Rundkopfdelfine bei Bardsey Island, Wales
Seit 1999 erforscht WDC die Wale, Delfine und Schweinswale an der Nordwest-Küste von Wales in der Nähe von Bardsey Island.
Rund um diese Insel leben viele nach europäischem Recht geschützte Arten wie Schweinswale, Große Tümmler und Rundkopfdelfine. Rundkopfdelfine findet man meist in tieferen Gewässern im offenen Meer, wo sie ihre bevorzugte Beute - Tintenfische - jagen. Es gibt nur wenige Orte in Großbritannien, an denen man sie von Land aus beobachten kann – Bardsey Island ist einer davon!
Wie läuft die Forschung ab?
- Beobachtung von Land (an speziellen Küstenpunkten)
- Beobachtung vom Boot aus
- Fotos der Rückenflossen zur Identifikation von Individuen, denn jede Finne der Rundkopfdelfine ist dank Kerben und Narbenmustern einzigartig
Wir beobachten dieselben Individuen über lange Zeiträume. Im Laufe der Jahre können wir so herausfinden, in welchem Gebiet sich wie viele Delfine aufhalten und ob sie langfristig dortbleiben. Wir lernen außerdem viel über ihre Sozialstruktur und ihr Verhalten in walisischen Gewässern.
Freiwilligenarbeit auf Bardsey Island
WDC bietet Freiwilligen die Möglichkeit, selbst in der Forschung aktiv zu werden. Für das Volunteer Programm auf Bardsey Island kann man sich im Frühjahr bewerben. Es findet jedes Jahr zwischen August und September statt.
Einzigartige Muster
Jeder Rundkopfdelfin sammelt im Laufe seines Lebens mehr und mehr Kratzer und Narben auf seinem Körper. Ältere Tiere erscheinen auf den ersten Blick fast weiß. Die Verletzungen stammen von seiner Beute, den Kalmaren – mit ihren spitzen Schnäbeln zerkratzen sie die empfindliche Haut der Delfine. Manche Verletzungen stammen auch vom Spiel oder von Kämpfen mit Artgenossen.
Was macht WDC?
Unsere Forschungsarbeit in Wales soll langfristig zum Schutz der Meeressäuger beitragen.
- Wir stellen sicher, dass die Delfine nach geltendem Recht entsprechend geschützt werden.
- Wir liefern die wissenschaftliche Datengrundlage für die Entwicklung und Durchführung neuer, effektiver Schutzmaßnahmen.
- Wir erforschen die Verbreitung und den Schutz dieser Art in walisischen Gewässern, zum Beispiel welche Gebiete für die Meeressäuger besonders wichtig sind.
- Wir dokumentieren, in welchen Gebieten sich wie viele Mutter-Kind-Paare aufhalten.
- Wir evaluieren, wie treu bestimmte Individuen ihrem Lebensraum bleiben.
- Wir untersuchen die Beziehung von Rundkopfdelfinen zu Artgenossen in benachbarten Gebieten.

(C) Sonja Eisfeld-Pierantonio

(C) Leanne Batty
Langfristige Studien ermöglichen uns, Schutzmaßnahmen bei menschlichen Aktivitäten in der Region zu entwickeln (zum Beispiel beim Bau von Windkraftanlagen, Beifang in Fischernetzen, Störung durch Schiffsverkehr, Tourismus usw.). Wir können dank unserer Forschungsarbeit außerdem bestimmte Zeiten und Gebiete identifizieren, die besonders wichtig für Meeressäuger sind (zum Beispiel wann und wo sie ihren Nachwuchs aufziehen). Auch wie effektiv die aktuellen Schutzmaßnahmen sind können wir besser bewerten und bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Maßnahmen helfen.
Die wichtigsten Forschungsergebnisse auf einen Blick
- Wir wissen jetzt, dass sich ein wichtiges Aufzuchtgebiet für Schweinswale in der Region befindet. In der Folge wurde deshalb ein Schutzgebiet für Schweinswale geschaffen.
- Unsere Forschungsergebnisse belegen, dass Bardsey Island für Rundkopfdelfine ein wichtiges Gebiet für die Nahrungssuche und Aufzucht ihrer Jungtiere ist.
Rundkopfdelfine im Artenführer
Lesen Sie in unserem Artenführer mehr über diese faszinierenden Delfine!

Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!