Zum Inhalt springen

Challenge Ja(hr) zu weniger Plastik

Gemeinsam den Plastikkonsum reduzieren

Bilanz einer besonderen Challenge für Unternehmen zur Reduzierung von Plastik im Alltag

Albert Schweitzer Gymnasium

Die WDC-Kampagne ‚Weniger Plastik ist Meer‘ richtete sich in den ersten beiden Jahren seit Kampagnenstart vor allem an unsere Unterstützer:innen – Menschen, die im Alltag mit kleinen Schritten eine starke Veränderung anstoßen können. Doch auch Unternehmen wollten wir nicht außer Acht lassen: 2018/2019 haben wir unnötigem Plastikmüll gezielt im Unternehmensalltag den Kampf angesagt!

Unsere Challenge Ja(hr) zu weniger Plastik sollte Unternehmen dazu bewegen, ihre internen Abläufe zu überdenken und Einwegplastik einzusparen. Dafür konnten wir sehr unterschiedliche Firmen gewinnen: der Trinkwasserfilterhersteller BRITA, der unsere Kampagne bereits seit 2016 unterstützt, hatte sich zum Ziel gesetzt, noch mehr Plastik einsparen - sowohl am Firmensitz in Taunusstein als auch bei Tochterunternehmen. Das Bio-Hotel Villa Orange in Frankfurt, das nachhaltige Hotel Valsana in der Schweiz und der Co-Working Space Bartleby in Brüssel waren ebenfalls begeistert von unserer Idee und haben ihr Möglichstes getan, um unnötige Plastikverpackungen einzudämmen. Außerdem konnte WDC das Speisecafe Rigoletto und rund 20 weitere Münchner Cafes für die Challenge begeistern. Auch der Ökostrom-Anbieter Windströöm sowie die BRITA-Arena haben umfassende Maßnahmen zur Plastikreduktion eingeleitet.

Alle teilnehmenden Unternehmen wurden von WDC-Expert:innen kostenlos begleitet und beraten. Nach einer Bestandsaufnahme überlegten wir gemeinsam, wie Plastik eingespart oder ersetzt werden kann. Das betraf sowohl die Verwaltung, die Produktion sowie die Versorgung. Ob das nun Einweg-Joghurtbecher beim Hotel-Frühstück waren oder Plastik-Klebeband im Versand: Je nach Unternehmen waren hier sehr unterschiedliche Ansätze gefragt. Gemeinsam fanden wir kreative Wege, um weniger Plastikmüll zu erzeugen. Außerdem versorgte WDC die Firmen mit Alltagstipps, die einzelne Mitarbeiter:innen daheim oder im Urlaub umsetzen können.

Erfolge

Im Rahmen der Challenge sparten die beteiligten Partner:innen:

  • 30 Tonnen Plastik innerhalb von zwei Jahren
  • 18.600 Plastikbecher pro Jahr sowie acht Millionen weitere Plastikbecher pro Jahr durch den Verzicht von Plastikbechern als Zubehör von Wasserspendern
  • 20.000 Plastikstrohhalme pro Jahr sowie 1.500 Marmeladen- und Honigverpackungen aus Plastik
  • etwa 2.000 Tetra Paks pro Jahr sowie etwa 4.380 Plastikbecher für Sahne und Joghurt pro Jahr.

Wir bedanken uns bei allen Unternehmen für ihre Teilnahme! 

Als Anregung um über den Umgang mit Einwegplastikprodukten im eigenen Unternehmen nachzudenken, hat WDC eine Checkliste erstellt. Sie half dabei, Plastikfallen im Alltag aufzuspüren. Egal, worauf Sie in Zukunft verzichten, jedes Stück weniger Plastikabfall hilft der Umwelt und insbesondere den Meeren. Gern können Sie diese weiterhin beziehen und selbstständig einen Beitrag in Ihrem Unternehmensalltag leisten.

WDC und die Challenge: Ja(hr) zu weniger Plastik

Im WDC-Büro in München haben wir seit Beginn unserer Plastik-Kampagne einiges umgestellt. Beispielsweise verwenden wir inzwischen Papier-Paketklebeband für den Versand unserer Shopartikel und feste Seife am Stück statt Seifenspender aus Plastik. Wir bringen unsere eigenen Coffee to go Becher mit, wenn wir uns einen Kaffee kaufen. Wir verwenden waschbare Schwämme und verzichten auf Plastikbecher und Plastikteller, wenn wir ein Event planen. Jede kleine Veränderung zählt, egal ob sie 15 oder 1500 Mitarbeiter:innen betrifft!

Mit unserem neuen Clean-Up Guide möchten wir engagierten Menschen die Möglichkeit geben, ihre eigene Beach oder Urban Clean-Up-Aktion umzusetzen. Gemeinsam mit BRITA Mitarbeiter:innen ist auch eine Aufräumaktion im Raum Wiesbaden geplant. Selbst fernab der Ozeane richtet Plastik großen Schaden an und gelangt häufig über Flüsse und mit dem Wind ins Meer. Ein Firmen-Clean-Up kann Mitarbeiter:innen motivieren, sich intensiver mit dem Problem auseinanderzusetzen. Der Leitfaden richtet sich jedoch auch an engagierte Privatpersonen, die im Urlaub oder daheim eine Clean-Up-Aktion veranstalten möchten.

plastik-strand-sylt-web
WDC Urban/Coastal Clean-Up Guide

Eintauchen

plastik-thumbnail

Weniger Plastik ist Meer

Jedes Jahr landen ca. 10 Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer.

Gruppenfoto Beach Clean Up Sylt

Urban/Coastal Clean-Up Guide

Helfen Sie mit und organisieren Sie Ihre eigene Clean-Up-Aktion.

Bedrohungen

Wale und Delfine sind durch Fischerei, Lärm, Meeresverschmutzung, Schiffskollisionen und den Klimawandel bedroht.

Helfen Sie, die Meere und Wale zu schützen!

Seien Sie dabei: mit Ihrer Unternehmenspartnerschaft, einer Meeresschutz-Patenschaft oder Ihrer Spende.

Weihnachtsspende BRITA

Unternehmenskooperation

Zeigen Sie, dass Ihnen die Zukunft der Meere und Wale am Herzen liegt!

Meereschutzpatenschaft

Meeresschutz-Patenschaft

Unterstützen Sie unseren Einsatz für den Meeresschutz mit Ihrer Patenschaft!

wdc-dolphin-rescue

Jetzt spenden

Plastik vermüllt die Ozeane. Viele Wale und Delfine sind in Not. Spenden Sie jetzt!