Der Zwergschnabelwal wurde erst 1991 als eigene Art anerkannt.
Er wird auch als Peruanischer Schnabelwal bezeichnet.

Männlich | Weiblich | Kalb | |
---|---|---|---|
Höchstlänge | 3,7 m | 3,7 m | 1,6 m |
Höchstgewicht | Unbekannt | Unbekannt | Unbekannt |
IUCN-Kategorie: LC (nicht gefährdet)
Wie sehen Zwergschnabelwale aus?
Sie haben einen einen schlanken, spindelförmigen Körper und einen kleinen Kopf mit gebogener Mundlinie, schmaler, flacher Stirn und wenig vorgewölbter Melone. Die kleine, dreieckige Rückenflosse ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal für diese Art. Sie hat eine breite Basis und sitzt recht weit hinten am Körper. Am ehesten erinnert sie an die Rückenflosse des Gewöhnlichen Schweinswals. Zwergschnabelwale haben kleine, dunkle Brustflossen, die Schwanzflosse ist ungekerbt und leicht zugespitzt. Kopf und Körperoberseite sind bei Weibchen und Jungtieren dunkel olivbraun bis graubraun, wogegen Bauch und untere Flanken weißlich-grau sind.
Ausgewachsene Männchen sind ähnlich gefärbt und haben zusätzlich einen breiten hellbraunen oder weißlichen Streifen, der zwischen Kopf und Rückenflosse schräg rund um den Körper verläuft. Außerdem ist ihre Körperoberseite stark vernarbt. Die Melone ist bei den Männchen stärker ausgeprägt und die Mundlinie ist stärker gekurvt. Am höchsten Punkt dieser Kurve, etwa in der Mitte des Kiefers, entspringen zwei Zähne. Weibchen und Jungtiere können mit anderen Schnabelwalen, die im selben Gebiet vorkommen, verwechselt werden. Die Männchen hingegen sind an ihrer Zweifärbigkeit, geringen Körpergröße und dreieckigen Rückenflosse eindeutig erkennbar.
Wie sieht ihr Alltag aus?
Über das Verhalten der Zwergschnabelwale ist nicht viel bekannt, da sie selten in freier Wildbahn beobachtet wurden. Bei den bestätigten Sichtungen wurden sie stets paarweise oder in kleinen Gruppen aus wenigen Tieren angetroffen. Vermutlich ist der Zwergschnabelwal so wie auch andere Arten der Gattung Mesoplodon eine Hochsee- und Tiefwasser-Art,
Wovon ernähren sie sich?
Wie andere Schnabelwale und Tieftaucher ernähren sich sich vermutlich hauptsächlich von Tintenfischen, aber auch kleinere Fischarten und Garnelen gehören wahrscheinlich zu ihrer Beute.
Wo leben sie?
Ein gestrandetes Indiviuum wurde zwar an einem Strand in Neuseeland gefunden, aber man nimmt an, dass das Verbreitungsgebiet des Zwergschnabelwals auf den Ostpazifik zwischen Zentralkalifornien und Nordchile beschränkt ist.
Zwergschnabelwale brauchen Ihre Hilfe
Hauptbedrohungen...
- Unterwasserlärm – Zwergschnabelwale sind sehr empfindlich gegenüber lautem Sonar von Militärübungen und seismischen Untersuchungen.
- Fischerei – Vor Peru fallen Zwergschnabelwale der auf Haie abzielenden Treibnetzfischerei zum Opfer.
- Meeresverschmutzung – Bei gestrandeten Individuen wurde Plastik im Magen gefunden.
Ihr Beitrag zum Schutz der Zwergschnabelwale...
Unterstützen Sie die Arbeit von WDC und sorgen Sie dafür, dass Zwergschnabelwale in Sicherheit und Freiheit leben. Zusammen können wir:
Helfen Sie, Wale und Delfine zu schützen
Mit Ihrer Spende und Ihrer Patenschaft helfen Sie, bedrohte Arten und die Meere zu schützen.

Patenschaft übernehmen
Schützen Sie Große Tümmler, Buckelwale, Orcas und die Meere mit Ihrer Patenschaft!

Jetzt spenden
Die Zeit drängt. Immer mehr Wal- und Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Spenden Sie jetzt!
Bildungsmaterialien
Wale und Delfine faszinieren: Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Unterwasserwelt ein. Hier finden Sie wissenswerte Fakten, Aktionsideen und Hintergrundinformationen für Ihren Unterricht:

Unterrichtsmaterialien
Wale und Delfine zu Besuch im Klassenzimmer

WDC Kids
Die Kinderseite von WDC
Klassenpatenschaft
Übernehmen Sie mit Ihrer Klasse eine Patenschaft und lassen Sie sich von einem Wal oder Delfin durchs Jahr begleiten.