Zum Inhalt springen

Blauwale

Zahlen, Fakten und Vorkommen der größten Tiere unseres Planeten

Seit einigen Jahren werden Blauwale wieder häufiger in europäischen Gewässern gesichtet – vor der Küste Englands, den Azoren oder den Kanaren tauchen die Giganten der Meere auf. Dies könnte bedeuten, dass sich die Population im Nord-Ost-Atlantik ein wenig von den Folgen der Jagden im 20. Jahrhundert erholt. Damals wurden sie weltweit nahezu ausgerottet und werden bis heute von der Weltnaturschutzorganisation als stark gefährdet eingestuft.

Laut Schätzungen der IUCN leben heute zwischen 10.000 und 25.000 Blauwale in den Gewässern rund um den Erdball. Wie es um einzelne Populationen steht, ist unbekannt. WDC setzt sich deshalb mit verschiedenen Projekten weltweit dafür ein, die Meeresriesen zu schützen.

Blas eines Blauwals

Was macht den Blauwal so besonders?

Bis zu
Meter lang
Täglich
Kilokalorien
Bis zu
Tonnen schwer
Bis zu
km/h schnell
  • Mit bis zu 33 Metern Länge ist der Blauwal das größte Tier, das jemals auf der Erde existiert hat – aber ernährt sich von winzigen Organismen: Krill!
  • Das Gewicht eines ausgewachsenen Blauwals kann bis zu 190 Tonnen betragen, im Vergleich also etwa so viel wie 30 Elefanten, 225 Kühe oder 2.500 Menschen. An Land würde sein eigenes Gewicht ihn erdrücken, da sein Skelett ihn im Wasser, wo der Blauwal praktisch schwerelos ist, nicht stützen muss.
  • Trotz seiner Masse kann der Blauwal eine Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h erreichen, sein kraftvoller Blas reicht bis zu zehn Meter hoch.
  • Sein Herz hat die Größe eines Kleinwagens, durch die Aorta (Hauptschlagader) des Blauwals könnte ein Kind schwimmen.
  • Was frisst ein Blauwal? Sein Magen fasst etwa zwei Tonnen Nahrung. Er nimmt mit einem „Schluck“ von 80.000 Litern Wasser plus Krill bis zu 1,9 Kilojoule (etwa 480.000 Kilokalorien) auf, was etwa 90-mal so viel Energie entspricht, wie er mit einem Tauchgang verbraucht.
  • Das Gewicht einer Blauwal-Zunge beträgt mehr als vier Tonnen, etwa so viel wie ein ausgewachsener Elefant.
  • Ein Blauwal-Baby wird sieben bis neun Monate gestillt und trinkt täglich mehr als 250 Liter Milch. Bei seiner Geburt wiegt es bereits zwei bis drei Tonnen und ist sechs bis acht Meter lang.
  • Die tiefen und sehr weit tragenden Rufe der Blauwale können 188 Dezibel erreichen und übertreffen damit die Lautstärke eines Düsenjets. So können sie mit Artgenossen Kontakt halten, die hunderte oder sogar tausende Kilometer weit entfernt sind.
Blauwal Azoren
(C) Marianne Schwarz
Blauwal Mirissa, Sri Lanka

Durch den zunehmenden Schiffsverkehr, seismische Untersuchungen sowie Militärsonare und den damit verbundenen Lärm wird es für Wale immer schwieriger sich zu verständigen und zu orientieren. Da Blauwale nie gelernt haben, mit schnell fahrenden Schiffen umzugehen, kommt es immer wieder zu Unfällen, die oft tödlich für die Wale enden. Müll im Meer und Umweltgifte belasten sie zusätzlich und der Klimawandel sorgt mit veränderten Wassertemperaturen dafür, dass sich ihre Nahrungsorganismen (Krill und Kleinfische) anders verbreiten und die Bestände schrumpfen.

Wie kann man den Blauwal vor dem Aussterben bewahren?

Chile hat ein über 70.000 Hektar großes Meeresschutzgebiet eingerichtet, um einen Rückzugsort für die Wale zu schaffen. Jedes Frühjahr treffen sich dort mehrere hundert Blauwale, um sich vom hohen Krillvorkommen zu ernähren. Das ist ein guter Ansatz, allerdings brauchen so riesige Tiere, die schlicht einen ganzen Ozean ihren Lebensraum nennen, Schutz auf großer Fläche in denjenigen Gebieten, die besonders wichtig für sie sind - wo sie Nahrung finden und ihre Jungen zur Welt bringen können.

Daher ist die Einrichtung von weiteren Schutzgebieten mit wirkungsvollen Schutzmaßnahmen von großer Bedeutung, wie z. B. das Verbot von seismischen Untersuchungen und Militärübungen. Schutzgebiete müssen auch frei von Fischerei bleiben, damit sich gesunde und produktive Ökosysteme entwickeln können. Außerdem bedarf es einer globalen politischen Strategie, um die Verschmutzung und Vermüllung der Meere einzudämmen.

Was tut WDC für die Blauwale?

WDC setzt sich seit vielen Jahren weltweit für die Einrichtung von Schutzgebieten ein, z. B. auch für den „Costa Rica Dome“, einem für Blauwale wichtigen Gebiet im Pazifischen Ozean. Darüber hinaus kämpfen wir gegen den Lärm im Meer, indem wir an Expert:innengruppen teilnehmen, fachliche Stellungnahmen verfassen und politische sowie umfangreiche Aufklärungsarbeit leisten.

WDC arbeitet seit vielen Jahren mit einer lokalen Partnerorganisation in Sri Lanka zusammen und gibt dort regelmäßig Workshops, bei denen Anbieter von Walbeobachtungstouren in Sachen verantwortungsbewusste Walbeobachtung geschult werden (Project BLUEprint). Da die Zahl der Anbieter:innen in den letzten Jahren stark gestiegen ist, gibt es einen großen Bedarf und die Workshops werden gut aufgenommen. Es ist wichtig, dass beim Whale Watching ein Mindestabstand eingehalten wird, um die sensiblen Blauwale nicht zu stören.

Am Blauwal lässt sich ermessen, wie wir Menschen mit dem Meer umgehen. Wenn es uns gelingt, diese höchst faszinierende Tierart vor dem Aussterben zu bewahren und ihren Lebensraum großflächig zu erhalten, schützen wir gleichzeitig auch unsere eigene Lebensgrundlage.

Blauwal Azoren
Blauwal Azoren (C) Oliver Dirr / Whaletrips

Eintauchen

Zwergwal

Fakten zum Staunen

Wale und Delfine sind faszinierende Lebewesen - hier erfahren Sie mehr.

Blauwal im Wasser

Der Grüne Wal

Welche Rolle spielen Wale in der Klimakrise?

humpback-spyhop-sue-rocca

Artenführer

Informationen zu über 90 Wal- und Delfinarten, vom Blauwal bis zum Großen Tümmler.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für verantwortungsvolles Whale Watching ein.