Zum Inhalt springen

WDC und BRITA für den Orcaschutz

 

WDC und BRITA für den Orcaschutz

BRITA® unterstützt WDC seit 2016 beim Einsatz für WENIGER PLASTIK IST MEER. 2022 unterstützt BRITA gezielt den Orcaschutz.

Orcas

Schwertwale gehören zu den Delfinen und sind in allen Weltmeeren zu Hause. Man findet sie sowohl in den Tropen als auch in der Antarktis, von Küstengewässern bis in den tiefen Ozean. Ihrer schwertförmigen und bis zu zwei Meter hohen Rückenflosse verdanken sie auch den Namen Schwertwal. Jeder Orca hat, ähnlich wie ein Fingerabdruck, eine individuell geformte Rückenflosse und einen einzigartigen Sattelfleck und kann deshalb von anderen unterschieden werden. Mit Hilfe von Fotos der Rückenflossen lassen sich einzelne Individuen eindeutig identifizieren.

Orcas leben in engen Familiengruppen und sind sehr sozial. Jede Gruppe hat ihre eigene „Kultur“. Orcas unterscheiden sich in der Kommunikation durch Dialekte, ihre Nahrung und ihre Lebensweise (wandernd oder ortstreu). Sie sind sehr erfolgreiche Jäger und doch selbst bedroht durch:

  • Fischernetze
  • Meeresverschmutzung und Gifte
  • Überfischung und Staudämme, die sie ihrer Nahrung berauben
  • Unterwasserlärm, der ihre Kommunikation stört
  • Gefangennahme für die Delfinarienindustrie: seit 1961 wurden weltweit 166 Orcas ihren Familien entrissen. Weltweit müssen immer noch an die 60 Orcas ihr Leben in Gefangenschaft fristen.
Orcas spyhopping

WDC erforscht und schützt Orcas

WDC unterstützt seit vielen Jahren das von Dr. Paul Spong und Helena Symonds vor über 40 Jahren gegründete OrcaLab in British Columbia, Kanada.

Das OrcaLab ist führend in der Erforschung der Kommunikation der dortigen Orcas mit Hydrophonen. Der Aufenthaltsort verschiedener Orca-Familien kann auf diese Weise zu jeder Zeit festgestellt werden. Die Aufnahmen liefern wichtige Erkenntnisse über spezielle Orca-Dialekte sowie die akustische Kommunikation zwischen einzelnen Individuen und Orca-Gruppen.

Die Arbeit des OrcaLabs liefert wichtige Grundlagen für den Schutz der dortigen Orcas und Orca-Populationen weltweit. Im Forschungsgebiet des OrcaLab leben die WDC-Paten-Orcas.

WDC Ziel: Delfinarien schließen

WDC kämpft seit vielen Jahren für ein Ende der Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen.
Unsere wichtigsten Erfolge:

  • Immer mehr Regierungen weltweit verbieten Delfinarien, unter anderem verbieten Griechenland, Kroatien und Slowenien Shows und Haltung zu kommerziellen Zwecken. Die Schweiz und Ungarn haben ein Importverbot.
  • Nach Protesten auch von WDC wurden 2018 elf Orcas aus einem russischen Walgefängnis entlassen.
  • Auch durch den Einsatz von WDC beendeten Virgin Holidays, British Airways und TripAdvisor 2019 ihren Ticketverkauf für SeaWorld. Ab Frühjahr 2022 folgt auch Expedia diesem Beispiel. Dann werden keine Tickets mehr für Einrichtungen verkauft, die Interaktionen oder Shows mit gefangenen Walen und Delfinen anbieten. Wir arbeiten weiterhin unermüdlich daran, auch TUI davon zu überzeugen, keine Delfinarien mehr zu unterstützen
© UC Ludewig
© UC Ludewig

Mitmachen

  • Schützen Sie Orcas und übernehmen Sie eine Patenschaft!

 

 

Wir freuen uns, dass BRITA den Orca-Schutz 2022 mit Aktionsprodukten unterstützte.