Zwergschwertwale werden nur selten gesichtet und dementsprechend wenig ist über sie bekannt.
Trotz des Namens haben sie keine Ähnlichkeit mit dem Schwertwal und sind auch keine Wale, sondern gehören zur Familie der Delfine. Manchmal werden sie auch als Zwerggrindwale bezeichnet.

Männlich | Weiblich | Kalb | |
---|---|---|---|
Höchstlänge | 2,6 m | 2,5 m | 0,8 m |
Höchstgewicht | 225 kg | Unbekannt | Unbekannt |
IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)
Wie sehen Zwergschwertwale aus?
Sie haben einen relativ kleinen und schlanken Körper und lange, abgerundete Brustflossen. Die Körperfarbe ist hauptsächlich schwarz oder dunkelgrau mit einem einigermaßen deutlichen, aber schmalen schwarzen Cape. Außerdem haben sie einen weißen Streifen am Bauch, der sich zur Genitalregion hin verbreitert. Sie haben keinen Schnabel. Schnauze und deren Unterseite sowie die Lippen sind meist weiß gefärbt. Ihre Rückenflosse ist hoch und sichelförmig. Im Oberkiefer befinden sich bis zu 24, im Unterkiefer bis zu 26 scharfe, spitze Zähne. Manche Zwergschwertwale haben weiße Kratzer oder Narben. Diese sind Zeichen vorangegangener Auseinandersetzungen.
Wie sieht ihr Alltag aus?
Es gibt nur selten Sichtungen von Zwergschwertwalen. Wenn sie gesichtet werden, liegt ihre Gruppengröße in der Regel bei maximal 30 Individuen, es wurden aber auch schon Ansammlungen von mehreren Hundert beobachtet. Sie schwimmen in koordinierten Reihen, diese verdichten sich bei Störung oder Beunruhigung. Im Allgemeinen meiden sie Schiffe, aber gelegentlich reiten sie auf Bugwellen.
Normalerweise schwimmen Zwergschwertwale eher langsam, können sich aber auch mit höherer Geschwindigkeit fortbewegen und kommen dabei mit dem Körper aus dem Wasser. Zum Ausruhen lassen sie sich an der Wasseroberläche treiben. Sprünge sieht man bei dieser Art sehr selten, sie strecken gelegentlich den Kopf aus dem Wasser oder schlagen mit der Fluke auf die Wasseroberfläche.
Wovon ernähren sie sich?
Zwergschwertwale ernähren sich vorwiegend von verschiedenen Fischarten sowie Tintenfischen. Manchmal jagen sie auch kleine Delfinarten.
Wo leben sie?
Zwergschwertwale haben zwar ein großes Verbreitungsgebiet, sind aber von Natur aus eher selten. In Küstennähe sind sie kaum anzutreffen, außer in Gebieten, in denen es tiefe Gewässer nahe der Küste gibt. Sie scheinen tiefe, warme Gewässer zu bevorzugen. Um die hawaiianischen Inseln herum gibt es ortstreue Populationen. Studien haben gezeigt, dass sie starke, soziale Bindungen aufbauen.
Zwergschwertwale sind vor allem Gefahren ausgesetzt, die vom Menschen verursacht werden. Überfischung führt zu einem Mangel an Beutetieren und in Japan, der Karibik, Indonesion und Sri Lanka werden sie bei Treibjagden getötet. Ausserdem verfangen sich sich in Fischernetzen. Dadurch kommen jedes Jahr mehrere Hundert Individuen ums Leben. Unterwasserlärm und Meeresverschmutzung, wie z. B. durch Plastik, gefährden die Zwergschwertwale zusätzlich.
Zwergschwertwale brauchen Ihre Hilfe
Hauptbedrohungen...
- Bejagung – An einigen Orten wie Japan und Indonesien werden Zwergschwertwale nach wie vor gejagt.
- Meeresverschmutzung – Verschmutzung durch Unterwasserlärm, Chemikalien, Plastik und Öl sowie anderem Müll bedrohen die Zwergschwertwale in ihrem Lebensraum.
- Fischerei – Zwergschwertwale verfangen sich versehenlich in Fischereiausrüstung, was zu Verletzung und sogar zum Tod führt.
Ihr Beitrag zum Schutz der Zwergschwertwale...
Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Zwergschwertwale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:
Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!
Bildungsmaterialien
Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

Unterrichtsmaterialien
Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

WDC Kids
Die Kinderseite von WDC
Klassenpatenschaft
Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.