Zahnwale (zu denen alle Delfinarten gehören) sind Fleisch- bzw. Fischfresser. Zum Speiseplan von Delfinen gehören eine Reihe von Fischarten, Kalmare, Krebstiere, Tintentische oder Quallen. Welche Beute gejagt wird, hängt von der jeweiligen Delfinart und ihrem Lebensraum ab. Große Tümmler in Schottland fressen andere Fische als in Florida. Manche Orcas haben sich auf Robben spezialisiert, andere auf Lachse.
Es gibt mehr als 40 Delfinarten, die in unterschiedlichsten Lebensräumen zu Hause sind: Flüsse, Flussmündungen oder Küstengewässer bis hin zum offenen Meer. Die meisten Delfinarten sind nicht wählerisch. Alle Delfine fressen Fisch und oft auch andere Tiere, die in ihrem Lebensraum vorkommen. Im offenen Ozean gehören auch Quallen und Tintenfische zum Speiseplan. Wale und Delfine können zwar schmecken, aber nicht riechen - dazu fehlen ihnen die olfaktorischen Nerven. Alle Delfinarten haben Zähne, doch sie benutzen diese nicht zum Kauen, sondern nur zum Schnappen der Beute, die sie dann in großen Stücken herunterschlucken.
Der Speiseplan von Delfinen
Große Tümmler sind in gemäßigten und tropischen Gewässern sehr weit verbreitet. Welche Fische sie jeweils fressen hängt von ihrem Lebensraum und der Jahreszeit ab. Die WDC-Patendelfine im Moray Firth (Schottland) bevorzugen Lachs, der vor allem im Frühjahr und den Sommermonaten zu finden ist. Im Winter, wenn der selten Lachs ist, fressen sie Heringe oder Makrelen. Große Tümmler in anderen Gebieten haben ihre eigenen Leibspeisen: Meeräschen, Makrelen, Welse oder tropische Fischarten.
- Amazonas-Flussdelfine fressen mehr als 40 Süßwasser-Fischarten und -Krebse.
- Ostpazifische Delfine fressen neben Fisch auch Quallen und Krill.
- Schwarzdelfine bevorzugen Garnelen, Tintenfische und verschiedene Fischarten, darunter kleine Anchovis.
- Rauzahndelfine leben zumeist in tiefen Gewässern und ernähren sich hauptsächlich von Tintenfisch.
- Commerson-Delfine fressen kleine Fischarten, Kraken und kleine Krebstiere, die im küstennahen Seetang leben.
- Hector-Delfine bevorzugen kleinere Fischarten und Tintentisch aus seichten Küstengewässern.
Orcas sind die größten Vertreter der Delfinfamilie. Die nördlichen ortstreuen Schwertwale (Northern Residents) in British Columbia, Kanada, fressen ausschließlich Fisch, bevorzugt Lachs. Andere Orca-Populationen in derselben Gegend haben sich auf größere Beute spezialisiert, zum Beispiel Seevögel oder Säugetiere wie Seelöwen, Delfine und Wale. Der Speiseplan von Orcas richtet sich nach der Verfügbarkeit in ihrem Lebensraum, aber auch nach den Jagdtechniken, die sie von älteren Artgenossen erlernt haben. Damit ist ihre Ernährungsweise auch kulturell bedingt.
Was fressen Bartenwale?
Bartenwale besitzen keine Zähne. Ihre Barten bestehen aus Keratin, dem Stoff der auch unsere Fingernägel und Haare bildet. Ein Bartenwal hat mehrere Hundert Barten in seinem Oberkiefer, die bei der Nahrungsaufnahme wie ein riesiger Filter fungieren. Wale können, wie wir Menschen, kein Salzwasser trinken. Fische oder Plankton bleiben in den Fransen der Barten hängen, während das Salzwasser mit der Zunge aus dem Maul zurück ins Meer gedrückt wird. Einige Walarten fressen auf diese Weise bis zu einer Tonne (1.000 kg) Fisch am Tag.
Die Verwendung ihrer Barten variiert allerdings zwischen den Arten: gulp-feeding oder „Schluckfiltrieren“ bei den Furchenwalen, die gewaltige Mengen Wasser in ihr Maul aufnehmen und, indem sie es durch ihre Barten hindurch wieder herauspressen, die Nahrung herausfiltern; skim-feeding bei den Glattwalen, die das Wasser mit geöffnetem Maul nach Nahrung „durchkämmen“; oder bottom-feeding, die bodennahe Nahrungssuche der Grauwale.
Wie trinken Wale und Delfine?
Die Wasseraufnahme findet ausschließlich über ihre Nahrung statt. Ihre Hauptnahrungsquellen (Fisch und Tintenfische, etc.) enthalten große Mengen Wasser. Außerdem schwitzen Delfine nicht und benötigen deshalb weniger Wasser als der Mensch.




Eintauchen

Fakten zum Staunen
Wale und Delfine sind faszinierende Lebewesen - hier erfahren Sie mehr.

Artenschutz und Forschung
WDC leitet und unterstützt wichtige Forschungsprojekte.

Artenführer
Informationen zu über 80 Wal- und Delfinarten, vom Blauwal bis zum Großen Tümmler.
Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen!
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!