Zum Inhalt springen

Schweinswale

Rettet die Schweinswale - Stellnetze raus aus Schutzgebieten!

Worum geht es?

Stellnetze sind die hauptsächliche Todesursache für Schweinswale. Jedes Jahr sterben so vermutlich einige Hundert Tiere allein vor Deutschlands Küsten, weil sie sich als so genannter „Beifang“ in den Netzen verfangen. Europaweit sind es mehrere Tausend Individuen. Der Tod durch Ersticken in einem Netz ist qualvoll und bedeutet unsägliches Leid, auch für die Artgenossen eines getöteten Schweinswals.

Die eigenständige Population in der zentralen Ostsee, wo der Schweinswal einst weit verbreitet war, ist mittlerweile auf wenige Hundert Tiere zusammengeschrumpft und gilt, v.a. mit Blick auf die Beifangzahlen, als akut vom Aussterben bedroht.

Gleichzeitig unterliegt die Stellnetzfischerei praktisch keinen Einschränkungen, weder in Deutschland noch irgendwo anders in Europa. Der Skandal: Selbst in Meeresschutzgebieten, die speziell für Schweinswale eingerichtet wurden, dürfen die tödlichen Netze bis heute eingesetzt werden.

Der Schweinswal ist auf dem Papier eine streng geschützte Art, niemand darf ihn stören, verletzen oder gar töten. Die Wirklichkeit sieht leider anders aus.

Schweinswal-Strandung Sylt 2018
© ORES / Ursula Tscherter
© ORES / Ursula Tscherter

Was WDC fordert

  • Stellnetze raus aus Meeresschutzgebieten! Die Bundesregierung muss die von der EU angemahnten Maßnahmen zur Verbannung von Stellnetzen aus Schutzgebieten sofort umsetzen und langfristig kontrollieren – für alle deutschen Meeresgewässer!
  • Beifang verhindern: Außerhalb von Schutzgebieten müssen weitere Maßnahmen ergriffen werden, um den Beifang von Walen effektiv zu verhindern, etwa räumlich-zeitliche Einschränkungen der Fischerei oder auch der übergangsweise Einsatz von Pingern.
  • Alternative Fischereimethoden: Bund und Länder müssen alternative Fischereimethoden massiv fördern und ein umfassendes Konzept für eine Fischerei vorlegen, die sowohl umweltfreundlich ist, als auch den Bedürfnissen der Fischer:innen gerecht wird.

Einsatz von WDC zum Schutz der Schweinswale

WDC setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass der einzige bei uns heimische Wal den Schutz bekommt, den er verdient. Mit der Kampagne „Rettet die Schweinswale – Stellnetze raus aus Schutzgebieten!“ konnten wir 2021 den politischen Druck erhöhen. Das ist gerade jetzt besonders wichtig, da ein Stellnetzverbot in der zentralen Ostsee seitens der EU konkret vorgegeben wird. Unsere Kampagne beinhaltete

  • Protestaktionen und Unterschriftensammlungen
  • Gespräche und Treffen mit Entscheidungsträger:innen in der Politik, z.B. Bundestagsabgeordneten und -Fraktionen, Bundesbehörden, Fischereivertreter:innen und mit der EU Kommission. Dabei nutzten wir in den Gesprächen unsere fachliche Expertise, auch in Form von Materialien wie Briefings oder Stellungnahmen.
  • Öffentliche Bildung mit Videos und Unterrichtsmaterialien zum Schweinswal, seiner Biologie und seiner Bedrohung
  • Über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie unsere eigenen Social Media-Kanäle und weitere Medienformate informierten wir über die akute Bedrohungslage des Schweinswals und riefen zur Teilnahme an unseren Protestaktionen auf.
  • Außerdem zeigten wir, wie wir alle einen persönlichen Beitrag leisten können.

In der beistehenden Karte sind die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee aufgezeigt. In praktisch allen Schutzgebieten wird noch mit Stellnetzen gefischt.

 

Wie sehr die von der Bundesregierung geplanten Schutzmaßnahmen von den Forderungen von WDC und weiteren NGOs abweichen, sehen Sie in diesem Dokument:

Karte: Schutzgebiete in der Ostsee

Dies sind die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee. In praktisch allen Schutzgebieten wird noch mit Stellnetzen gefischt.

 

Karte: Schutzgebiete in der Ostsee

Wie sehr die von der Bundesregierung geplanten Schutzmaßnahmen von den Forderungen von WDC und weiteren NGOs abweichen, sehen Sie hier:

Das können Sie tun

Jede:r kann etwas zum Schutz der Meere beitragen, auch von zu Hause aus. Helfen Sie uns, dem Schweinswal eine Stimme zu geben:

  • Spenden Sie für WDC oder veranstalten Sie eine Spendenaktion für Schweinswale!
  • Übernehmen Sie eine Meeresschutz-Patenschaft!
  • Achten Sie zu Hause und beim Einkauf auf Nachhaltigkeit, vermeiden Sie Plastik, erwerben Sie langlebige Produkte anstatt Billigware! Mehr dazu
  • Fordern Sie unsere kostenlosen Bildungsunterlagen zum Schweinswal an. Das Material beinhaltet Hintergrundinformationen, Rätsel und kleine Aufgaben für den Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6.

Was bisher geschah:

Stellnetze

Seit 20 Jahren aktiv für den Schweinswal

Bereits seit dem Jahr 2000 setzt sich WDC zum Schutz unserer heimischen Schweinswale gegen Beifang ein. Mehr Informationen zum Thema Beifang und zu unseren Aktivitäten finden Sie hier.

Schweinswal-Strandung Sylt 2018

Bundesregierung muss für besseren Schutz sorgen

WDC appellierte in einer gemeinsamen Stellungnahme mit Umweltverbänden an den Landwirtschaftsminister und die Umweltministerin, den Schweinswal nicht im Stich zu lassen und sich für wirksamen Meeresschutz stark zu machen.

Infotafel

WDC eröffnet Schweinswal-Geocache

Vor Sylt lassen sich bei guten Bedingungen im Frühjahr und Sommer Schweinswale recht leicht von Land aus beobachten – ein idealer Ort also, dem Schweinswal per Geocaching auf die Spur zu kommen.

Schweinswale in Deutschland beobachten

Von Land kann man an vielen Stellen mit etwas Glück Schweinswale beobachten. Gute Chancen hat man auf der Nordseeinsel Sylt, auf der WDC zwei Umwelt-Geocaching-Touren angelegt hat. Auf spielerische Art und Weise kann man sich dort auf die Suche nach den kleinen Walen begeben und dabei jede Menge lernen.

Damit die Begegnung mit den Tieren so naturverträglich wie möglich gelingt, hat WDC zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz nun den Verhaltenskodex zur Beobachtung von wildlebenden Walen und Delfinen in deutschen Gewässern veröffentlicht. Diesen Leitfaden legen wir Ihnen ans Herz, wenn Sie hierzulande nach Meeressäugern Ausschau halten möchten.

HarbourPorpoise30_Charlie-Phillips_web

Helfen Sie, die Meere zu schützen

Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Buckelwal-Patenschaft

Patenschaft übernehmen

Unterstützen Sie unseren Einsatz für Meeresschutzgebiete mit einer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Plastik vermüllt die Ozeane. Viele Wale und Delfine sind in Not. Spenden Sie jetzt!

 Die WDC-Kampagne wurde gefördert von