Große Tümmler gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Delfinarten. Eine besondere Population lebt im Moray Firth. Sie wird seit 1989 erforscht. Mit den WDC Delfin-Patenschaften setzen wir Projekte zu ihrem Schutz um.
Die Population der Großen Tümmler im Moray Firth - einer Bucht an der Nordküste Schottlands - besteht aus knapp 200 Individuen. Dazu gehören auch die WDC Paten-Delfine Rainbow, Charlie und Flosse. Eine solch kleine und isolierte Population ist extrem anfällig und braucht besondere Schutzmaßnahmen.
Im Moray Firth sind Wale und Delfine vielen Gefahren ausgesetzt:
- Öl- und Gasförderung
- Zahlreiche Jachthäfen
- Chemische Verunreinigungen
- Fischernetze und Angelgeräte
- Geplanter Offshore-Windpark mit Großwindkraftanlagen
Delfinschutz im Moray Firth
Ein Teil des Moray Firth wurde im Jahr 2005 zum besonderen Schutzgebiet für Große Tümmler erklärt (engl.: Special Area of Conservation, SAC). Damit ist der Moray Firth eines von nur zwei solcher Schutzgebiete in Großbritannien. Es umfasst jedoch nur einen Bruchteil des Lebensraumes der Delfine. Manche scheinen ihr ganzes Leben in diesem Schutzgebiet zu verbringen, andere hingegen werden auch an der Küste zwischen dem Moray Firth und Aberdeen, dem Fluss Tay, dem Meeresarm Firth of Forth und/oder anderen Gebieten gesichtet.
Welche Tiere leben noch im Moray Firth?
Im Moray Firth findet man das ganze Jahr über eine große Vielfalt an Meereslebewesen, darunter auch innerhalb der EU geschützte Arten wie Schweinswale und Otter. Der Meeresarm ist auch ein wichtiger Lebensraum für Seevögel, Seehunde und Kegelrobben sowie unzählige saisonale Besucher wie den gefährdeten Riesenhai, Buckel- und Finnwale, Weißschnauzendelfine und atlantische Weißseitendelfine.
Was macht WDC?
- WDC erforscht die im Moray Firth lebenden Wal- und Delfinarten. Dazu gehört auch das WDC Shorewatch programme, bei dem sich Interessierte beteiligen können: von Land aus werden die Delfine beobachtet und Sichtungsdaten gesammelt.
- WDC unterstützt die Erforschung der Delfine durch die University of Aberdeen mit finanziellen Mitteln. Deren Forschungsergebnisse trugen entscheidend dazu bei, dass die Gegend zum besonderen Schutzgebiet für Delfine erklärt wurde.
- WDC ist Mitglied im Dolphin Space Programme, das mit Schiffsbetreiber:innen im Moray Firth zusammenarbeitet, damit die notwendigen Richtlinien zum Schutz der Delfine umgesetzt werden.
- WDC erforscht die Auswirkungen der Gefahren auf die dort lebenden Wale und Delfine und berät die Regierung und Industriezweige, wie diese minimiert werden können.
- WDC bietet in Schottland ein Schulprogramm an, mit dem Ziel Kinder für Wale und Delfine zu begeistern und aufzuklären.
- WDC betreibt das Scottish Dolphin Center, das jährlich tausende Besucher:innen anzieht.
Warum sich ein Besuch des WDC Scottish Dolphin Centers lohnt
- Ausstellungen, Veranstaltungen und Vorträge informieren interessierte Besucher:innen über die Welt der Wale und Delfine.
- Geöffnet zwischen März und Ende Oktober bietet das Center täglich geführte Rundgänge mit Tierbeobachtung in der Region an.
- Der Eintritt ist frei.

Für WDC vor Ort: Charlie Phillips
Charlie Phillips beobachtet, erforscht und fotografiert die Population der Großen Tümmler seit 1997 für WDC. Er ist Field Officer für das Delfinschutz- und WDC-Patenprojekt im Moray Firth. Charlie und weitere Wissenschaftler:innen vor Ort haben alle Mitglieder der dort ansässigen Population Großer Tümmler identifiziert, kennen die einzelnen Tiere gut und können ihr Verhalten interpretieren.
Charlies Fotos sind einzigartig und mit seinen immer aktuellen Informationen begeistern wir auch unsere Unterstützer:innen, mit deren Hilfe wir alle Aktivitäten vor Ort durchführen.
Charlie im Interview
Mehr zur Arbeit von Charlie Phillips finden Sie in seinem Interview mit WDC-Unterstützerin Lea.
Mit ihrer Hilfe
kann WDC auch in Zukunft die Großen Tümmler im Moray Firth erforschen und schützen.