In Deutschland gibt es noch zwei Delfinarien. Das Delfinarium im Zoo Duisburg mit sieben Großen Tümmlern und einem Amazonas-Flussdelfin, sowie das Delfinarium im Tiergarten Nürnberg mit sieben Großen Tümmlern.
Wir kämpfen für die Schließung der letzten beiden Delfinarien in Deutschland.
Für ein Deutschland ohne Delfinarien
Delfine leben in Gefangenschaft kein natürliches Leben - der Mensch bestimmt ihren Alltag. Die sozialen, hochintelligenten Tiere können sich nicht aussuchen, mit wem sie zusammenleben, wohin sie schwimmen oder wann sie auf die Jagd gehen. Stattdessen leben die Delfine in Gefangenschaft, um Menschen zu unterhalten.
Das Delfinweibchen Nynke hat bereits viel durchlebt. Im Alter von nur zwei Jahren wurde sie im Golf von Mexiko gefangen genommen, ihrer Familie entrissen und in das Tausende Kilometer entfernte Delfinarium Haderwijk gebracht. Sie musste immer wieder das Delfinarium wechseln und sich an neue Delfingruppen anpassen. Zwei ihrer Jungtiere verstarben bereits kurz nach der Geburt. Ihr Jungtier Kai wurde bereits im Alter von zwei Jahren von ihr getrennt.
Der kleine Delfin Dobbie lebt im Delfinarium in Duisburg. In Freiheit würde Dobbie viele Kilometer weit schwimmen. Er würde jagen und mit Artgenossen spielen. Im Delfinarium schwimmt er von Betonwand zu Betonwand und spielt mit Plastikbällen.
Delfin Dobbie in Duisburg (C) Jens Kramer
Was WDC fordert:
Das Schicksal von Nynke und Dobbie soll sich nicht wiederholen. Die Delfine, die heute in Nürnberg und Duisburg leben, sollen die letzten sein, die in Deutschland in einem Delfinarium gehalten werden.
Um Delfine zu schützen und ihre bemerkenswerten Fähigkeiten zu erforschen, braucht es keine Delfinarien!
WDC fordert daher, Zucht und Transporte von Delfinen zwischen Delfinarien einzustellen.
Delfine haben sich über Millionen von Jahren an das Leben im Meer angepasst, nicht an ein Leben im Betonbecken. Ob für wildgefangene Delfine wie Nynke oder für im Delfinarium geborene Delfine wie Dobbie ist das Leben zwischen Betonwänden weder artgerecht noch natürlich. Die Zucht von Delfinen muss daher sofort beendet werden.
Damit auch außerhalb Deutschlands die hier gehaltenen Delfine nicht für Zuchtzwecke missbraucht werden, müssen die Delfintransporte ein Ende finden. Transporte dürfen nur in Refugien oder aus medizinischen Gründen erlaubt werden und auch dann muss ein Zuchtverbot gelten.
Was bisher geschah:
7.212 Protestkarten wurden an die Zoodirektoren in Nürnberg und Duisburg geschickt.
Delfinarien - ja oder nein? Ist eine Frage die auch viele Schüler*innen beschäftigt. WDC stellt das neue Aktionspaket FREI vor.
Wir verwenden Cookies, die für das Funktionieren dieser Website notwendig sind. Mit „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Speicherung zusätzlicher Cookies zu, die wir für personalisierte Anzeigen, eine verbesserte Spendenakquise und Websiten-Analyse benötigen.
Notwendige Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.