, durch neue Vertriebswege weiterhin Walprodukte zu verkaufen. In Island denkt man darüber nach, getötete Finnwale zu Eisenpräparaten und anderen Nahrungsergänzungsmitteln zu verarbeiten. In Norwegen werden mehrere Tonnen Walfleisch Hundefutter beigemischt. Die Aufmerksamkeit der Konsument:innen ist also weiterhin gefordert.

Was WDC macht

  • WDC recherchiert vor Ort und deckt immer wieder auf, wenn illegal Walprodukte zum Verkauf angeboten werden.
  • WDC setzt sich bei der EU für ein Verbot der Verschiffung von Walprodukten durch europäische Häfen ein.
  • WDC informiert Tourist:innen über die Problematik des Walfleischkonsums und bewirbt gleichzeitig Orte wie etwa Island als Whale Watching Destination. Die Nachfrage der Tourist:innen nach Walfleisch ist dort in den letzten Jahren um 30% zurückgegangen.
Wal wird in Island zerlegt
Walfleisch
Walfleisch Norwegen

Was bisher geschah:

Über 100.000 Menschen aus ganz Europa unterstützen unsere Forderung, Walprodukte aus europäischen Häfen zu verbannen.

Walfleisch-Gruene-Woche-Berlin
WDC deckt illegalen Walfleischverkauf auf der Grünen Woche in Berlin auf

WDC deckte den illegalen Verkauf von Zwergwalfleisch am norwegischen Stand auf. Die Zollfahndung beschlagnahmte das restliche Walfleisch und erstattete Strafanzeige gegen den Standbetreiber.

Walfleischtransport - EU - Hendricks
WDC übergibt 100.000 Unterschriften an Bundesumweltministerin

Mehr als 100.000 Menschen aus ganz Europa hatten sich dafür ausgesprochen, den Transit von Walprodukten durch EU Länder zu unterbinden.

Walfleisch in Dänemark
Dänemark verschärft Gesetze zum Import von Walfleisch

Die Undercover-Recherchen von WDC bewiesen, dass Walfleisch aus Grönland, das nur für den Eigenbedarf von indigenen Grönländern nach Dänemark gebracht werden darf, in Kopenhagen offen an Tourist:innen verkauft wurde.

Walfleisch
Radisson Hotel nimmt Walfleisch von der Speisekarte

Nach Kritik durch WDC nimmt die Hotelkette Radisson Walfleisch von der Speisekarte eines seiner Hotels in Island.

Wenn Sie Walfangländer wie Norwegen, Island, Japan oder Grönland besuchen, bietet sich Ihnen die einmalige Möglichkeit Buckelwale, Finnwale oder Zwergwale hautnah zu erleben.

Beobachten Sie Wale im Meer, nicht auf dem eigenen Teller!

Bitte essen Sie kein Walfleisch.

Helfen Sie, den Walfang zu beenden!

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Schützen Sie die Meere, Delfine, Orcas und Buckelwale mit einer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Die Zeit drängt! Immer noch werden Wale und Delfine gejagt. Spenden Sie jetzt!